Erscheint angesichts der mangelnden Technologie zum Zeitpunkt der Errichtung unvernünftig. Doch im Inneren des zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörenden Qutb-Minar-Komplexes in Neu-Delhi – einer Ansammlung historischer Monumente und Gebäude aus dem frühen 13. Jahrhundert im südlichen Stadtteil Mehrauli – hat die geheimnisvolle Eisensäulenstruktur Tausende von Jahren überdauert.
Es handelt sich um eine riesige Eisensäule mit einer Höhe von 7,2 Metern und einem Gewicht von 6 Tonnen, die sogar noch älter ist als der Komplex.
Die berühmte Eisensäule Neu-Delhis befindet sich im Qutb-Minar-Komplex.
FOTO: Allen Brown
Bemerkenswerterweise ist die Eisensäule noch immer so makellos wie am Tag ihrer Errichtung und trotzt sowohl der Zeit als auch den widrigen Umweltbedingungen, darunter den extremen Temperaturen und der zunehmenden Umweltverschmutzung in der indischen Hauptstadt. Die Geschichte der Stadt reicht bis ins 5. Jahrhundert zurück und ihre unglaubliche Vitalität fasziniert die Besucher auch heute noch.
Normalerweise oxidieren Eisen- und Eisenlegierungskonstruktionen, die Luft oder Feuchtigkeit ausgesetzt sind, mit der Zeit und beginnen zu rosten, sofern sie nicht, wie der Eiffelturm, mit mehreren Schichten Spezialfarbe geschützt werden. Wissenschaftler aus Indien und dem Ausland begannen 1912, die Eisensäule in Delhi zu untersuchen, um herauszufinden, warum sie nicht korrodierte.
Erst im Jahr 2003 lösten Experten des Indian Institute of Technology (IIT) in der nordirischen Stadt Kanpur das Rätsel und veröffentlichten die Antwort in der Fachzeitschrift Current Science .
Die Quwwat-ul-Islam-Moschee ist Teil des Qutb-Minar-Komplexes.
FOTO: Anders Blomqvist
Sie stellten fest, dass die Eisensäule, die hauptsächlich aus Schmiedeeisen bestand, einen hohen Phosphorgehalt (etwa 1 %) aufwies und im Gegensatz zu modernem Eisen frei von Schwefel und Magnesium war. Darüber hinaus verwendeten alte Handwerker eine Technik namens „Schmiedeschweißen“.
Das bedeutet, dass sie das Eisen erhitzten und hämmerten, wobei der hohe Phosphorgehalt erhalten blieb – eine Methode, die heutzutage unüblich ist.
Dieser unkonventionelle Ansatz habe zur dauerhaften Haltbarkeit der Eisensäule beigetragen, sagte der metallurgische Archäologe R. Balasubramaniam, Autor des Berichts.
Auf der Oberfläche der Säule wurde außerdem eine dünne Schicht „Misawit“, eine Verbindung aus Eisen, Sauerstoff und Wasserstoff, gefunden. Diese Schicht entsteht aufgrund des hohen Phosphorgehalts im Eisen und des fehlenden Kalks und trägt so zur Festigkeit der Säule bei.
Nahaufnahme der Inschrift auf der Eisensäule
FOTO: Stuart Forster
Balasubramaniam lobte die Metallurgen für ihren Einfallsreichtum und bezeichnete die Säule als „lebendiges Zeugnis der alten metallurgischen Fähigkeiten Indiens“.
Ihre Haltbarkeit wird durch historische Berichte bestätigt, darunter ein Vorfall aus dem 18. Jahrhundert, bei dem eine auf die Säule abgefeuerte Kanonenkugel diese angeblich nicht zerschmetterte, was die beeindruckende Stärke dieses antiken Denkmals beweist.
Abgesehen von der metallurgischen Attraktivität ist auch der Ursprung der Eisensäule in Geheimnisse gehüllt. Ein Dokument datiert es auf das Gupta-Reich zurück, genauer gesagt auf die Regierungszeit von König Chandragupta II., auch bekannt als Vikramaditya, etwa im 4. und 5. Jahrhundert.
Der Qutb-Minar-Komplex ist nach diesem Turm aus rotem Sandstein benannt.
FOTO: Ravi Pratap Singh/iStockphoto
Dieser Geschichte zufolge wurde die Eisensäule im Varah-Tempel der Udayagiri-Höhlen in der Nähe von Vidisha in Madhya Pradesh als Siegesdenkmal für den Hindu-Gott Vishnu errichtet. Auf der Spitze der Eisensäule befand sich einst eine Statue von Garuda, dem legendären Adlerreiter von Vishnu, doch diese Statue ist im Laufe der Geschichte verloren gegangen. Es gibt auch viele andere historische Aufzeichnungen …
Quelle: https://thanhnien.vn/bi-an-cot-sat-khong-lo-1600-nam-khong-bao-gio-ri-set-185250517064218536.htm
Kommentar (0)