Die Veranstaltung ist Teil des monatlichen politischen Dialogs zu Industrie, Energie und Handel, der vom Institut für Industrie- und Handelspolitik und -strategie des Ministeriums für Industrie und Handel organisiert wird.
An dem Seminar nahmen Herr Nguyen Khac Quyen, stellvertretender Direktor des Instituts für Industrie- und Handelspolitik und -strategie, Vertreter zahlreicher Abteilungen und Ämter des Ministeriums für Industrie und Handel, Frau Tran Thi Phuong Lan, Präsidentin des Verbandes vietnamesischer Einzelhändler, sowie Vertreter von Vertriebs- und Einzelhandelsunternehmen in Vietnam teil.

Herr Nguyen Khac Quyen, stellvertretender Direktor des Instituts für Industrie- und Handelspolitik und -strategie. Foto: Thanh Tuan
Laut Angaben des Instituts für Industrie- und Handelspolitik hat sich der globale Einzelhandelsmarkt im Zeitraum 2022–2025 grundlegend gewandelt. Berichte und Statistiken aus dem Jahr 2025 zeigen, dass sich die während der Covid-19-Krise entstandenen Konsumgewohnheiten nicht mehr nur anpassen, sondern verfestigt haben und sich weiterentwickeln.
Die Pandemie hat als starker Katalysator gewirkt und Unternehmen gezwungen, die digitale Transformation anzunehmen, wodurch sie von einer strategischen Wahl zu einer Überlebensnotwendigkeit wurde.
Im Zeitraum 2022–2025 wird der Einzelhandelsmarkt von künstlicher Intelligenz beeinflusst werden – von einem Testinstrument zu einer tragenden Säule der Geschäftsprozesse. Der Trend geht hin zur Optimierung des Kundenerlebnisses durch Multichannel- und hochgradig personalisierte Erlebnisse. Auch die Konsumgewohnheiten und Wertvorstellungen werden sich verändern.
In Vietnam zeigt der vietnamesische Einzelhandelsmarkt im Zeitraum 2022 - 2025 einen deutlichen Kontrast zwischen der kurzfristigen Realität und dem langfristigen Potenzial.
Kurzfristig wird sich die Wirtschaft nur langsam von der Pandemie erholen. Das BIP wird 2023 um 5,05 % steigen, die Kaufkraft der Verbraucher jedoch langsamer als erwartet. Der gesamte Einzelhandelsumsatz (ohne Berücksichtigung von Preisfaktoren) wird 2024 lediglich um 5,8 Prozentpunkte zunehmen.
Diese Wachstumsrate liegt weiterhin deutlich unter dem durchschnittlichen Wachstum von 8–9 % vor der Covid-19-Pandemie, was darauf hindeutet, dass die Verbraucher nach wie vor sparsamer wirtschaften. Um die Nachfrage anzukurbeln, hat die Regierung die Senkung der Mehrwertsteuer um 2 % bis Ende Juni 2025 verlängert.

An dem Dialog nahmen Vertreter zahlreicher Abteilungen und Ämter des Ministeriums für Industrie und Handel, Unternehmen und Branchenverbände teil. Foto: Thanh Tuan
Zukünftig wird der Einzelhandelsmarkt jedoch wachsen und gleichzeitig nachhaltiger werden. Die grundlegenden Faktoren, die den vietnamesischen Einzelhandelsmarkt beeinflussen, sind relativ günstig. Die beiden treibenden Kräfte sind Demografie und Einkommen.
Die Bevölkerung wird voraussichtlich bis 2025 die 100-Millionen-Marke überschreiten. Das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen wuchs im Zeitraum 2017–2022 mit einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 8,5 % – dem höchsten Wert in Südostasien. Dieser Einkommensanstieg treibt das rasante Wachstum der Mittelschicht voran. Prognosen zufolge werden bis Ende 2030 weitere 23,2 Millionen Menschen dieser neuen Konsumentengruppe beitreten. Infolgedessen wird für den vietnamesischen Einzelhandel im Zeitraum 2023–2028 ein durchschnittliches jährliches Wachstum (CAGR) von 12,05 % erwartet.
Die Erholung von 5,8 % im Zeitraum 2022–2025 spiegelt die Unterschiede im globalen Einzelhandelsmarkt nicht wider. Vietnamesische Verbraucher priorisieren eindeutig lebensnotwendige Güter (63 % erwarten höhere Ausgaben) und Gesundheitsversorgung (48 % erwarten höhere Ausgaben).
Insbesondere die Rechtslage im vietnamesischen Einzelhandel hat sich durch die Transparenzbemühungen von Staat und Regierung grundlegend verändert. Diese Maßnahmen sollen faire Wettbewerbsbedingungen schaffen. Zu den wichtigsten Mechanismen gehört die verpflichtende Nutzung elektronischer Rechnungen für Unternehmen mit einem Jahresumsatz von über 1 Milliarde VND ab dem 1. Juni 2025.
Parallel dazu soll laut Resolution 68-NQ/TW die Pauschalsteuer für Gewerbetreibende spätestens bis 2026 abgeschafft werden. Auch administrative Maßnahmen, wie Hanois Ziel, die Abschaffung von Schwarzmärkten und provisorischen Märkten bis 2025 abzuschließen, tragen zu diesem Wandel bei.
Das Institut für Industrie- und Handelspolitik und -strategie organisiert monatliche politische Dialoge zu Industrie, Energie und Handel, um ein Forum für Experten, Forscher, Branchenverbände, Kommunen usw. zu schaffen, in dem viele wichtige Themen diskutiert werden, um zur Entwicklung und Umsetzung von Strategien beizutragen und die Entwicklung des Industrie- und Handelssektors zu fördern.
Quelle: https://congthuong.vn/toa-dam-phat-trien-thi-truong-ban-le-viet-nam-den-nam-2030-431230.html






Kommentar (0)