
Statistiken der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zufolge leiden etwa 22 % der von Notsituationen betroffenen Weltbevölkerung an psychischen Störungen, davon 9 % mittelschwer bis schwer und 13 % an leichten Störungen mit Symptomen wie Angstzuständen, Depressionen, anhaltender Schlaflosigkeit oder posttraumatischen Belastungsstörungen. Der Bedarf an psychischer Gesundheitsversorgung wird auch dann dringend, wenn viele Menschen sozialem Druck, Naturkatastrophen, Epidemien und dem Klimawandel ausgesetzt sind.
In Vietnam sind jedes Jahr Hunderttausende Menschen von Notfällen wie Naturkatastrophen, Konflikten, Epidemien, schweren Unfällen usw. betroffen. Diese Notfälle können psychische und soziale Probleme wie Armut und Diskriminierung verschärfen. Sie können auch zu neuen Problemen wie Familientrennung und sozialen Missständen führen.
Lang Son ist eine Bergprovinz, die regelmäßig von Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Erdrutschen, starker Kälte und Infektionskrankheiten heimgesucht wird. Diese Situationen verursachen nicht nur materielle Schäden, sondern beeinträchtigen auch die psychische Gesundheit der Menschen, insbesondere von Kindern, älteren Menschen, Frauen und ethnischen Minderheiten.
Jedes Jahr werden im Allgemeinen Provinzkrankenhaus neurologische Untersuchungen für etwa 8.000 Patienten durchgeführt. Das Zentrum für Seuchenkontrolle führt ebenfalls Untersuchungen für über 1.000 Personen durch.
Bis Ende September 2025 hatte die Provinz mehr als 2.700 psychiatrische Patienten in der Gemeinde betreut und behandelt, darunter 16 Patienten mit neuer regelmäßiger Medikation und Nachsorgebüchern. Diese Zahlen spiegeln deutlich die Zunahme psychischer Gesundheitsprobleme in der Gemeinde wider, insbesondere in ländlichen Gebieten, abgelegenen Gebieten und extrem benachteiligten Gebieten.
Tatsächlich hat der Gesundheitssektor der Provinzen viele Anstrengungen unternommen, um die Betriebseffizienz zu verbessern, doch der Mangel an spezialisiertem Personal und Dienstleistungen ist noch immer ungleichmäßig ausgeprägt. Darüber hinaus stellen soziale Vorurteile noch immer eine unsichtbare Barriere dar, die Patienten zögern lässt und sie davon abhält, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, was den Genesungsprozess verlangsamt.
Dr. Hoang Thi Yen, stellvertretende Leiterin der Abteilung für Prävention nichtübertragbarer Krankheiten und Ernährung am Provinzzentrum für Seuchenkontrolle, bekräftigte: „Die psychische Gesundheit darf in einer Krise nicht vernachlässigt werden. Eine rechtzeitige Versorgung ist die Grundlage für eine nachhaltige Genesung und hilft den Menschen, ihr Leben zu stabilisieren.“ Laut Dr. Yen ist es für eine wirksame Behandlung notwendig, viele Lösungen gleichzeitig einzusetzen, anstatt sich nur auf die Nachbehandlung zu konzentrieren.
Jedes Familienmitglied muss sich und seine Lieben schützen. Soziale Kontakte pflegen, Gefühle teilen, für ausreichend Schlaf und ausreichende Ernährung sorgen, Sport treiben und bei anhaltenden ungewöhnlichen Anzeichen proaktiv Hilfe suchen, sind unverzichtbar. Kinder brauchen einen sicheren Ort, um ihre Ängste zu teilen, während ältere Menschen, Schwangere und Menschen mit chronischen Erkrankungen regelmäßig überwacht werden müssen.
Der Welttag der psychischen Gesundheit am 10.10.2025 steht unter dem Motto „Zugang zur psychischen Gesundheitsversorgung bei Katastrophen und Notfällen“ und der Botschaft „Psychische Gesundheit in Notfällen: Rechtzeitige Unterstützung, nachhaltige Genesung“ – ein Aufruf zum Handeln. Die Sorge um die psychische Gesundheit, insbesondere der von Katastrophen und Notfällen Betroffenen, ist eine der strategischen Aufgaben im Rahmen der Gesundheitsfürsorge und des Gesundheitsschutzes der Menschen. Nur wenn der Geist gestärkt ist, können wir standhaft und widerstandsfähig Krisen überwinden, die Gesundheit schützen, glückliche Familien und eine wohlhabende Gesellschaft aufbauen.
Quelle: https://baolangson.vn/bao-ve-suc-khoe-tam-than-trong-tham-hoa-va-tinh-huong-khan-cap-5061133.html
Kommentar (0)