Es gibt Schulen, die für drei Fächer eine Mindestpunktzahl von 12 festlegen – also 4 Punkte pro Fach. Man muss also nur „etwas unterdurchschnittlich“ sein, um sich an einer Universität zu bewerben. Es scheint einfach, aber ist das wirklich der Weg, um an die Universität zu kommen, oder ist es eine süße Falle?

Die Mindestpunktzahl ist im Wesentlichen nur die Mindestpunktzahl für die Zulassung einer Hochschule, nicht die Zulassungsvoraussetzung. Dennoch glauben in jeder Prüfungssaison Zehntausende Kandidaten – und ihre Eltern – fälschlicherweise, dass eine niedrige Mindestpunktzahl ihnen Chancen auf einen Studienplatz gibt. Viele sind enttäuscht, wenn die endgültige Standardpunktzahl 5–6 Punkte über der Mindestpunktzahl liegt, manche Studiengänge sogar 8 Punkte. Sie melden sich an, hoffen und scheitern dann voller Reue.
Die niedrige Punktespanne und die stark differenzierten Prüfungsfragen haben in diesem Jahr viele Universitäten mit einem Kandidatenmangel konfrontiert. Spitzenuniversitäten haben zudem ihre Zulassungsquoten erhöht, Militärhochschulen haben die Zulassung von Zivilisten wieder aufgenommen usw., was zu einem enormen Wettbewerbsdruck führt. Um keine Kandidaten zu verpassen, haben viele Hochschulen ihre Netze weit ausgeworfen und eine beispiellos niedrige Mindestpunktzahl angekündigt.
Und so tobt vor den Augen der Kandidaten ein Kampf um ... "falsche" Mindestpunktzahlen. Jede Schule lädt ein, jedes Studienfach wendet Tricks an, darunter auch gefragte Fächer wie Künstliche Intelligenz, Datenwissenschaft , Grafikdesign, Jura, Kommunikation ... Die Mindestpunktzahl sank von 24 auf 18, von 20 auf 15. Öffentliche Schulen, Privatschulen, renommierte oder junge Schulen – alle drängen sich im Kampf um die Plätze der Schüler.
Allerdings stellt sich die Frage: Wenn 4 Punkte pro Fach auch die Mindestpunktzahl darstellen, welche „Qualität“ behält die Universität dann noch?
In früheren Jahren erforderten Fachbereiche wie Pädagogik, Medizin und sogar die Halbleiterindustrie hohe und strenge Noten. Doch mittlerweile haben viele Hochschulen ihre Noten gesenkt, um ihre Quoten zu erfüllen. Wie können wir also die Qualität der Ausbildung sicherstellen und wichtige Fachkräfte fördern?
Der Traum von der Universität ist legitim. Doch wenn dieser Traum gegen einen einfachen Studienplatz eingetauscht wird und die Erwartungen nicht erfüllt werden, dann müssen Sie den Preis dafür zahlen – mit vier Jahren harter Arbeit in einem ungeeigneten Hauptfach, mit einem wenig wertvollen Abschluss und einer verlorenen Zeit der Jugend.
Das College ist nicht dazu da, einem Prüfungsversagen zu entfliehen. Es ist auch nicht der Ort, an dem die Gesellschaft 18-Jährige unter Druck setzt, nur um ein Studentenabzeichen zu bekommen. Schließlich ist das College nur einer von vielen Wegen ins Erwachsenenleben – und jeder Weg erfordert echte Anstrengung.
Die Mindestpunktzahl ist nicht schlecht – sie ist nur dann schlecht, wenn sie missverstanden und missbraucht wird. Daher ist für jeden Kandidaten Vorsicht geboten. Tappen Sie nicht in die Falle ungewöhnlich niedriger Zahlen. Vergleichen Sie die tatsächlichen Benchmark-Daten des letzten Jahres. Und vor allem: Wählen Sie ein Hauptfach und eine Hochschule nach Leidenschaft und Können, nicht nach „genügend Punkten für die Zulassung“.
Die Sweet-Spot-Falle kann Menschen in die Irre führen. Doch wenn sie wachsam sind, können junge Menschen sie vollständig überwinden – nicht durch überhöhte Punktzahlen, sondern durch Weitsicht und Verständnis.
Quelle: https://baolaocai.vn/bay-diem-san-post649506.html
Kommentar (0)