Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Das Geheimnis des antarktischen Riesenkalmars

VnExpressVnExpress07/03/2024

[Anzeige_1]

Da sie Tausende von Metern in der Tiefe leben und nur selten an die Oberfläche kommen, bleiben das Verhalten und die Fortpflanzung der Antarktischen Riesenkalmare für die Forscher ein großes Rätsel.

Das Geheimnis des antarktischen Riesenkalmars

Simulation eines riesigen antarktischen Kalmars, der in der Tiefsee lebt. Video : Te Papa Museum

Obwohl der Riesenkalmar ein Monster ist, hat er einen noch größeren und schwer fassbareren Cousin: den Antarktischen Riesenkalmar. Der erste Nachweis eines Antarktischen Riesenkalmars stammt von Tentakeln, die 1925 im Magen eines Pottwals gefunden wurden. Erst 1981 fingen Forscher den ersten intakten Antarktischen Riesenkalmar, ein halbwüchsiges Weibchen. Der wissenschaftliche Name der Art, Mesonychoteuthis hamiltoni , leitet sich von ihren charakteristischen, hakenförmigen Armen und Tentakeln ab. Im Gegensatz dazu haben die Tentakeln des Riesenkalmars laut ThoughtCo Saugnäpfe mit kleinen Zähnen.

Riesenkalmare können zwar länger als der Antarktische Riesenkalmar werden, haben aber eine längere Schale, einen breiteren Körper und eine größere Masse als sein Cousin. Der Antarktische Riesenkalmar misst etwa 12–14 m in der Länge und kann bis zu 750 kg wiegen. Damit sind sie die größten wirbellosen Tiere der Erde. Ihre enorme Größe spiegelt sich auch in ihren Augen und ihrem Schnabel wider. Der Schnabel des Antarktischen Riesenkalmars ist der größte aller Kalmare, und seine Augen haben einen Durchmesser von 30–40 cm – die größten im Tierreich.

Es gibt nur wenige Fotos von Antarktischen Riesenkalmaren, da sie in tiefen Gewässern leben und nicht dafür geschaffen sind, an die Oberfläche gebracht zu werden. Fotos zeigen, dass sie vor dem Auftauchen eine rote Haut und einen prall gefüllten Mantel haben. Ein Exemplar ist im Te Papa Museum in Wellington, Neuseeland, ausgestellt, weist aber weder die natürliche Farbe noch die Größe eines lebenden Kalmars auf.

Der Antarktische Riesenkalmar lebt in den kalten Gewässern des Südpolarmeers. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich nördlich der Antarktis und südlich von Südafrika, Südamerika und Neuseeland. Jungtiere kommen in Tiefen von bis zu einem Kilometer vor, erwachsene Tiere in mindestens 2,2 Kilometern. Daher ist das Verhalten des Kalmars für Forscher immer noch ein Rätsel.

Antarktische Riesenkalmare fressen keine Wale, sondern jagen sie. Manche Pottwale weisen Narben auf, die offenbar von Haken an den Tentakeln des Antarktischen Riesenkalmars stammen und möglicherweise zur Verteidigung dienten. Bei der Untersuchung des Mageninhalts von Pottwalen stellten Forscher fest, dass 14 % der Schnäbel von Antarktischen Riesenkalmaren stammten. Zu den weiteren Fressfeinden gehören Schnabelwale, Seeelefanten, Schwarzer Seehecht, Albatrosse und Schlafhaie. Die meisten dieser Raubtiere fressen jedoch nur junge Kalmare. Schnäbel erwachsener Tiere wurden bisher nur in den Mägen von Pottwalen und Schlafhaien gefunden.

Nur wenige Wissenschaftler oder Fischer haben Antarktische Riesenkalmare jemals in ihrem natürlichen Lebensraum beobachtet. Aufgrund ihrer Größe, der Tiefe ihres Lebensraums und ihrer Körperform gehen Forscher davon aus, dass sie Lauerjäger sind, die mit ihren großen Augen vorbeiziehende Beute verfolgen und dann mit ihren Schnäbeln angreifen. Sie wurden bisher nicht in Schwärmen schwimmend beobachtet, daher könnten sie Einzelgänger sein. Wissenschaftler haben Antarktische Riesenkalmare auch nicht bei der Paarung und Fortpflanzung beobachtet. Bekannt ist jedoch, dass sie einen Geschlechtsdimorphismus aufweisen. Ausgewachsene Weibchen sind größer als Männchen und besitzen Eierstöcke mit Tausenden von Eiern. Antarktische Riesenkalmare legen ihre Gelege möglicherweise in ihrem schwimmenden Gel ab.

Derzeit wird der Antarktische Riesenkalmar als nicht gefährdet eingestuft. Er gilt nicht als gefährdet, obwohl Forscher seinen Bestand noch nicht abschätzen konnten. Begegnungen mit Menschen sind selten. Keine der beiden Arten kann Schiffe versenken oder Seeleute angreifen. Sie leben bevorzugt in großen Tiefen. Ausgewachsene Antarktische Riesenkalmare kommen normalerweise nicht in die Nähe der Oberfläche, da warme Temperaturen ihren Auftrieb beeinträchtigen und den Sauerstoffgehalt in ihrem Blut reduzieren.

An Khang (Laut IFL Science/ThoughtCo )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt