Artikel und Fotos: H.HOA
Frauen, die ohne eigenes Zubehör ins Schönheitsstudio gehen und dabei versehentlich bluten, beim Joggen auf eine Nadel treten oder ungeschützten Sex (ohne Kondom oder gerissenes Kondom) mit einem Partner haben, dessen HIV-Status unbekannt ist, sind häufige HIV-Infektionsfälle. Was sollten Sie also tun, wenn Sie in solche Situationen geraten?
Dr. Bui Ngoc Phuong Oanh, CDC Can Tho, hat Ärzte und Krankenschwestern in der Postexpositionsprophylaxe (PEP) für HIV geschult …
Laut der Abteilung für HIV/AIDS-Prävention und -Kontrolle des Zentrums für Seuchenkontrolle (CDC) der Stadt Can Tho sind folgende Situationen für medizinisches Personal häufig mit HIV in Berührung gekommen: Nadeln, die bei Eingriffen in die Haut eindringen, Injektionen, Blutentnahmen für Aspirationstests; Wunden durch Skalpelle und andere scharfe Instrumente, die mit Blut oder Körperflüssigkeiten von Patienten verunreinigt sind; Hautverletzungen durch geplatzte Röhrchen mit Blut oder Körperflüssigkeiten von Patienten ... Zu den üblichen HIV-Expositionssituationen für die Allgemeinheit zählen: die gemeinsame Nutzung von Nadeln mit Drogenabhängigen, Geschlechtsverkehr mit einer HIV-infizierten Person oder einer Person mit unbekanntem HIV-Status oder Vergewaltigung oder sexueller Missbrauch ...
Zu den Expositionen, die kein Risiko einer HIV-Infektion darstellen, gehören: Kontakt mit Urin, Erbrochenem, Speichel, Schweiß oder Tränen, die kein sichtbares Blut enthalten. Wenn Blut oder Körperflüssigkeiten einer infizierten Person auf intakte Haut spritzen, besteht kein Risiko einer HIV-Infektion.
Laut Ärzten bergen folgende Expositionen ein Risiko für eine HIV-Infektion: Kontakt durch Blut, durch Haut mit Wunden oder Kratzern oder durch Schleimhäute (durch Sperma, Vaginalflüssigkeit, Rektalflüssigkeit, Muttermilch oder jede Körperflüssigkeit mit sichtbarem Blut). Die Expositionsstelle kann verletzte Haut, Vagina, Rektum, Augen, Mund oder Schleimhäute sein. Je größer und tiefer die Verletzung, desto höher das HIV-Risiko.
Bei blutenden Hautverletzungen: Die Wunde sofort unter fließendem, sauberem Wasser mit Seife auswaschen. Die Wunde kurz bluten lassen, nicht drücken. Bei Augenschleimhaut: Die Augen 5 Minuten lang ununterbrochen mit destilliertem Wasser oder 0,9%iger NaCl-Lösung spülen. Bei Mund- und Nasenschleimhaut: Mehrmals mit destilliertem Wasser oder 0,9%iger NaCl-Lösung spülen oder gurgeln.
Laut Dr. Bui Ngoc Phuong Oanh von der Abteilung für HIV/AIDS-Prävention und -Kontrolle des CDC der Stadt Can Tho können Menschen, die einem HIV-Infektionsrisiko ausgesetzt sind, die Ambulanzen von fünf Krankenhäusern (Allgemeines Krankenhaus Can Tho, Allgemeines Krankenhaus Thot Not, Allgemeines Krankenhaus O Mon, Militärkrankenhaus 121, Kinderkrankenhaus), dem Cai Rang Medical Center und dem Binh Thuy Medical Center aufsuchen, um sich untersuchen, beraten, testen und nach der Exposition eine HIV-Behandlung (PEP) durchführen zu lassen. Von Anfang 2023 bis heute gab es in Can Tho drei Fälle von PEP-Behandlung aufgrund von Arbeitsunfällen.
PEP (Postexpositionsprophylaxe) ist die Verwendung antiretroviraler Medikamente zur Vorbeugung einer HIV-Infektion bei HIV-negativen Menschen, die HIV ausgesetzt waren. |
Eine PEP-Behandlung ist in folgenden Fällen nicht angezeigt: Die exponierte Person ist bereits mit HIV infiziert; die Kontaktquelle ist nachweislich HIV-negativ; Kontakt mit nichtinfektiösen Körperflüssigkeiten wie Tränen, Speichel, Urin und Schweiß; kontinuierliche HIV-Exposition, z. B. durch häufigen Geschlechtsverkehr mit einer HIV-infizierten Person oder einer Prostituierten, bei dem selten Kondome verwendet werden; Drogenabhängige, die regelmäßig Spritzen gemeinsam nutzen. Auch 72 Stunden nach der Exposition ist eine PEP-Behandlung nicht angezeigt.
Personen mit HIV-Risiko werden beraten, psychologisch betreut und gemäß den Vorschriften umgehend auf HIV getestet. Zusätzlich können Anti-HCV- und HBsAg-Tests durchgeführt werden. Bei einem positiven HIV-Test, d. h. wenn die betroffene Person bereits eine HIV-Infektion hatte, wird der Arzt eine sofortige antiretrovirale (ARV) Behandlung empfehlen. Bei einem negativen HIV-Test berät der Arzt über den Nutzen einer Postexpositionsprophylaxe (PEP), die Nebenwirkungen des Medikaments und die Symptome einer akuten HIV-Infektion (Fieber, Hautausschlag, Erbrechen, Anämie, geschwollene Lymphknoten usw.) und verschreibt eine PEP. Die PEP-Behandlungsdauer beträgt 28 aufeinanderfolgende Tage. Frauen und Mädchen im Teenageralter wird der Arzt zu einem Schwangerschaftstest und der Einnahme der Pille danach so bald wie möglich innerhalb der ersten fünf Tage nach dem Geschlechtsverkehr raten.
Eine exponierte Person kann HIV auch bei negativem HIV-Test auf andere übertragen (Überlebensfenster). Daher sind Maßnahmen zur Infektionsprävention erforderlich. Spenden Sie kein Blut, praktizieren Sie keinen geschützten Geschlechtsverkehr und lassen Sie sich keine Spritzen geben. Stillen Sie nicht, bis eine HIV-Infektion ausgeschlossen ist. Führen Sie einen Monat und drei Monate nach der Exposition einen erneuten HIV-Test durch.
Doan Thi Kim Phuong, stellvertretende Leiterin der Abteilung für HIV/AIDS-Prävention und -Kontrolle am CDC der Stadt Can Tho, sagte: „Bei Arbeitsunfällen ist die PEP-Behandlung kostenlos. In anderen Fällen verschreiben Ärzte Medikamente, und die Betroffenen müssen die Medikamente selbst kaufen.“
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)