
Angesichts des zunehmenden Klimawandels werden Oberflächen- und Grundwasserressourcen in vielen Ortschaften von Lam Dong zunehmend knapper. In der Trockenzeit ist es schwierig, die Menschen mit sauberem Wasser zu versorgen.
Laut Herrn Pham Van Doan aus dem Dorf E Sano in der Gemeinde Krong No ist die Trockenzeit in den letzten Jahren immer strenger geworden, die Hitze nahm zu und erreichte zeitweise Rekordwerte von 38 Grad Celsius. Die Hitze ließ die Grundwasserquelle des Brunnens seiner Familie schnell versiegen. Er hat Dutzende Millionen Dong ausgegeben, um den Brunnen auszubaggern und zu reinigen, und 2024 wird er einen weiteren Brunnen bohren müssen. Doch selbst auf dem Höhepunkt der Trockenzeit herrscht zeitweise Wassermangel für den täglichen Bedarf.
Nach Angaben der Behörden hatten auf dem Höhepunkt der Trockenzeit im April 2024 500 Haushalte in Gemeinden wie Nam Nung, Krong No, Dak Sak und Quang Truc keinen Zugang zu Trinkwasser.

Wasserressourcen sind knapp, und viele zentrale ländliche Wasserversorgungsanlagen sind beschädigt und baufällig. Vorläufige Statistiken zeigen, dass es in der gesamten Provinz 615 zentrale ländliche Wasserversorgungsanlagen gibt, von denen jedoch 290 außer Betrieb sind.
Laut dem Leiter der Dak Nong Irrigation Works Exploitation Company Limited wurde die Einheit mit der Verwaltung und dem Betrieb von 114 zentralen ländlichen Wasserversorgungsanlagen beauftragt. Davon sind derzeit nur 59 Anlagen nachhaltig in Betrieb, Dutzende Anlagen wurden vor dem Übergabetermin stillgelegt. Trotz umfangreicher Bemühungen, die Zahl der wasserversorgten Haushalte zu erhöhen, steht die Einheit angesichts des Klimawandels und der damit einhergehenden zunehmenden Verknappung der Grundwasserressourcen weiterhin vor großen Herausforderungen. Hinzu kommt, dass nach wie vor wenig Kapital für neue Investitionen, Modernisierungen, Reparaturen von Maschinen, Aufbereitungstechnik und die Verbesserung der Wasserqualität zur Verfügung steht.
Laut einem Bericht des Landwirtschafts- und Umweltministeriums der Provinz Lam Dong wird bis Juni 2025 die Quote der Landbevölkerung, die sauberes Wasser nutzt, 97,62 % betragen. Die Provinz strebt an, dass bis Ende des Jahres 98 % der Landbevölkerung sauberes Wasser nutzen; die Quote der Landbevölkerung, die sauberes Wasser nutzt, wird über 56 % liegen. Zahlenmäßig liegt die von der Provinz Lam Dong bis Ende des Jahres angestrebte Quote der Landbevölkerung, die sauberes Wasser nutzt, immer noch unter dem nationalen Durchschnitt.

Das Nationale Zielprogramm für neue ländliche Entwicklung (NTM) für den Zeitraum 2021–2025 und das geplante Programm für den Zeitraum 2026–2030 legen höhere Anforderungen an die Trinkwasserversorgung der Bevölkerung fest. Früher wurde für die Trinkwasserversorgung ländlicher Gebiete oft der Begriff „hygienisches Wasser“ verwendet. Nun wird im Programm der Begriff „sauberes Wasser“ verwendet, um zu betonen, dass die Qualität der Wasserquelle höheren technischen Standards und Vorschriften entsprechen muss.
Laut Le Trong Yen, Mitglied des Provinzparteikomitees und stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Provinz Lam Dong, ist die Erhöhung der Trinkwasserversorgungsquote in ländlichen Haushalten ein zentraler Bestandteil des Nationalen Zielprogramms für neue ländliche Entwicklung. Die Provinz wird Kapitalquellen aus nationalen Zielprogrammen nutzen, um zentralisierte ländliche Wasserversorgungsanlagen zu modernisieren, zu reparieren und in sie zu investieren. Investitionen, Modernisierungen und Reparaturen werden in Gebieten mit hohem Dürre- und Wassermangelrisiko, in abgelegenen Gebieten, in Grenzgebieten und in Gebieten ethnischer Minderheiten priorisiert.
Die Provinz hat zinsgünstige Kreditprogramme für arme Haushalte, ethnische Minderheiten und benachteiligte Gebiete eingeführt, damit die Menschen in sauberes Wasser investieren können. Die Provinz hat außerdem spezialisierte Behörden angewiesen, die Qualität der Wasserquellen zu überwachen und zu bewerten, um die Einhaltung der Standards zu gewährleisten.
Zusätzlich zu den Bemühungen auf allen Ebenen, in allen Sektoren und Organisationen fördern die Menschen aus eigener Initiative die Nutzung sauberen Wassers, um die Lebensqualität für sich selbst und ihre Familien zu verbessern.
Laut dem Bericht des Zentralen Lenkungsausschusses für nationale Zielprogramme hatte das gesamte Land bis Juni 2025 das Ziel erreicht, dass der Anteil der ländlichen Bevölkerung mit nachhaltigem Zugang zu sauberem Wasser den Standards für den Zeitraum 2021–2025 entspricht. Etwa 58 % der ländlichen Haushalte in Vietnam haben Zugang zu sauberem Wasser, ein Anstieg von etwa 7 % gegenüber 2020.
Quelle: https://baolamdong.vn/thach-thuc-nuoc-sach-nong-thon-382709.html
Kommentar (0)