IN DEN SCHMERZHAFTEN ZAHLEN
Am 17. Januar kontaktierte die Zeitung Thanh Nien die 20-jährige Athletin Pham Nhu Phuong, die mutig die Wahrheit über ihren Trainer enthüllt hatte, der einen Teil ihrer Medaillenprämie einbehalten wollte. Phuong bevollmächtigte ihre Schwester Pham Hong Anh, die gleichzeitig ihre Vertreterin ist, zu antworten. Zuvor hatte Phuong gegenüber der Presse erklärt, dass sie für jede gewonnene Medaille zusätzlich zu 10 % Einkommensteuer weitere 10 % an ihren Trainer in der Turnabteilung des Hanoi Sporttrainings- und Wettkampfzentrums zahlen musste. Zusätzlich zu diesen 10 % der Medaillenprämie für den Trainer musste Phuong selbst noch einen Bonus von bis zu 50 % entrichten. Bei dem erwähnten Trainer handelt es sich um NTD – Phuongs direkten Trainer im Nationalteam der Turnerinnen. Phuong musste sich mit 20 Jahren zum Rücktritt entschließen (auch weil Trainer NTD vergessen hatte zu melden, dass Phuongs Familie um Urlaub für sie gebeten hatte, sodass das Sport- und Körpertrainingsamt Phuong nicht mehr ins Team berief).
Der Athlet Pham Nhu Phuong beendete seine Karriere im Alter von 20 Jahren.
Frau Pham Hong Anh berichtete: „Phuong musste nicht nur ihren Bonus kürzen, um die Athleten zu bezahlen, sondern wurde auch von den Trainern zu etwas Verbotenem angestiftet. Mein Bruder zeigte mir kürzlich eine Gruppe aus dem Jahr 2020. Darin gab es Nachrichten über die Auszahlung der Arbeitstage der Athleten. Laut staatlichen Bestimmungen erhält jeder Athlet an Wochentagen 270.000 VND pro Tag. Für das Training am Samstag und Sonntag sind es 540.000 VND pro Tag. Doch auch Athleten, die samstags und sonntags nicht trainieren – darunter auch mein Bruder –, erhalten dieses Geld, weil die Trainer die Unterlagen so bearbeiten, dass die staatlichen Gelder legal ausgezahlt werden. Ich weiß, dass Phuong und die anderen Athleten nicht trainieren, weil sie jedes Wochenende nach Hause fährt. Jeder Athlet behält die 270.000 VND pro Tag, die eigentlich für das Sonntagstraining (in dem ja kein Training stattfindet) vorgesehen sind. Die restlichen 270.000 VND gehen an den Trainer. Ich habe Phuong gesagt, dass es illegal ist, so Geld anzunehmen.“ „Warum ist das denn illegal, Schwester?“, fragte sie. „Ich habe es dir doch ganz klar erklärt. Unsere Familie wird ein offizielles Schreiben an die zuständigen Behörden schicken, um die Rückgabe des Geldes zu fordern. Denn sich so etwas anzueignen, ist nichts anderes als die Veruntreuung von Staatsgeldern.“
EINE GANZE TRAINERREIHE WURDE UND WIRD GESPERRT WERDEN
Während der Sitzung unter dem Vorsitz der Führungskräfte des Sport- und Bewegungsministeriums gab Trainer NTD zu, unrechtmäßige Abzüge von den Prämien der Athleten vorgenommen zu haben. Aufgrund dieses Fehlverhaltens wurde Trainer NTD vom Training der Nationalmannschaft ausgeschlossen und muss den gesamten Betrag an Phuong zurückzahlen. Da Trainer NTD ein Beamter des Hanoier Kultur-, Sport- und Bewegungsministeriums sowie des Hanoier Sportwettkampf- und Trainingszentrums ist, muss er zudem mit weiteren Maßnahmen der Vorgesetzten rechnen.
Der Skandal geht noch weiter: Wie die Familie von Pham Nhu Phuong mitteilte, gaben die Trainer der vietnamesischen Turnnationalmannschaft in einer Sitzung am Morgen des 17. Januar zu, die Athletinnen an ihren freien Tagen eingestempelt zu haben. Die Athletinnen erhielten jedoch nur die Hälfte des Gehalts, die andere Hälfte musste in die Mannschaftskasse fließen. Dies verstößt gegen die staatlichen Richtlinien und Bestimmungen zum Training von Nationalmannschaften. Dang Ha Viet, Direktor des Sport- und Bewegungsministeriums, bestätigte, dass es keiner Mannschaft erlaubt sei, eine separate Kasse zu führen; das Geld werde von den Athletinnen selbst eingezogen. Trainer der Männer- und Frauenmannschaft ist Herr TTH, Trainerin der Frauenmannschaft Frau NTTT. Ein weiterer wichtiger Punkt betrifft die Rolle des Nationalen Sporttrainingszentrums Hanoi bei der Betreuung und Verwaltung der Mannschaften. Die Einstempelung der Athletinnen an Trainingstagen muss dem Zentrum gemeldet werden, und es muss auch darüber informiert sein, ob die Mannschaft trainiert oder nicht. Doch der Skandal um die Einbehaltung der Hälfte der Gehälter von Sportlern besteht schon seit vielen Jahren, ohne dass es jemand weiß, oder falls doch, kann man ihn ignorieren?
Der vietnamesische Sport unternimmt große Anstrengungen, um internationale Erfolge zu erzielen. Doch wird dies von Dauer sein, solange es im vietnamesischen Sport schwere Skandale gibt, die bittere und schmerzhafte Lehren hinterlassen? Einzelpersonen und Gruppen, die gegen die Regeln verstoßen haben, wurden und werden streng bestraft, um ein Exempel zu statuieren. Aber gibt es im vietnamesischen Sport noch andere verborgene Bereiche, von denen die Verantwortlichen nichts wissen?
Eine bittere Lektion
Bezüglich der vorläufigen Lösung wies der stellvertretende Minister für Kultur, Sport und Tourismus, Hoang Dao Cuong, in einer Dringlichkeitssitzung am späten Nachmittag des 17. Januar an, den Vorfall im Turnteam konsequent zu verfolgen und die nationalen Sporttrainingszentren in den Regionen aufzufordern, das Management der Teams zu überprüfen. Sämtliche Aufzeichnungen und Dokumente zur Zeiterfassung der Athleten werden diese Woche gründlich geprüft, um mögliche Unregelmäßigkeiten oder illegale Zeiterfassung aufzudecken. Branchenvertreter wiesen zudem alle Teams an, keine Erpressung zu betreiben oder von den Athleten einen prozentualen Anteil ihrer Medaillenprämien zu fordern. Hinsichtlich der langfristigen Lösung forderten die Sportbranchenvertreter das Ministerium für Sport und Körpererziehung auf, die Verfahren zur Teamführung umgehend zu überprüfen und gegebenenfalls bestehende Regelungen zu überarbeiten oder neue, den Gegebenheiten entsprechende Regelungen einzuführen. Nur mit einem konsequenten Management kann der vietnamesische Sport frei von Skandalen sein.
Quellenlink






Kommentar (0)