Aktualisiert am: 18. Juni 2023 03:30:02
DTO – In letzter Zeit gibt es Anzeichen für eine Rückkehr und schnelle Ausbreitung von Milzbrand, die Epidemien hervorruft. Laut einem Bericht des Center for Disease Control (CDC) wurden im Mai 2023 in der Provinz Dien Bien drei Hautmilzbrand-Ausbruchsherde mit 13 Krankheitsfällen registriert.
Läsionen bei Milzbrandpatienten (Quelle: SKDS)
Nach Angaben des Gesundheitsministeriums ist Milzbrand in den nördlichen Bergprovinzen Vietnams, darunter Dien Bien, Son La, Lai Chau, Cao Bang, Thai Nguyen und Ha Giang, weit verbreitet. Es wurden jedoch immer noch vereinzelt Fälle von Milzbrand beim Menschen registriert. Im Zeitraum 2016–2022 wurden landesweit durchschnittlich sieben Fälle pro Jahr und keine Todesfälle registriert.
Milzbrand ist eine akute bakterielle Infektion, die in der Regel die Haut schädigt, selten aber auch Mund-Rachen, die unteren Atemwege, das Mediastinum oder das Verdauungssystem. Bei der kutanen Form juckt die infizierte Haut zunächst, dann bilden sich Läsionen, Papeln, Bläschen und nach 2 bis 4 Tagen schwarze Geschwüre. Um das Geschwür herum bilden sich oft leichte bis schwere Ödeme, und die Infektion breitet sich sehr weit aus, manchmal mit kleinen Sekundärbläschen. Die Sterblichkeitsrate bei unbehandeltem Hautmilzbrand liegt bei 5 bis 20 %. Bei wirksamer Antibiotikabehandlung tritt der Tod selten ein.
Der Erreger ist Bacillus anthracis. Die Bakterien kommen bei Tieren, meist Pflanzenfressern, sowohl Wild- als auch Haustieren vor und verbreiten sich durch Verbluten und Tod. In der Umwelt bilden die Bazillen Sporen. B. anthracis-Sporen sind sehr widerstandsfähig und können nach der Tötung des erkrankten Tieres noch viele Jahre im Boden überleben.
Die Krankheit wird durch Kontakt mit Gewebe von Tieren (Rinder, Schafe, Ziegen, Pferde, Schweine und andere Tiere) übertragen, die an Milzbrand gestorben sind; durch Haare, Haut, Knochen oder Produkte aus diesen Materialien wie Trommeln, Bürsten usw. Die Übertragung erfolgt durch von infizierten Tieren kontaminierte Erde oder durch die Verwendung von Düngemitteln aus infizierten Tierknochen im Garten. Die Krankheit wird sehr selten von Mensch zu Mensch übertragen. Inkubationszeit: von einigen Stunden bis zu 7 Tagen, die meisten Fälle treten innerhalb von 48 Stunden nach der Exposition auf.
Um die Übertragung und Verbreitung von Milzbrand zu verhindern, müssen folgende Maßnahmen ergriffen werden:
Achten Sie beim Umgang mit kontaminierten Gegenständen, die Milzbrand übertragen können, auf persönliche Hygiene und pflegen Sie verletzte Haut. Vermeiden Sie Staub und sorgen Sie in Industrien mit Milzbrandrisiko für gute Belüftung, insbesondere dort, wo tierische Rohstoffe verarbeitet werden.
Führen Sie regelmäßige Gesundheitschecks bei den Arbeitern durch und sorgen Sie bei Hautläsionen, bei denen der Verdacht auf eine Infektion besteht, umgehend für medizinische Hilfe. Tragen Sie Schutzkleidung und geeignete Badezimmer zum Baden und Umziehen nach der Arbeit. Verwenden Sie in Fabriken, die mit B. anthracis kontaminiert sind, zur abschließenden Sterilisation Formaldehyddampf.
Waschen und sterilisieren Sie Federn, Haut, Knochenprodukte und andere Lebensmittel tierischen Ursprungs vor der Verarbeitung sorgfältig.
Schlachten, essen, verwenden oder handeln Sie keine Produkte von krankem oder krankheitsverdächtigem Vieh.
Bei Verdacht auf Milzbrand ist eine Autopsie des Tieres nicht erforderlich. Es sollte jedoch eine sterile Blutprobe aus dem Hals entnommen werden, um eine Bakterienkultur anzulegen. Der Kadaver sollte tief vergraben und nicht im Freien verbrannt werden. Der Bereich, in dem sich der Kadaver und die Tierabfälle befinden, sollte mit einer 5%igen alkalischen Lösung, Calciumoxid (Kalkpulver), desinfiziert werden. Der Kadaver sollte vor der Beerdigung mit einer Schicht Kalkpulver bedeckt werden.
Überprüfen Sie Abwasser und Abfall aus Tierverarbeitungsbetrieben, die möglicherweise kontaminiert sind, sowie Fabriken, die Pelz- und Lederprodukte herstellen, die möglicherweise kontaminiert sind.
My Hanh - CDC Dong Thap
[Anzeige_2]
Quellenlink






Kommentar (0)