![]() |
Barca verlor 0:3 gegen Chelsea. |
Barcelona reiste mit der Hoffnung nach Stamford Bridge, unter Hansi Flick seine Fortschritte zu zeigen. Doch nach dem Schlusspfiff blieb nur eine 0:3-Niederlage und das Gefühl, dass die Mannschaft noch nicht bereit für die Champions League ist. Chelsea spielte wie ein Team, das wusste, was es gegen einen Top-Gegner zu tun hatte. Barca hingegen war das genaue Gegenteil.
Von Beginn an dominierte Chelsea die Partie mit intensivem Pressing und zwang Barcelona in die Defensive. Die Heimmannschaft rückte hoch, kämpfte verbissen und unterband jegliche Angriffsversuche der Gegner.
Barcelona begann die Partie hingegen mit einem gemächlichen Tempo, versuchte zwar, den Ball zu kontrollieren, doch es fehlte ihnen an Schnelligkeit und Entschlossenheit, Chelseas Pressing zu überwinden. Der Motivationsunterschied war deutlich spürbar und führte schon bald zu zwei Gegentreffern in der ersten Halbzeit.
Barcelonas Mittelfeld war die größte Schwäche in diesem Spiel. Frenkie de Jong konnte ohne Pedri das Tempo nicht diktieren, während Fermin Lopez ständig in Zweikämpfe verwickelt war und keine Raumkontrolle ausüben konnte. Die beiden schafften es nicht, eine Verbindung zwischen den Linien herzustellen, wodurch Barcelona die Fähigkeit zum schnellen Umschaltspiel fehlte – ein Schlüsselfaktor gegen schnelle Mannschaften wie Chelsea. Barcelonas Unfähigkeit, den Ball nach Ballverlusten zurückzuerobern, besiegelte letztendlich den Sieg der Heimmannschaft.
![]() |
Barca enttäuschte in der Champions League. |
Mit Beginn der zweiten Halbzeit wurden Barcelonas ohnehin geringe Comeback-Chancen durch Ronald Araujos Rote Karte endgültig zunichtegemacht. Der uruguayische Innenverteidiger kassierte zwei Gelbe Karten wegen Kontrollverlusts, die beide vermeidbar gewesen wären, wenn er aufmerksamer gewesen wäre.
Ein Abwehrchef darf sich solche Fehler nicht leisten. Sein Team gegen ein kämpferisches Chelsea mit einem Mann weniger spielen zu lassen, ist, als würde man ihm eine Waffe in die Hände spielen.
Der Einbruch setzte sich fort, die Abwehr schwächelte und der Angriff verlor völlig die Kontrolle. Jules Koundé spielte unter seinen Möglichkeiten, seine Bewegungen waren langsam und ungenau. Alejandro Baldé konnte auf der linken Außenbahn keine Akzente setzen.
Raphinha wurde geblockt, und Lewandowski bekam im Strafraum kaum gefährliche Bälle zugespielt. Chelsea kontrollierte das Spieltempo, nutzte die Räume und erzielte so das dritte Tor.
Am besorgniserregendsten war nicht die 0:3-Niederlage an sich, sondern der Eindruck, dass Barcelona nach dem zweiten Gegentreffer völlig aufgegeben hatte. Der Kampfgeist, der die Blaugrana einst berühmt gemacht hatte, war verschwunden. Es fehlte jeglicher Einsatz, der das Gefühl vermittelt hätte, dass sie noch an die Wende glaubten. Genau das bereitete vielen Fans die größten Sorgen.
![]() |
Nach dem Verlust der Champions League offenbarte Barca viele Probleme. |
Wieder einmal wurde Barcelona gegen die besten Mannschaften Europas entlarvt. Gegen schwächere oder durchschnittliche Gegner konnten sie gut spielen, doch gegen temporeiche Teams wie Real Madrid, PSG oder Chelsea mussten sie oft dem Ball hinterherlaufen. Ihre Defizite in Kraft, Kampfgeist und Intensität traten allzu deutlich zutage. Dies war nicht nur ein personelles, sondern auch ein taktisches Problem.
Hansi Flick darf sich seiner Verantwortung nicht entziehen. Er muss das Spielniveau anheben, die Disziplinstandards neu definieren und eine passendere taktische Struktur für Begegnungen mit starken Mannschaften finden. Barcelona braucht mehr als Ballbesitz; sie brauchen aggressives Pressing, intensive Zweikämpfe und schnelle Umschaltmomente.
Die Stamford Bridge hat eine Wahrheit offenbart: Barcelona kann gegen vermeintlich schwächere Mannschaften spektakulär spielen, ist aber gegen echte Herausforderungen anfällig. Und solange sie sich nicht schnell verbessern, bleibt die Champions League für sie unerreichbar.
Quelle: https://znews.vn/barcelona-lo-nguyen-hinh-o-stamford-bridge-post1605978.html









Kommentar (0)