Phu Tho: Ein dreijähriger Junge wurde beim Spielen von den beiden Deutschen Schäferhunden seines Nachbarn angegriffen, die jeweils etwa 25 kg wogen. Seine rechte Niere riss, und sein Zustand verschlechterte sich.
Am 1. April sagte Dr. Nguyen Duc Lan, Leiter der Abteilung für Kinderchirurgie am Phu Tho-Krankenhaus für Geburtshilfe und Kinderheilkunde, dass der Patient in einem Zustand der Panik ins Krankenhaus eingeliefert worden sei und zahlreiche Verletzungen an Kopf, Gesicht, Leistengegend, Rücken und Beinen sowie Blut im Urin aufwies.
Das Kind erhielt Erste Hilfe, seine Wunde wurde gereinigt und gegen Tetanus und Tollwut geimpft. Ultraschall und Röntgenaufnahmen wurden eingesetzt, um das Ausmaß der Verletzung zu beurteilen, und die Ärzte stellten fest, dass die rechte Niere des Kindes gerissen war. Ein CT-Scan zeigte, dass die rechte Niere des Kindes in zwei Teile zerbrochen war.
Der Patient erhielt einen Harnkatheter zur Überwachung der Urinfarbe und -menge, eine Kombination aus drei Antibiotika sowie eine Überwachung der Hämodynamik und der Blutsauerstoffsättigung. Am zweiten Tag des Krankenhausaufenthalts erhielt das Kind eine Transfusion mit 150 ml Erythrozytenkonzentrat.
Nach 4 Tagen ist das Kind nun wach, hat kein Fieber, aus den Weichteilwunden sickert noch wenig Flüssigkeit, der Bauch ist nicht aufgetrieben, es treten Schmerzen in der rechten Flanke auf und der Urin ist klar.
Die CT-Aufnahme zeigt, dass die rechte Niere des Patienten in zwei Teile zerbrochen ist. Foto: Zur Verfügung gestellt vom Krankenhaus
Dr. Lan schätzte den Fall als kompliziert ein. Die Weichteilverletzungen der Haut waren nicht allzu schwerwiegend, das geschlossene Bauchtrauma und der schwere Nierenriss lagen jedoch vor. Das Kind muss engmaschig überwacht und notoperiert werden, wenn die konservative Behandlung nicht anschlägt.
Eine Woche zuvor, am 23. März, wurde in die Abteilung für allgemeine Kinderchirurgie ein vierjähriger Patient eingeliefert, der von einem Hund in den Kopf und den rechten Arm gebissen worden war und zahlreiche Abschürfungen am Körper aufwies, darunter zwei Schnittwunden an der Kopfhaut, die stark bluteten.
Ärzte empfehlen Eltern und Betreuern, Kinder nicht mit Hunden oder Katzen spielen zu lassen, insbesondere nicht mit fremden oder großen Hunden oder Katzen. Wenn Kinder von Hunden, Katzen oder Wildtieren gebissen werden, sollten sie zur Behandlung und Impfung in eine medizinische Einrichtung gebracht werden.
Hunde- und Katzenbesitzer müssen ihre Haustiere außerdem vollständig impfen lassen und gemäß den Empfehlungen der Veterinärmedizin jährlich auffrischen lassen. Hunde und Haustiere dürfen nicht frei auf der Straße herumlaufen. Hunde und Haustiere, die auf der Straße ausgeführt werden, müssen einen Maulkorb tragen, um Angriffe auf andere zu vermeiden.
Thuy Quynh
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)