Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Das Geheimnis der Schweizer Wettbewerbsfähigkeit

VnExpressVnExpress21/11/2023

[Anzeige_1]

Die Schweiz gleicht ihre geringe Größe und die hohen Kosten durch eine gute Ausbildung , hohe Investitionen in Forschung und Entwicklung (F&E) und ein Startup-freundliches Ökosystem aus.

Gruyère-Käse, Schokolade und Uhren – das sind die üblichen Namen, die vielen Menschen in den Sinn kommen, wenn sie an die Schweiz denken, weiß Alexandre Edelmann. Doch dieses kleine Land (41.285 km2) hat noch viel mehr zu bieten.

Alexandre Edelmann ist Leiter von Präsenz Schweiz und verantwortlich für die internationale Vermarktung des Landes. Um das Image des Landes, das an einem ruhigen Alpensee liegt, zu verändern, weist er gerne darauf hin, dass Google vor etwa 15 Jahren sein grösstes Forschungs- und Entwicklungszentrum ausserhalb der USA in Zürich angesiedelt hat und dort fast 5000 Mitarbeitende beschäftigt.

Tatsächlich ist die Schweizer Wirtschaft nicht nur aufgrund ihres großen Bankensektors, der 10 Prozent des BIP ausmacht, wettbewerbsfähig. Laut Weltbank gibt sie jährlich 3,2 Prozent ihres BIP für Forschung und Entwicklung aus. Das ist mehr als der europäische Durchschnitt (2,15 Prozent) und Frankreich (2,35 Prozent). Die Industrie trägt 25 Prozent zum BIP bei, doppelt so viel wie in Frankreich.

Ein Mitarbeiter von Hamilton Medical überprüft am 18. März 2020 ein Beatmungsgerät in einer Fabrik in Domat/Ems, Schweiz. Foto: Reuters

Ein Mitarbeiter von Hamilton Medical überprüft am 18. März 2020 ein Beatmungsgerät in einer Fabrik in Domat/Ems, Schweiz. Foto: Reuters

Laut dem Europäischen Patentamt meldete die Schweiz im vergangenen Jahr mit 1.031 Patenten pro Million Einwohner die meisten Patente an, verglichen mit 482 in Schweden, 161 in Frankreich und 142 in den USA. Seit zwölf Jahren führt sie zudem den Global Innovation Index der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WPO) an. Laut der Unternehmensberatung EY gehören 14 Unternehmen des Landes – darunter Roche, Novartis, STMicroelectronics und Givaudan – zu den 500 Unternehmen mit den höchsten Forschungsinvestitionen.

Die Wirtschaftskraft der Schweiz wird durch eine Arbeitslosenquote von nur 3,7 Prozent und einen hohen Handelsüberschuss von 5 Prozent des BIP unterstrichen. Jerry Krattiger, Direktor der Wirtschaftsförderung Freiburg, erklärt, die Exportleistung des Landes sei auf die Grosskonzerne und das Netzwerk kleiner und mittlerer Unternehmen zurückzuführen, die in fortschrittlichen Sektoren, insbesondere der Medizintechnik und der Präzisionsindustrie, stark seien.

Unternehmerisch und pragmatisch

Wie konnte eine Föderation mit 8,7 Millionen Einwohnern, die in 26 Staaten aufgeteilt ist, vier Sprachen spricht und deren Fläche zu 70 % von Bergen bedeckt ist, einen solchen Erfolg erzielen?

„Wir sind ein kleines Gebiet ohne Rohstoffe, deshalb müssen wir alles auf intelligente Köpfe setzen“, erklärt Sophie Cerny, stellvertretende Direktorin von Swiss Innovation, der Organisation, die die sechs größten Innovationsparks der Schweiz koordiniert.

Gilles Andrier, CEO von Givaudan, einem weltweit führenden Hersteller von Duftstoffen und Parfüms, bezeichnet die Schweizer als unternehmerisch und pragmatisch. Nicola Thibaudeau, Chef des Kugellagerherstellers MPS, meint, in einem Land mit einem so kleinen Binnenmarkt und hohen Kosten bestehe für Unternehmen nur eine Überlebenschance, wenn sie im Ausland verkaufen und auf Qualität setzen.

Um dies zu erreichen, setzen die Schweizer stark auf Bildung. Sie beginnen mit der Berufslehre. 70 % der Schüler beginnen mit 15 Jahren eine Lehre in über 200 Berufen. Dort werden hochqualifizierte Techniker entdeckt.

Jean-Marc Jaccottet, Inhaber von Mecaplast, einem Unternehmen für Kunststoffspritzguss, sagt, dass ein großer Teil der 115 Mitarbeiter seines Unternehmens eine Ausbildung absolviert hat und daher gut in der Lage sei, neue Technologien aufzunehmen.

Menschen laufen am 1. März 2021 die Bahnhofstrasse in Zürich entlang. Foto: Reuters

Menschen laufen am 1. März 2021 die Bahnhofstrasse in Zürich entlang. Foto: Reuters

Es gibt verschiedene Möglichkeiten für junge Menschen, auf Wunsch eine weiterführende Schule zu besuchen, insbesondere über Fachhochschulen. Alternativ können sie über die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (EPFZ) oder die EPFL in Lausanne weiterstudieren. Beide Hochschulen belegen Spitzenplätze in den Top-Universitätsrankings.

Die EPFL versucht, die besten ausländischen Professoren anzuwerben, bietet dafür ein beträchtliches Forschungsbudget und Gehälter, die dreimal höher sind als die französischer Universitäten. „Wir sind das einzige Land, das Lehrer besser bezahlt als Fußballer, während die Studiengebühren niedrig bleiben“, sagt Dominique Foray, Ökonom an der EPFL.

Dabei geht es vor allem um neue Ideen und Lösungen. Innovationsparks bringen Studierende, Forscher, Start-ups und multinationale Unternehmen zusammen. Ein Beispiel ist VDL ETG, ein niederländischer Konzern mit 15.000 Mitarbeitern, der auf Industriekomponenten, insbesondere Halbleiter, spezialisiert ist.

Anfang 2023 gründeten sie eine Tochtergesellschaft in Innovaare, einem der sechs Innovationsparks der Schweiz, wo sie Projekte mit dem Paul Scherrer Institut, dem führenden lokalen Forschungszentrum für Ingenieurwissenschaften, entwickeln.

„Um zu verstehen, welche Innovationen den Markt in den nächsten fünf bis zehn Jahren dominieren werden, müssen wir in den Wiegen der Welt wie den USA, Singapur und der Schweiz präsent sein“, sagte Hans Priem, International Partner von VDL ETG.

Flexibilität der Vorschriften

Start-ups in der Schweiz erhalten dank eines speziellen Finanzierungsmodells Zugang zu Forschungszentren. Findet ein Unternehmen ein Labor, das ein Projekt unterstützen kann, finanziert Innosuisse die Partnerschaft mit einem jährlichen Budget von 300 Millionen Franken (310 Millionen Euro).

„Dadurch erhalten wir Zugang zu teuren Geräten, zu denen wir sonst nie Zugang hätten“, sagte Christoph Jenny, Mitbegründer des pflanzlichen Fleischunternehmens Planted.

Auch viele Startups sind auf diese Weise entstanden, wie beispielsweise Hydromea, gegründet an der EPFL, das Unterwasserdrohnen entwickelt. Zwei der drei Mitgründer sind Deutsche, einer hat am Massachusetts Institute of Technology (USA) studiert. „Wir haben uns für die Schweiz entschieden, obwohl sie kein Meer hat, weil die Robotik-Infrastruktur von Lausanne zu den besten der Welt gehört“, sagte Mitgründer Igor Martin.

Die beiden Ingenieure Carrol Plummer (Kanada) und Nigel Wallbridge (Großbritannien) verließen ihre Heimatländer, um in der Schweiz Vivent zu gründen und dort die elektrische Betriebsführung in Fabriken zu erforschen. „Die Flexibilität der hiesigen Vorschriften hat uns überzeugt. Alles ist auf Effizienz für Unternehmen ausgerichtet, ohne übermäßige Bürokratie“, sagte Plummer.

Thomas Bohn, Direktor der Greater Geneva Bern Area, der Agentur für die Entwicklung der westlichen Regionen, sagte, es gebe keine Industriepolitik von oben herab. „Alles kommt von den Staaten, kleine und mittlere Unternehmen agieren sehr schnell“, sagte er.

Tilman Slembeck, Ökonom an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, erklärt, dass die Bundesebene kaum eingreift und viele Fragen durch lokale Volksabstimmungen gelöst werden. „Wir Schweizer sind der Staat, nicht die Politiker“, sagt er. Seiner Ansicht nach fördert diese Eigenschaft die Konsens- und Stabilitätskultur des Landes.

Hinzu kommt eine relativ niedrige Steuerbelastung für Unternehmen (die Körperschaftssteuer liegt je nach Kanton zwischen 12 und 20 Prozent) und eine relativ lange Arbeitswoche (42 Stunden). Nadia Gharbi, Ökonomin bei der Pictet Bank in Genf, sagt, diese Faktoren gleichen den relativ hohen Wert des Schweizer Frankens und der Löhne aus.

„Achillesferse“

Trotz dieser Stärken hat die Schweiz auch Schwächen. Laut Thibaudeau von MPS ist die Weiterbildung nicht so effektiv wie das Berufsbildungssystem. Und Abhishek Kumar sagt, dass es in der Schweiz wie in vielen europäischen Ländern einfach sei, Geld für Start-ups zu beschaffen. Die Finanzierung der nächsten Entwicklungsphasen sei jedoch deutlich schwieriger, anders als in den USA.

Vor fünf Jahren gründete er an der EPFL Nanogence, ein Startup, das Katalysatoren zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen in Beton entwickelt. Wie mehrere Startups auf dem „Alten Kontinent“ hat er eine Niederlassung auf der anderen Seite des Atlantiks eröffnet. Er hofft, von den Subventionen aus dem Green Industry Reduction Act von US-Präsident Joe Biden zu profitieren.

Die größte Achillesferse des Landes ist jedoch laut Le Monde sein Verhältnis zur Europäischen Union (EU), deren Mitglied es nicht ist. Als die Schweiz sich 1992 weigerte, dem Europäischen Wirtschaftsraum beizutreten, unterzeichnete sie mit Brüssel eine Reihe sektoraler Abkommen über den freien Personen- und Warenverkehr und die gegenseitige Anerkennung von Standards.

Da einige dieser Verträge mittlerweile überholt sind, hat die EU vorgeschlagen, sie alle mithilfe eines umfassenden Rahmenabkommens zu überarbeiten. Die Verhandlungen stocken jedoch seit zwei Jahren, nicht zuletzt, weil einige Schweizer Politiker befürchten, dass die Freizügigkeit europäischer Arbeitnehmer zu sinkenden Löhnen führen könnte.

Im unwahrscheinlichen Fall eines Scheiterns der Verhandlungen würden die Zollschranken wieder eingeführt und der Zugang zu den europäischen Märkten eingeschränkt, was Schweizer Unternehmen beunruhigt. Für Novartis, das in der Schweiz fast 10.000 Mitarbeiter beschäftigt, hat die Stabilisierung der Beziehungen zur EU absolute Priorität. „Dies ist heute ein großes Problem für unsere wirtschaftliche und akademische Attraktivität“, so Krattiger abschließend.

Phien An ( laut Le Monde )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Etikett: Schweiz

Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt