Am 4. September 1886 wurde im Dorf Urey in der Republik Mordwinien (Russland) ein Meteorit gefunden, der später nach dem Dorf Ureilit benannt wurde. Ureilit ist ein seltener Meteorit, der nur 0,6 % aller registrierten Meteoriteneinschläge ausmacht. Ureilit ist nicht nur selten, sondern auch etwas Besonderes, da er 4,6 Milliarden Jahre alt ist – so alt wie die Sonne.
Der Meteorit wurde stets im Museum aufbewahrt. Nach einer Forschungsphase gaben Experten des Instituts für Kristallographie und des Instituts für Plasmawissenschaft und -technologie bekannt, dass sie in einem Stück Ureilit eine beträchtliche Menge Diamanten gefunden hatten. Die im Meteoriten gefundenen hexagonalen Diamanten wurden später Lonsdaleit genannt. Dieser Diamant war größtenteils in der Graphitschicht des Meteoriten eingeschlossen.
Ein Stück eines Meteoriten, das einen Superdiamanten enthält. (Foto: Science Alert)
Wissenschaftler vertreten die Theorie, dass die gefundenen Diamanten beim Aufprall des Planetenstücks auf die Erde entstanden sind. Sie glauben, dass beim Einschlag eines Meteoriten auf die Erde die Hitze und der Druck des Aufpralls auch die Graphitbestandteile im Gestein in Diamanten verwandeln können.
Wie Graphit, Holzkohle und Diamant ist Lonsdaleit eine besondere Form von Kohlenstoff. Seine Struktur besteht aus Kohlenstoffatomen mit vier eng miteinander verbundenen Elektronen. Dadurch ist die gesamte Struktur stark genug, um einen der härtesten Kristalle der Erde zu bilden.
Die Kristallstruktur von Lonsdaleit bewahrt außerdem perfekt die sechseckige Form von Graphit, wodurch die Härte des Materials erhöht wird und es den Diamanten auf der Erde „überlegen“ wird.
Quoc Thai (Quelle: Science Alert)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)