Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Seltene Komplikation des Denguefiebers: Kompartmentsyndrom

Der junge Mann kam mit Schmerzen, einem Hämatom und einer subkutanen Blutung im Bereich des linken Arms und Unterarms ins Krankenhaus und wurde mit Denguefieber mit Kompartmentsyndrom im linken Arm diagnostiziert.

Báo Nhân dânBáo Nhân dân30/10/2025

Der Patient litt an einem Kompartmentsyndrom im linken Arm.
Der Patient litt an einem Kompartmentsyndrom im linken Arm.

Der 25-jährige CVT, der in Bac Ninh als Zimmermann arbeitete, war Anfang Oktober auf einer Auslieferungsfahrt nach Lang Son. Er wusste nicht genau, wann er von einer Mücke gestochen wurde. Fünf Tage später traten bei ihm Halsschmerzen, Müdigkeit und schließlich hohes Fieber von 39–40 Grad Celsius mit starken Kopfschmerzen auf.

Seine Familie brachte ihn zur örtlichen Gesundheitsstation , wo Influenza B diagnostiziert wurde. Er erhielt eine Infusion, um sein Fieber zu senken. Am nächsten Tag verschlimmerten sich seine Kopf- und Bauchschmerzen, weshalb er eine Privatklinik aufsuchte, wo eine Verdauungsstörung diagnostiziert wurde. Da sich seine Symptome nicht besserten, ging er weiterhin ins Provinzkrankenhaus.

Die Testergebnisse zeigten eine niedrige Thrombozytenzahl, die CT-Untersuchung eine Infiltration im Bereich des Pankreaskopfes und freie Flüssigkeit im Bauchraum. Tests bestätigten die Diagnose Denguefieber.

Nach dreitägiger Behandlung im Provinzkrankenhaus hatte sich der Zustand des Patienten nicht gebessert. Es traten Schwellungen, Schmerzen, ein Hämatom und eine subkutane Blutung im Bereich des linken Ober- und Unterarms auf. Eine Ultraschalluntersuchung ergab ein Hämatom im Muskel des linken Unterarms, woraufhin der Patient in das Zentrale Krankenhaus für Tropenkrankheiten verlegt wurde.

In der Notaufnahme berichtete Dr. Le Son Viet, dass der Patient mit geröteten Augen, schweren subkutanen Blutungen im linken Arm und in der Achselhöhle sowie einer Thrombozytenzahl von nur 18 x 10⁹/L eingeliefert wurde. Die Ultraschalluntersuchung zeigte ein Hämatom in der Unterarmmuskulatur, Schwellungen, Spannungsgefühl und Schmerzen. Die Ärzte diagnostizierten bei Herrn T. Denguefieber mit Kompartmentsyndrom im linken Arm.

Facharzt Dr. Nguyen Hong Ha, leitender Experte des Zentralkrankenhauses für Tropenkrankheiten, erklärte: „Das Kompartmentsyndrom ist ein Phänomen, bei dem der Druck auf Weichgewebe in einem geschlossenen Kompartiment erhöht ist und dadurch die Blutzirkulation im Gewebe unterbrochen wird. Erste Symptome sind häufig Ödeme, Schwellungen oder Hämatome. Entwickelt sich ein Ödem in einem geschlossenen Kompartiment, in dem sich das Weichgewebe kaum ausdehnen kann, steigt der Kompartmentdruck.“

Wenn der Druck den Kapillardruck übersteigt und dadurch der Zellaustausch verlangsamt oder gestoppt wird, kommt es zu Ischämie und verstärkten Ödemen. Wird die Behandlung verzögert, kann Muskelgewebe absterben, was zu einem Kompartmentsyndrom und irreversiblen Schäden an Muskel und Nerven führt. Dies kann dauerhafte Funktionseinschränkungen der Extremität wie Lähmung, Empfindungsverlust oder Amputation zur Folge haben.

Unmittelbar nach der Diagnose Denguefieber mit Kompartmentsyndrom im linken Arm wurde Herr T. intensiv behandelt. Die intravenöse Flüssigkeitszufuhr wurde stündlich kontrolliert, und der Druck im Kompartiment des linken Unterarms wurde reduziert. Nach einer Behandlungsphase erholte er sich vollständig.

Dr. Le Son Viet warnt davor, dass Denguefieber zahlreiche gefährliche Komplikationen verursachen kann, darunter Schock, innere Blutungen oder Organversagen, aber auch Muskelblutungen, Hämatome, Kompartmentkompressionen oder Nervenschäden. Patienten sollten sich keinesfalls ohne ärztliche Aufsicht selbst behandeln oder Infusionen verabreichen.

Bei Warnzeichen wie Bauchschmerzen, starkem Erbrechen, Lethargie, ungewöhnlichen Blutungen oder schmerzhaften Schwellungen der Gliedmaßen muss der Patient unverzüglich eine medizinische Einrichtung aufsuchen, die Denguefieber behandeln kann, um rechtzeitig behandelt zu werden.

Neben der Behandlung ist die Vorbeugung nach wie vor die wichtigste Maßnahme. Man muss aktiv Mücken und Larven bekämpfen, Tag und Nacht unter Moskitonetzen schlafen und Gegenstände, in denen sich stehendes Wasser sammelt, rund ums Haus entfernen. Die Impfung gegen Denguefieber ist derzeit eine wirksame Präventionsmaßnahme, um das Risiko einer Erkrankung und schwerwiegender Komplikationen zu verringern.

Quelle: https://nhandan.vn/bien-chung-hiem-gap-cua-sot-xuat-huyet-hoi-chung-chen-ep-khoang-post919158.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.
Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt
Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Lotusblumen „färben“ Ninh Binh von oben rosa

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt