Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Das Geheimnis des Bernsteinzimmers im russischen Palast

VnExpressVnExpress13/02/2024

[Anzeige_1]

Der Meisterwerkraum wurde als riesige „Schmuckschatulle“ beschrieben, mit kunstvoll geschnitzten und verzierten Wänden aus Walzgold und Bernstein.

Das Bernsteinzimmer nach der Restaurierung. Foto: Wikimedia

Das Bernsteinzimmer nach der Restaurierung. Foto: Wikimedia

Die schimmernde goldene Farbe von Bernstein ist seit Jahrhunderten eines der begehrtesten Naturwunder. Vielleicht aus diesem Grund verwendeten europäische Handwerker im 18. Jahrhundert das kostbare versteinerte Baumharz, um ein kunstvoll dekoriertes Zimmer für Könige zu schaffen. Aufgrund seiner atemberaubenden Schönheit und des komplizierten Designs wurde das Bernsteinzimmer, das Bernstein und Edelsteine ​​enthielt, einst das „Achte Weltwunder “ genannt. Dieses wunderschöne Zimmer wurde jedoch während des Zweiten Weltkriegs in viele Pakete verpackt und tauchte nie wieder auf, was laut Ancient Origins eine Suche nach dem verlorenen Schatz auslöste.

Das Bernsteinzimmer befand sich ursprünglich im Schloss Charlottenburg, der Residenz Friedrichs I., des ersten Königs von Preußen. Es wurde vom deutschen Barockbildhauer Andreas Schlüter und dem dänischen Bernsteinschmied Gottfried Wolfram entworfen. Der Bau des Bernsteinzimmers begann 1701 und wurde 1711 abgeschlossen. Während eines Besuchs in Preußen interessierte sich der russische Zar Peter der Große für das Bernsteinzimmer. Damals blieb das Zimmer unvollendet, da Friedrich Wilhelm sich mehr für militärische Angelegenheiten interessierte und den Bau des Bernsteinzimmers nicht fortsetzte, als er den preußischen Thron erbte. Peters Interesse am Bernsteinzimmer bedeutete jedoch, dass Friedrich die Chance hatte, die Gunst des Zaren zu gewinnen. Daher schenkte Friedrich Peter 1716 das Bernsteinzimmer, um das neue Bündnis zwischen Russland und Preußen gegen Schweden zu festigen.

Das Bernsteinzimmer wurde in 18 großen Kisten nach Russland transportiert und als Teil der europäischen Kunstsammlung im Winterpalast in St. Petersburg aufgestellt. 1755 verlegte Kaiserin Elisabeth das Zimmer in den Katharinenpalast in Puschkin, wo es Zarkoje Selo (Zarendorf) genannt wurde. Als das Bernsteinzimmer in größere Räumlichkeiten umzog, wurde der italienische Designer Bartolomeo Francesco Rastrelli gebeten, den Raum neu zu gestalten und dafür weiteren aus Berlin gelieferten Bernstein zu verwenden. Rastrellis Arbeit war die erste von mehreren Renovierungsarbeiten am russischen Bernsteinzimmer. Nach Abschluss der Renovierungsarbeiten war das Zimmer 16,72 Quadratmeter groß und mit sechs Tonnen Bernstein und anderen Halbedelsteinen geschmückt.

Im Laufe der Jahre wurde das Bernsteinzimmer von den russischen Zaren für verschiedene Zwecke genutzt. So nutzte Elisabeth den Raum beispielsweise als persönlichen Meditationsraum, während Katharina die Große ihn als Versammlungsraum nutzte.

1941 marschierte die Nazi-Armee unter dem Befehl Adolf Hitlers in Russland ein. Als die Deutschen das Bernsteinzimmer fanden, zerlegten sie es, verpackten es in 27 Kisten und schickten es nach Königsberg. Dort wurde es im Königsberger Schlossmuseum wieder aufgebaut. Das Bernsteinzimmer war die nächsten zwei Jahre ausgestellt, doch der Krieg war den Deutschen nicht wohlgesonnen. Museumsdirektor Alfred Rohde wurde geraten, das Zimmer abzubauen und einzulagern. Weniger als ein Jahr später zerstörten alliierte Bombenangriffe die Stadt Königsberg und hinterließen das Museum in Trümmern. Auch die Spuren des Bernsteinzimmers verloren sich. Manche glauben, dass die Deutschen das Bernsteinzimmer versteckt hatten, bevor das Museum zerstört wurde. Es gab viele Versuche, den Schatz zu finden, doch alle blieben erfolglos.

Die Entdeckung von Eisenbahnschienen und Wagenspuren in einem Betonbunker des Oberkommandos der Nazi-Armee weckt bei Schatzsuchern im Jahr 2023 Hoffnungen. Mitarbeiter des Mamerki-Museums teilten Fotos in den sozialen Medien und führten zu Spekulationen, dass das Bernsteinzimmer noch existieren könnte. Der Standort von Hitlers ehemaliger militärischer Kommandozentrale in Polen, in der Nähe des Bunkers Wolfsschanze, galt einst als Fundort des verlorenen Meisterwerks. Aufgrund eingeschränkter Genehmigungen konnten Forscher das Gebiet nur mit Schaufeln ausheben. Nach 24 Jahren Arbeit wurde 2004 in Zarkoje Selo eine Rekonstruktion des Bernsteinzimmers abgeschlossen.

An Khang (nach antiken Ursprüngen )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Etikett: Nudelsuppe

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Hanois sanfter Herbst durch jede kleine Straße
Kalter Wind „berührt die Straßen“, Hanoier laden sich zu Beginn der Saison gegenseitig zum Check-in ein
Das Purpur von Tam Coc – Ein magisches Gemälde im Herzen von Ninh Binh
Atemberaubend schöne Terrassenfelder im Luc Hon-Tal

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

RÜCKBLICK AUF DIE REISE DER KULTURELLEN VERBINDUNG – WELTKULTURFESTIVAL IN HANOI 2025

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt