Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Historische Geheimnisse aus ausländischer Keramik in der Kaiserlichen Zitadelle Thang Long entdeckt

GD&TĐ – Bei der Ausgrabung der Reliquienstätte der kaiserlichen Zitadelle Thang Long wurden zahlreiche Reliquien entdeckt, darunter chinesische, japanische und westasiatische Keramik. Von hier aus werden viele historische Geheimnisse aufgedeckt.

Báo Giáo dục và Thời đạiBáo Giáo dục và Thời đại06/05/2025


Porzellan aus der Song-Dynastie (China), gefunden in der kaiserlichen Zitadelle Thang Long.

Porzellan aus der Song-Dynastie (China), gefunden in der kaiserlichen Zitadelle Thang Long.

Am 15. Dezember organisierte das Institute of Imperial Citadel Studies (Vietnam Academy of Science and Technology) ein internationales wissenschaftliches Seminar mit dem Thema „Chinesisches Porzellan der Song-Dynastie im Kaiserpalast Thang Long“.

Viele Wissenschaftler glauben, dass in der Kaiserstadt nicht nur chinesische Keramik „auftaucht“, sondern auch japanische und westasiatische Keramik … was eine neue Tür für die Erforschung der Handelsgeschichte zwischen Dai Viet und anderen Ländern öffnet.

„Ly Pottery“ steht „Song Pottery“ in nichts nach

Nach Angaben des Forschungsinstituts der Kaiserlichen Zitadelle wurden bei Ausgrabungen an der Reliquienstätte der Kaiserlichen Zitadelle Thang Long zahlreiche chinesische Porzellanartefakte aus der Tang-, Song-, Yuan-, Ming- und Qing-Dynastie entdeckt. Darunter ist die Zahl der gefundenen Porzellane aus der Song-Dynastie sehr groß und einzigartig. Dies zeigt die historischen wirtschaftlichen und kulturellen Austauschbeziehungen zwischen China und der Hauptstadt Thang Long von Dai Viet.

Dr. Tran Anh Dung – Institut für Archäologie, sagte: Bei Untersuchungen, Untersuchungen und Ausgrabungen in alten Handelshäfen entlang der Küste von Quang Ninh bis Ha Tinh, wie etwa Van Don, Lach Truong, Lach Ghep, Lach Bang (Thanh Hoa), Den Huyen und Ky La (Ha Tinh), wurden keine Keramiken aus der Song-Dynastie gefunden.

Es ist möglich, dass das in der Kaiserzitadelle Thang Long ausgestellte Porzellan aus der Song-Dynastie entweder vom königlichen Hof gekauft wurde oder während der diplomatischen Beziehungen zwischen den beiden Ländern Song und Dai Viet als Geschenke diente.

Außerordentlicher Professor Bui Minh Tri, Direktor des Instituts für Studien der Kaiserlichen Zitadelle, sagte, dass die Entdeckungen von Keramik aus der Song-Dynastie in der Kaiserlichen Zitadelle Thang Long neue Forschungsrichtungen in Bezug auf chinesisches Porzellan eröffnet hätten, das im täglichen Leben am Hof ​​von Thang Long verwendet wurde.

Forscher haben festgestellt, dass Keramikrelikte aus der Song-Dynastie in der kaiserlichen Zitadelle Thang Long aus acht großen Keramiköfen in China stammen. Die Ergebnisse dieser Studie haben dazu beigetragen, den Ursprung und das Alter der Keramiksammlungen aus der Song-Dynastie zu bestimmen, die an der Reliquienstätte der kaiserlichen Zitadelle Thang Long ausgegraben wurden.

Es handelt sich um kostbares Porzellan, das von Königen, Mitgliedern des Königshauses und vom Hof ​​verwendet wurde und viele Aspekte des gesellschaftlichen Lebens jener Zeit widerspiegelt. Dies trägt dazu bei, die Beziehung und den technischen und künstlerischen Einfluss der Keramikherstellung zwischen den beiden Ländern Song und Dai Viet während der Ly-Dynastie besser zu erklären.

Bemerkenswerterweise zeigen Ausgrabungen auch, dass während der Ly-Dynastie Porzellan von perfekter Qualität hergestellt wurde, ähnlich dem der Song (China). Dies erschwerte es den Forschern, zwischen „Ly-Keramik“ und „Song-Keramik“ zu unterscheiden und sie zu klassifizieren.

Islamische blau glasierte Keramik – eine wertvolle Keramiklinie aus Westasien.

Islamische blau glasierte Keramik – eine wertvolle Keramiklinie aus Westasien.

Westasien bietet blau glasierte Keramik an?

An der Reliquienstätte der kaiserlichen Zitadelle von Thang Long – einem wesentlichen Teil des zentralen Bereichs der alten Hauptstadt Thang Long – haben Archäologen außerdem einen Komplex aus Millionen von Reliquien aus vielen Epochen ausgegraben, angefangen von der Dai La-Zeit über die Dinh-Tien Le-Zeit bis hin zu den Ly-, Tran- und Le-Dynastien. Insbesondere fand man auch viel japanische Hizen-Keramik.

Hizen ist eine berühmte japanische Keramiklinie, die während der Edo-Zeit (1603–1868) entstand. An der Reliquienstätte der Kaiserlichen Zitadelle Thang Long wurden zwei Arten von Hizen-Keramik gefunden: hauptsächlich weiß glasierte Keramik mit kobaltblauen Mustern unter der Glasur und farbige Keramik, die auf die Glasur gemalt wurde, wobei blau-weiße Keramik besonders beliebt ist.

Bei den hier gefundenen japanischen blau-weißen Keramikartefakten handelt es sich hauptsächlich um Schalen, Teller, Weinflaschen und kleine Schachteln mit Motiven von Drachen, Wolken, Phönixen, Löwen, Blumen, Blättern und Landschaften.

Hier fanden Wissenschaftler 135 Exemplare sowie 245 Korpus- und Mundstücke einer Schale im japanischen Stil mit stilisierten Drachen- und Wolkenmalereien: Die Außenwand der Schale ist mit zwei Drachen mit kurzen gebogenen Körpern, kleinen Köpfen und blattförmigen Schwänzen verziert. In der Mitte ist die Zeichnung eines Drachenkopfes zu sehen, der in den Wolken versteckt ist. In der Regel sind es Wasserwellen oder Fische, die auf Wasserwellen springen.

Darüber hinaus gibt es sieben Exemplare eines seltenen Schalentyps, auf dessen Innenseite ein Phönix gemalt ist, mit einem einzigartigen Ausdrucksstil, der gewöhnlicher Keramik qualitativ überlegen ist.

Darüber hinaus fanden die Archäologen 191 Exemplare sowie 35 Mund- und Körperstücke verschiedener Plattentypen. Die große Tellersammlung an der Reliquienstätte ist derzeit nicht besonders groß, es handelt sich jedoch allesamt um wertvolle Keramikexemplare. Es gibt zwei grundlegende Formentypen: gestufter Körper und runder, gebogener Körper. Die dekorativen Muster auf diesen Tellern sind recht aufwendig, raffiniert und höchst künstlerisch.

Neben Schüsseln und Tellern wurden auch drei Teile des Korpus eines für Japan typischen blau bemalten Weinkrugs aus weißer Emaille gefunden. Bei den hier gefundenen Fragmenten handelt es sich den Forschern zufolge um eine Art Weinkrug oder -kanne in Form einer Knoblauchknolle mit einem hohen, schlanken Korpus und schmalem Hals, einem breiten Standfuß und um den Korpus herum aufgemalten Landschaften und Blumen.

Archäologen fanden nicht nur chinesische und japanische Keramik, sondern auch Stücke ägyptischer Töpferwaren. Die Entdeckung wirft die Frage auf, ob es zwischen Dai Viet und der Region Westasien einen Handel gab oder nicht. Blau glasierte Keramik islamischen Ursprungs (Islamische Keramik) – ist eine Art von Keramik mit einem lockeren, porösen Scherben und daher nicht haltbar. Die blaue Farbe der Glasur macht diese Art von Keramik jedoch wertvoll.

Als die Archäologen im Gebiet der Kaiserzitadelle Thang Long einige Stücke islamischer Keramik fanden, waren sie begeistert und hofften, erste Beweise für einen Handel zwischen Dai Viet und Westasien aus dem 9. bis 10. Jahrhundert zu finden.

Allerdings war der Islam für seine kostbare Keramik bekannt und angesichts der schwierigen Transportbedingungen zu dieser Zeit war es normal, dass dem König einige solcher Gegenstände geschenkt wurden. Daher reicht das Auftauchen einiger Stücke islamischer Keramik an der Ausgrabungsstätte der kaiserlichen Zitadelle Thang Long nicht aus, um die Handelsbeziehungen zwischen Dai Viet und Westasien zu beweisen.

Auf der Grundlage von Untersuchungen zu japanischen Keramikprodukten, die vor 1650 nach Dang Ngoai exportiert wurden, gehen Forscher davon aus, dass der Hof von Thang Long große Mengen japanischer Hizen-Keramik kaufte, darunter auch Gegenstände des täglichen Lebens.

Quelle: https://giaoducthoidai.vn/bi-an-lich-su-duoc-khai-pha-tu-gom-su-ngoai-quoc-trong-hoang-thanh-thang-long-post554232.html




Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Verlieben Sie sich in die grüne Farbe der Jungreissaison in Pu Luong
Grünes Labyrinth des Sac-Waldes
Viele Strände in Phan Thiet sind voller Drachen, was die Touristen beeindruckt.
Russische Militärparade: „Absolut filmische“ Winkel, die die Zuschauer verblüfften

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt