„Der Himmel ist grenzenlos“ ist eine Koproduktion des Militärradio- und Fernsehzentrums und Media 21. Es handelt sich dabei nicht nur um einen historischen Film, sondern auch um eine visuelle diplomatische Botschaft, die aus Elementen des Krieges, der Versöhnung und dem Wunsch nach Frieden und Entwicklung gewoben ist.

Der Fluss der Erinnerungen
Der Film, der am Abend des 18. August auf dem Sender VTV1 ausgestrahlt wurde, beginnt mit Szenen zweier gegensätzlicher Seiten: der Zusammenarbeit zwischen dem Viet Minh und dem US Office of Strategic Services (OSS, dem Vorgänger der CIA) während des Zweiten Weltkriegs und dem Bruch im Kalten Krieg.

Der Regisseur entschied sich dafür, Ho Chi Minh selbst – durch Briefe und Augenzeugenberichte – zu der Person werden zu lassen, die schon früh den Grundstein für die Beziehungen zwischen Vietnam und den USA legte. Es war eine zugleich ferne und vertraute Erinnerung daran, wie es die Amerikaner, Mitglieder des Deer Teams, 1945 waren, die Präsident Ho Chi Minh und General Vo Nguyen Giap fotografierten.

Der Film nutzt dramatische Gegensätze: von Hiroshimas Zerstörung durch die Atombombe bis zum Ba-Dinh-Platz, wo Präsident Ho Chi Minh die amerikanische Unabhängigkeitserklärung zitierte. Von dort aus wird Geschichte als Paradoxon erzählt: Amerika ist Inspiration und Gegner zugleich und schließlich ein umfassender strategischer Partner.

Von Ethik bis Strategie
Der zweite Teil des Films ist die emotionalste Szene. Er führt die Zuschauer von erbitterten Luftkämpfen über Nordvietnam zur Wiedervereinigung vietnamesischer und amerikanischer Piloten auf dem Flugzeugträger USS Midway in San Diego im Jahr 2017. Dort wird der Ausruf „Ihr habt mich abgeschossen!“ plötzlich zum Beginn einer Freundschaft. Das Bild von Oberst Le Thanh Dao und den amerikanischen Piloten, die lächelnd die Hände schütteln, ist ein starkes Symbol: Feinde können im gemeinsamen Streben nach Frieden und Wohlstand zu Verbündeten werden.
Der Film vergisst nicht, John McCain – ein besonderes Gesicht des Versöhnungsprozesses – darzustellen. Vom Gefangenen in Hoa Lo zum Senator, der sich für eine Normalisierung der Beziehungen einsetzt, erscheint McCain als Symbol des Wandels. Hier geht der Film über ein historisches Dokument hinaus: Er berührt die tiefsten Abgründe der Menschlichkeit, wenn persönlicher Hass in nationale Verantwortung umschlägt.

Ein weiterer Höhepunkt des Films ist die Betonung der Rolle der Zusammenarbeit bei der Bewältigung der Kriegsfolgen – der Räumung von Bomben und Minen, der Suche nach vermissten Soldaten, der Rückgabe von Kriegsrelikten und dem Umgang mit Agent Orange/Dioxin – als moralisches Fundament der Beziehungen zwischen den beiden Ländern. Bilder einer vietnamesischen Mutter, die die Mutter eines gefallenen amerikanischen Piloten umarmt, oder des US-Botschafters in Vietnam und des vietnamesischen Vize-Außenministers, die gemeinsam mit der Bevölkerung nach Quang Tri reisen, um Bomben und Minen zu sprengen und nach vermissten amerikanischen Soldaten zu suchen, sind eindringliche Botschaften dafür, dass Versöhnung nicht nur in der Politik, sondern auch im gesellschaftlichen Leben stattfindet.
Der Film setzt hier eine klare politische Botschaft: Die Heilung der Wunden des Krieges ist nicht „ein altes Kapitel, das abgeschlossen werden muss“, sondern „eine strategische Grundlage für ein neues Kapitel“. Mit dieser Erzählung zeigt „The Sky is Unlimited“, dass die Aussöhnung zwischen Vietnam und den USA nicht nur der Vergangenheit dient, sondern auch im nationalen Interesse für Gegenwart und Zukunft liegt.
Ein Film – eine humane Botschaft
Der letzte Teil – „Take Off“ – hebt die Beziehung auf eine neue Ebene: von Bomben, Giftstoffen und Erinnerungen hin zu künstlicher Intelligenz, Halbleitern und grüner Transformation. Der Film betont, dass es in den Beziehungen zwischen Vietnam und den USA heute nicht nur um Handel und Sicherheit geht, sondern auch um die Verbindung von Technologie und Menschen. Die Botschaft gipfelt in der Szene, in der Amanda Nguyen – die erste Vietnamesin im Weltraum – aus dem All einen Gruß mit „Hallo Vietnam“ sendet.

Es war eine gewagte künstlerische Entscheidung, vom Himmel der Bomben zum grenzenlosen Himmel der Wissenschaft überzugehen. Sie machte den Filmtitel zu einer vollendeten Metapher: Die Grenze liegt nicht in der Geschichte, sondern im menschlichen Geist.
„Der Himmel ist grenzenlos“ ist nicht nur ein Medienprodukt zum diplomatischen Jubiläum. Es ist eine Dokumentation im Stil der „visuellen Diplomatie“ – die Zeugenaussagen, Archivmaterial, Kriegsbilder und Botschaften der Führungsspitzen kombiniert –, um den Menschen beider Länder und der Welt eine doppelte Botschaft zu übermitteln.
In einer Welt voller Spaltung beweist der Film, dass Versöhnung kein ferner Traum ist. Er ist das Ergebnis politischer Arbeit, des Mutes, sich mit Erinnerungen auseinanderzusetzen, und, was noch wichtiger ist, des Wunsches, gemeinsam eine Zukunft zu gestalten.
Am Ende des Films, wenn die Stimme von Generalsekretär To Lam neben Zitaten von Franklin Roosevelt und Ho Chi Minh erklingt, scheint der Film zu bekräftigen: Die Geschichte verläuft in Kreisläufen, doch die Menschheit hat das Recht, ihren eigenen Weg zu bestimmen. Und dieses Mal haben Vietnam und die USA einen Weg in den grenzenlosen Himmel gewählt.
Quelle: https://vietnamnet.vn/bau-troi-khong-gioi-han-lich-su-ky-uc-va-kien-tao-tuong-lai-2433551.html






Kommentar (0)