Vizeminister Nguyen Hoang Hiep leitete eine Dringlichkeitssitzung zur Reaktion auf den Sturm Wipha.
Am Nachmittag des 18. Juli hielt das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt unter dem Vorsitz des stellvertretenden Ministers Nguyen Hoang Hiep eine Dringlichkeitssitzung zur Reaktion auf den Sturm Wipha ab.
Der Weg des Taifuns Wipha ist noch ungewiss, die Regenmenge könnte bis zu 500 mm erreichen
Taifun Wipha wird sich wahrscheinlich verstärken und könnte das Festland direkt treffen. Auf der Tagung sagte Mai Van Khiem, Direktor des Nationalen Zentrums für hydrometeorologische Vorhersagen: „Taifun Wipha hat sich im Meer östlich der Insel Ludong (Philippinen) gebildet und zeigt Anzeichen einer Verstärkung.“ Prognosen zufolge wird der Sturm am Morgen des 19. Juli ins Ostmeer eintreten und der dritte Sturm in diesem Jahr sein.
„Nach dem Erreichen des Ostmeeres sind die atmosphärischen und ozeanischen Bedingungen für die Verstärkung dieses Sturms relativ günstig, wobei die Wahrscheinlichkeit, dass er Höchstwerte erreicht, bei etwa 90 % liegt“, sagte Herr Khiem.
Was die Route betrifft, so sind die Prognosemodelle laut Herrn Khiem noch nicht einheitlich und weisen nur eine durchschnittliche Zuverlässigkeit auf. Die Unterschiede zwischen den Modellen betragen bis zu über 100 km, was das von starkem Wind und heftigen Regenfällen direkt betroffene Gebiet völlig verändern kann.
Prognosen zufolge könnte der Sturm am 21. Juli, wenn er sich östlich von Leizhou (China) nähert, die Intensität auf Stufe 12 steigern und in Böen bis zu Stufe 15 erreichen. Bewegt er sich weiterhin so schnell wie bisher, wird er am Abend des 21. Juli mit starken Winden der Stufe 9-10 direkt auf unser Festland treffen.
Herr Mai Van Khiem, Direktor des Nationalen Zentrums für hydrometeorologische Vorhersagen, informierte über Sturm Wipha.
Laut Herrn Khiem werden die nördlichen und zentralen Regionen Nord-Hà Tinh, einschließlich Nghe An und Nord- Ha Tinh , aufgrund der Auswirkungen des Sturms vom 21. bis 24. Juli voraussichtlich mit starkem bis sehr starkem Regen konfrontiert sein. Die prognostizierten Niederschlagsmengen liegen im Allgemeinen zwischen 200 und 300 mm, stellenweise bis zu 500 mm. Die Verteilung und die genaue Niederschlagsmenge hängen jedoch vom endgültigen Verlauf des Sturms ab. Sollte der Sturm nach Norden entlang der Küste Guangxis (China) ziehen, werden die Regen- und Windauswirkungen in unserem Land abnehmen.
Herr Khiem teilte außerdem mit, dass sich nach dem Landgang des Taifuns Wipha wahrscheinlich ein weiteres Regensystem hinter diesem Sturm bilden wird. Dieses System könnte sich vom Osten der Philippinen bis zum Golf von Tonkin ausbreiten und bis zum 24./25. Juli mit starken Regenfällen rechnen.
Bereit mit dem Motto "4 vor Ort" werden Hunderte von Kadern an wichtige Orte gehen
Bei der Sitzung warnte der stellvertretende Minister Nguyen Hoang Hiep, dass sich im Jahr 2025 wahrscheinlich der Zyklus von „zwei aufeinanderfolgenden Jahren“ wiederholen werde. Das bedeutet, dass es auch in diesem Jahr wahrscheinlich zu schweren Naturkatastrophen kommen wird, wenn es im Vorjahr schwere Naturkatastrophen gegeben hat.
„Letztes Jahr gab es einen sehr schweren Sturm, der großflächige Überschwemmungen verursachte; dieses Jahr ist die Wahrscheinlichkeit eines ähnlichen Ereignisses hoch. Wir sind sehr besorgt über die Möglichkeit örtlich begrenzter extremer Regenfälle“, sagte der stellvertretende Minister.
Laut Vizeminister Nguyen Hoang Hiep deuten erste Prognosen darauf hin, dass es zu zwei schweren Regenfällen kommen wird: der erste vom 21. bis 23. Juli, konzentriert auf die Regionen Nord und Nord-Zentral; der zweite könnte vom 24. bis 26. Juli auftreten und mit dem Tiefdruckgebiet nach dem Sturm zusammenhängen.
Laut einem Bericht der Abteilung für Deichverwaltung und Katastrophenschutz stehen große Stauseen im Einzugsgebiet des Roten Flusses, wie Hoa Binh und Tuyen Quang, unter hohem Wasserstand. Viele Stauseen müssen Hochwasser ablassen, um die Haupthochwassersaison einzuläuten. Kleinere Stauseen im Mittelland und in den Bergregionen des Nordens haben stellenweise 90 % ihrer geplanten Kapazität erreicht. Das Deichsystem von Quang Ninh bis Thanh Hoa weist noch 20 wesentliche Schwachstellen auf, sieben Projekte befinden sich im Bau.
Vertreter des Ministeriums für Fischerei und Fischereiüberwachung berichteten über das Treffen.
„Dieser Zeitpunkt fällt mit der Sommersaison für Touristen und dem Beginn der landwirtschaftlichen und aquakulturellen Produktionssaison zusammen. Mehr als 126.000 Hektar Küstenaquakultur, fast 20.000 Käfige und fast 3.700 Wachtürme sind von Stürmen bedroht“, warnte Vizeminister Nguyen Hoang Hiep.
Vizeminister Nguyen Hoang Hiep forderte alle Einheiten und Gemeinden auf, Reaktionspläne nach dem „4-vor-Ort“-Prinzip vorzubereiten. Er sagte außerdem, das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt werde Hunderte von Beamten in wichtige Gemeinden entsenden, um die Feldinspektionen direkt zu koordinieren und durchzuführen.
„Wir müssen die Reaktion auf Sturm Nr. 3 als echte Übung betrachten, nicht nur um Stürme zu verhindern, sondern auch um die Fähigkeit zu testen, auf der neuen Gemeindeebene zu kommandieren und zu operieren“, sagte der stellvertretende Minister.
Der stellvertretende Minister forderte Funktionseinheiten wie die Abteilung für Bewässerungsanlagenmanagement und -bau, die Abteilung für Fischerei und Fischereikontrolle, die Abteilung für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz, das Deichsystem, den Verkehr usw. auf, alle Arbeiten zu inspizieren und zu überprüfen und so die Sicherheit der Arbeiter, der Ausrüstung und des Eigentums zu gewährleisten.
Laut einem Bericht des Kommandos für Zivilschutz, Katastrophenschutz und Such- und Rettungsdienste der Grenzwache wurden bis zum Mittag des 18. Juli 35.183 Schiffe mit über 147.000 Einsatzkräften gemeldet und gezählt. 790 Schiffe befanden sich jedoch noch immer in der Nähe des Sturmgebiets und mussten genau beobachtet werden. Marine-, Grenzschutz- und Fischereikontrolleinheiten wurden gebeten, sich eng abzustimmen und die Schiffe sicher in Sicherheit zu bringen. Das Außenministerium sandte zudem eine diplomatische Note an die Länder der Region mit der Bitte, die Voraussetzungen zu schaffen, damit vietnamesische Schiffe dem Sturm notfalls ausweichen können.
An Land müssen die lokalen Behörden Pläne zur Evakuierung von Menschen in Gebieten mit hohem Überschwemmungs- und Erdrutschrisiko prüfen und erstellen, insbesondere in Berg-, Fluss- und Mündungsgebieten. Städtische Gebiete wie Hanoi und Thai Nguyen müssen Szenarien entwickeln, um Überschwemmungen zu verhindern und kritische Infrastrukturen zu schützen.
„Sollte sich der Sturm am 20. Juli komplizierter entwickeln, wird voraussichtlich ein Treffen unter dem Vorsitz von Vizepremierminister Tran Hong Ha oder dem Premierminister stattfinden. Alle Einsatzkräfte sind vor Ort, das Vorhersagesystem ist rund um die Uhr im Einsatz und für jede Situation gerüstet, wenn Sturm Wipha auf Land trifft“, betonte Vizeminister Nguyen Hoang Hiep.
Vizeminister Nguyen Hoang Hiep betonte: „Wir dürfen nicht subjektiv sein. Dieser Sturm ist zwar nicht der stärkste, aber er stellt eine echte Bewährungsprobe für das gesamte Katastrophenschutzsystem dar, von der zentralen bis zur kommunalen Ebene.“
(Laut nhandan.vn)
Quelle: https://baophutho.vn/bao-wipha-dien-bien-phuc-tap-mua-lon-tren-dien-rong-kich-hoat-ung-pho-cap-do-cao-236373.htm
Kommentar (0)