Bei der Entlassungszeremonie aus dem Krankenhaus am Nachmittag des 1. November waren die Delegierten bewegt von der Schilderung des 50-tägigen Kampfes um das Leben der 11-jährigen Mong Thi Thao Ng, die am Morgen des 10. September in der Sturzflut des Supertaifuns Yagi im Dorf Lang Nu, Gemeinde Phuc Khanh, Bezirk Bao Yen, Provinz Lao Cai , verschüttet worden war.
Das Mong-Mädchen Hoang Thao Ng wurde von Rettungskräften gefunden, nachdem sie eine Stunde lang bewusstlos unter Steinen und Erde begraben gewesen war. Nach zwei Transporten ins Krankenhaus wurde sie am frühen Morgen des 11. September in kritischem Zustand – tiefes Koma, niedriger Blutdruck – in die Notaufnahme A9 des Bach-Mai-Krankenhauses eingeliefert. Eine Computertomographie des Gehirns zeigte ein Schädel-Hirn-Trauma und ein diffuses Hirnödem. Unmittelbar danach wurde das Mädchen zur Intensivbehandlung in die Kinderklinik verlegt.
Das Bach-Mai-Krankenhaus organisierte eine krankenhausweite Konsultation und richtete eine spezielle Arbeitsgruppe ein, die sich auf die Behandlung des Kindes konzentrierte. Die Arbeitsgruppe kam zu dem Schluss, dass das Kind aufgrund von Ertrinken und Einatmen von Schlamm einen septischen Schock, multiples Organversagen, schweres Atemversagen und eine schwere Lungenentzündung (ARDS) erlitten hatte. Das Kind wies eine Leberverletzung dritten Grades und einen Bruch eines Drittels des rechten Schlüsselbeins auf und wurde auf ein subdurales Hämatom in der linken Hirnhälfte sowie auf Infektionen und multiples Organversagen überwacht.
In den ersten Stunden werden intensive Maßnahmen wie Blutfiltration, mechanische Beatmung, Bronchoskopie und Antibiotika angewendet.
Während der viertägigen Lungenspülung war die Flüssigkeit aus der Lunge weiterhin durch Schlamm und Sand getrübt. Experten gaben an, dass weitere Untersuchungen auf Pilze und Bakterien im Sand und Schlamm, den der Patient während der Überschwemmung und der anschließenden Verschüttung eingeatmet hatte, notwendig seien.
Dem Patienten wurden kontinuierlich Blutfiltration, mechanische Beatmung, künstliche Beatmung, Bronchoskopie, Magen- und Darmspiegelung zur Entfernung von Schmutz und Steinen, Flüssigkeitsentnahmen zur Untersuchung auf Bakterien und Pilze, Antibiotika und intravenöse Ernährung verabreicht.
Das Bach Mai Krankenhaus lud den japanischen Experten Prof. Dr. Hashimoto von der Abteilung für Atemwegsmedizin des National Center For Global Health and Medicine Hospital in Tokio, Japan, ein, direkt ins Krankenhaus zu kommen, um sich mit Ärzten und Spezialisten zu beraten und den besten Behandlungsplan für das Mädchen zu finden.
Die Tage, die das kleine Mädchen auf der Intensivstation behandelt wurde, waren von Spannung, Druck und Drama geprägt und schienen zeitweise hoffnungslos; die Überlebenschance der Patientin war äußerst gering.
Am 18. September wurde die Dialyse bei dem Mädchen abgebrochen. Am 20. September wurde der Endotrachealtubus entfernt, musste aber am 21. September aufgrund von hohem Fieber und einer sich verschlimmernden Lungenentzündung wieder eingeführt werden.
Nach zweiwöchiger optimaler Behandlung mit modernsten Methoden auf der Intensivstation wurde das Mädchen engmaschig hinsichtlich aller paraklinischen Parameter und klinischen Manifestationen überwacht, um dem Krankheitsverlauf entsprechende Behandlungspläne, -strategien und -maßnahmen zu entwickeln. Vom 25. bis 29. September verbesserten sich die Vitalfunktionen des Babys deutlich.
Laut Aussage von Associate Professor Dr. Dao Xuan Co, Direktor des Bach Mai Krankenhauses, konnte sich das kleine Mädchen am 30. September im Bett bewegen, was der Krankenhausleitung und dem medizinischen Personal grenzenlose Freude bereitete.
Zur Rehabilitation des Kindes lud das Bach-Mai-Krankenhaus eine französische Expertin ein, die wissenschaftlich fundierte und wirksame Übungen anleitete. Wie durch ein Wunder konnte das Mädchen wieder laufen, und die Testergebnisse sowie die bildgebenden Diagnosen bestätigten ihre gute Genesung.
Laut Angaben der Krankenhausleitung des Bach-Mai-Krankenhauses beliefen sich die vom Krankenversicherungsfonds während der Behandlung des Mädchens gezahlten Kosten auf knapp 600 Millionen VND. Der Restbetrag wurde vom Bach-Mai-Krankenhaus und von Spendern über das Sozialamt aufgebracht, um die Patientin und ihre Familie zu unterstützen und unter anderem die Lebenshaltungskosten der Familie während des Krankenhausaufenthalts zu decken.
Dr. Dao Xuan Co, außerordentliche Professorin, berichtete, dass die Patientin Lang Nu nach 50 Tagen professioneller und hingebungsvoller Behandlung durch die Ärzte des Bach-Mai-Krankenhauses auf wundersame Weise genesen ist. Die Lebenskraft des kleinen Mädchens brachte nicht nur ihrer Familie, ihrem Heimatort und den Ärzten große Freude, sondern weckte auch Hoffnung für ein Dorf an der Grenze, das sich erholen und besseren Zeiten entgegensehen kann.






Kommentar (0)