Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Kohl zur Vorbeugung der folgenden Krebsarten beiträgt:
Brustkrebs
Mehrere epidemiologische Studien haben gezeigt, dass der Verzehr von Kohl das Brustkrebsrisiko senkt. Verbindungen wie Indol-3-Carbinol (I3C) im Kohl können den Östrogenstoffwechsel regulieren und so das Risiko hormonbedingter Krebserkrankungen wie Brustkrebs senken, heißt es auf der Gesundheitswebsite Verywell Health (USA).
Der Verzehr von Kohl hilft, viele gefährliche Krebsarten zu verhindern
FOTO: AI
Darmkrebs
Einige Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass der regelmäßige Verzehr von Kreuzblütlergemüse wie Kohl, Brokkoli, Blumenkohl, Pak Choi oder Grünkohl das Risiko für Dickdarmkrebs senken kann.
Verbindungen wie Sulforaphan und I3C in Kreuzblütlern können das Wachstum von Krebszellen hemmen und den Tod von Krebszellen fördern.
Lungenkrebs
Die hoch bioaktiven Verbindungen im Kohl helfen, Lungenkrebs vorzubeugen, indem sie Karzinogene im Zigarettenrauch neutralisieren, entgiftende Enzyme aktivieren und das Wachstum abnormaler Zellen hemmen.
Prostata- und Eierstockkrebs
Die Forscher untersuchten außerdem das krebsvorbeugende Potenzial von aus Kohl gewonnenen Verbindungen bei hormonbedingten Krebsarten wie Prostata- und Eierstockkrebs.
Unter ihnen wurde in Laborstudien festgestellt, dass Indol-3-Carbinol (I3C) und Phytochemikalien die Fähigkeit besitzen, die Hormonaktivität zu regulieren und das Wachstum von Krebszellen zu hemmen.
Wie bei vielen anderen Lebensmitteln kann jedoch auch der übermäßige Verzehr von Kohl schädlich sein. Die erste Nebenwirkung, die Sie beim Verzehr von zu viel Kohl beachten sollten, sind Verdauungsstörungen, die zu Blähungen, Flatulenz oder Durchfall führen können, insbesondere bei Menschen mit empfindlicher Verdauung oder Reizdarmsyndrom (RDS). Dies liegt am hohen Ballaststoffgehalt des Kohls. Darüber hinaus können bestimmte Verbindungen im Kohl den Blutzucker senken und bei übermäßigem Verzehr Schwindel oder Müdigkeit verursachen.
Um die Vorteile von Kohl zu maximieren, ohne Nebenwirkungen zu erfahren, empfehlen Experten, Kohl in Maßen zu essen, etwa 3–4 Mal pro Woche. Darüber hinaus sollten Menschen mit Schilddrüsenerkrankungen, einer Vorgeschichte von Nierensteinen oder der Einnahme von Antikoagulanzien ihren Kohlkonsum einschränken, so Verywell Health .
Quelle: https://thanhnien.vn/bap-cai-giup-ngan-ngua-nhung-loai-ung-thu-nao-185250512160229301.htm
Kommentar (0)