Zum ersten Mal seit der Anpflanzung des Durianbaums im Jahr 2018 gab Herr Duc bekannt, dass sein Durianbaum Früchte mit "unglaublich" hohen Gewinnen hervorgebracht hat: Ein investierter Dong brachte fünf Dong Gewinn ein.
Bei einem Besuch des Durian-Gartens Mitte August zur Erntezeit sagte Herr Doan Nguyen Duc, Vorsitzender der Hoang Anh Gia Lai Joint Stock Company (HAG), dass dies ein Ort sei, der ihm helfe, sich in stressigen Zeiten zu entspannen.
„Der Besuch einer Durianplantage macht mich glücklicher als Golfspielen“, vertraute mir Herr Duc an.
Bau Duc fuhr selbst, um alle durch den Durian-Garten in Gia Lai zu führen. Foto: Thi Ha
Herr Duc baut seit 2018 Durian an, hat aber bisher keine Informationen darüber mit anderen geteilt, da er nach den Höhen und Tiefen des Lebens nichts im Voraus sagen möchte und erst dann bekannt geben will, wenn er Ergebnisse hat.
Mit 1.200 Hektar Durianplantagen in Vietnam und Laos, auf denen unter anderem die Sorten Musang King und Mong Thong Thai angebaut werden, besitzt Herr Duc die größte Durianplantage Südostasiens. 80 % der Anbaufläche befinden sich in Laos. In diesem Jahr trägt die Sorte Mong Thong auf 40 Hektar bereits im zweiten Jahr Früchte und wird voraussichtlich 500 Tonnen ernten.
„Ich verkaufe den gesamten Garten für 77.000 VND pro Kilogramm. Diese 40 Hektar werden in diesem Jahr etwa 35 Milliarden VND einbringen“, sagte Herr Duc.
Obwohl der Umsatz im Verhältnis zum Umfang gering sei, betonte Herr Duc, dass die Gewinnspanne beim Duriananbau sehr attraktiv sei. Er führte aus, dass das Unternehmen im zweiten Jahr für 21 Hektar Obstbäume jährliche Investitionen von 3,6 Milliarden VND eingeplant habe, wovon die Einnahmen aus dem Durianverkauf in diesem Jahr 18 Milliarden VND betrugen. Nach Abzug der Kosten belief sich der Vorsteuergewinn dieser 21 Hektar auf 14,4 Milliarden VND. Somit erzielte er für jeden investierten Dong einen Gewinn von 5 Dong. „Man mag es kaum glauben, aber so steht es in den Büchern des Unternehmens“, bekräftigte Herr Duc.
Bau Duc beobachtet Arbeiter bei der Durian-Kontrolle in einem Garten in Gia Lai. Foto: Thi Ha
Herr Cuong aus Gia Lai, Besitzer von 40 Hektar Durianplantagen im zentralen Hochland, schätzt den Gewinn aus Herrn Ducs Durianplantagen in diesem Jahr noch als bescheiden ein. Der Grund dafür ist, dass Herr Duc erst im zweiten Jahr Durian erntet und der Ertrag daher gering ist. Ab dem vierten Jahr kann jeder Hektar Durian 20 bis 35 Tonnen liefern. Dann wird der Gewinn deutlich höher ausfallen.
„Meine 40 Hektar Durian-Anbaufläche bringen dieses Jahr fast 40 Tonnen pro Hektar ein. Bei einem Verkaufspreis von 70.000 VND pro Kilogramm verdiene ich mehr als 100 Milliarden VND“, sagte Herr Cuong.
In der Hoffnung, dass Durian Hoang Anh Gia Lai zu einem festen Stand wie ein „dreibeiniger Hocker“ verhelfen wird, sagte Herr Duc, dass sich das Unternehmen neben dem Anbau von Bananen und der Schweinezucht auf diese Frucht konzentriere.
Im Jahr 2024 wird Durian einen wesentlichen Beitrag zum Umsatz des Unternehmens leisten, sobald 50 % der Anbaufläche Früchte tragen. Insbesondere die in Laos angebaute Sorte Musang King verspricht hohe Erträge und wird voraussichtlich nach China exportiert. Bei einem Einkaufspreis von 14.000–20.000 VND ist jedes Kilogramm Durian, das für 30.000 VND auf dem Markt verkauft wird, profitabel.
Besorgt über die Möglichkeit einer „Rekordernte zu niedrigen Preisen“ bei Durianfrüchten oder über die Konkurrenz aus Thailand, den Philippinen und China, erklärte Herr Duc, die Marktnachfrage sei sehr groß. Derzeit deckt das Durianangebot südostasiatischer Länder für den chinesischen Markt nur 10 % des chinesischen Bedarfs.
Unterdessen erreichte die erste Durianernte auf der chinesischen Insel Hainan lediglich 50 Tonnen, was nur 2 % der vorherigen Schätzung entspricht. Da thailändische und philippinische Durian nur einmal jährlich im Juni geerntet werden, scheinen die Produkte von Hoang Anh Gia Lai konkurrenzlos zu sein. Laut seinen Angaben werden die Durianfrüchte seines Unternehmens größtenteils in Laos auf einer Höhe von fast 1.000 Metern angebaut, und die Erntezeit erstreckt sich ausschließlich von Oktober bis November. Zu dieser Zeit ist er „allein auf dem Markt“.
Die Durianplantage der Firma Bau Duc liefert derzeit 40–70 kg pro Baum. Foto: Thi Ha
Mit den drei Hauptsäulen Durian, Banane und Schweinefleisch hofft Herr Duc, dass Hoang Anh Gia Lai bis 2024 seinen Umsatz und Gewinn auf mehrere Milliarden VND verdoppeln kann.
Zum 30. Juni bewirtschaftete das Unternehmen eine Bananenanbaufläche von insgesamt 7.000 Hektar. Um die Produktivität zu steigern, führte er eine Prämie von 1.200 VND pro Kilogramm Bananen ein, das die festgelegte Produktionsmenge überstieg. Dadurch stiegen die Bananenexporterlöse in den ersten sechs Monaten des Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 16 %.
In den ersten sechs Monaten erzielte das Unternehmen von Herrn Duc einen Umsatz von 3.147 Milliarden VND und einen Bruttogewinn von 638 Milliarden VND, was einem Anstieg von 54 % bzw. 37 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Davon entfielen rund 97 Milliarden VND auf die Schweinezucht, 485 Milliarden VND auf den Obstanbau und 56 Milliarden VND auf die Zulieferindustrie.
Bei einem Rundgang durch die Bananenplantagen, die auch für die intensive Schweinehaltung genutzt werden, erklärte Herr Duc, dass jeder Bananen- und Durianbaum mit Nährstoffen aus aufbereitetem Abwasser der Schweinehaltung bewässert werde. Er fügte hinzu, dass diese Bananenplantagen ohne den Einsatz chemischer Düngemittel 20 % mehr Ertrag als im Vorjahreszeitraum lieferten.
Bau Duc sagte, dass der Experte Tran Van Dai - Direktor des Viehzuchtprogramms von Hoang Anh Gia Lai - in den letzten sechs Monaten an diesem zirkulären Landwirtschaftsmodell geforscht habe.
Herr Dai und Experten der Universität für Landwirtschaft und Forstwirtschaft haben eine Hydrolyse-Biotechnologie zur Behandlung von Nebenprodukten entwickelt, die dazu beiträgt, das Problem der Abfallbehandlungskosten zu lösen und eine umweltfreundliche Umwelt zu schaffen.
Herr Dai erklärte, dass dieses Modell dem Unternehmen helfe, Nebenprodukte nicht zu verschwenden, sondern durch deren Wiederverwendung einen hohen Wert für die Umwelt zu schaffen. Es handele sich um einen geschlossenen Kreislauf. Früher hätten die Bananenabfälle des Unternehmens, die unbehandelt blieben, Milliarden an Kosten verursacht; heute würden sie zu Pulver für Schweinefutter verarbeitet. Auch die Aufbereitung von Schweineabwasser sei sehr aufwendig gewesen, habe aber nicht den gewünschten Standard erreicht; nun werde es nach der Aufbereitung vollständig genutzt. Das aufbereitete Wasser werde zur Bewässerung der Pflanzen verwendet, und der Dung werde kompostiert, um dem Boden Nährstoffe zuzuführen, die ein natürliches und produktives Pflanzenwachstum fördern, ohne die Umwelt zu belasten.
„Mit dem Kreislaufwirtschaftsmodell wandelt Hoang Anh Gia Lai Nebenprodukte einer Industrie in wichtige Rohstoffe für eine andere Industrie um“, sagte Herr Dai.
Thi Ha
Quellenlink






Kommentar (0)