Reporter (PV): Könnten Sie uns bitte etwas über die jüngsten Auswirkungen des Klimawandels auf Ninh Binh sowie über die zukünftige Entwicklung dieser Auswirkungen erzählen?
Genosse Nguyen Tien Dung: Der Klimawandel ist aufgrund seiner Komplexität und seiner zunehmenden globalen Auswirkungen eine der größten Herausforderungen der Menschheit. Es lässt sich bestätigen, dass der Klimawandel nahezu jeden Aspekt des gesellschaftlichen Lebens beeinflusst hat, beeinflusst und auch weiterhin beeinflussen wird.
In der Provinz Ninh Binh hat der Klimawandel in jüngster Zeit vielfältige und spürbare Auswirkungen gezeigt. Steigende globale Temperaturen haben zu einem Anstieg des Meeresspiegels geführt, der die Küstengebiete und wichtigen Flusssysteme von Ninh Binh, wie den Gia Vien, den Kim Son und den Nho Quan, erheblich beeinträchtigt. Das Eindringen von Salzwasser hat sich in den letzten zehn Jahren verschärft; es dringt nicht nur tiefer in die Felder ein, sondern hält auch länger an. Im Küstengebiet des Kim Son ist das Salzwasser beim Day-Fluss 20–30 km und beim Vac-Fluss 10–15 km in die Flussmündungen vorgedrungen.
Statistiken von 2010 bis heute zufolge litten die meisten Ortschaften der Provinz während der Winter-Frühjahrs-Reisernte unter Dürre, insbesondere in den Bezirken Nho Quan und Gia Vien sowie in der Stadt Tam Diep. Die von Dürre und Wasserknappheit betroffene Fläche beträgt durchschnittlich 15–20 % der Anbaufläche. Darüber hinaus treten in der Provinz Ninh Binh häufig extreme Wetterereignisse wie anhaltende Hitzewellen oder Hagel auf.
Es ist leicht ersichtlich, dass der Klimawandel Veränderungen der Niederschlagsmuster und -mengen verursachen und das Bewässerungssystem von Ninh Binh beeinträchtigen kann. Veränderungen der Niederschlagsmenge und der Regenzeiten können das Risiko von Überschwemmungen oder Dürren erhöhen und die Bewirtschaftung und Nutzung der Wasserressourcen in der Region erschweren. Typische Beispiele für Überschwemmungen der letzten 30 Jahre sind die Gemeinden in den Hochwasserschutzgebieten der Bezirke Nho Quan und Gia Vien, die 15 Hochwasserumleitungen erlebt haben, das Gebiet um Hoang Long sogar 10 Mal, und die Gemeinden außerhalb des Deichs werden jedes Jahr überschwemmt, was die wirtschaftliche Situation der Bevölkerung in der Region stark beeinträchtigt.
Darüber hinaus beeinflusst der Klimawandel Ökosysteme sowie Flora und Fauna, beeinträchtigt die landwirtschaftliche Produktion, die Wasserressourcen, Waldökosysteme und Landressourcen. Die Zunahme extremer Wetterereignisse wirkt sich zudem auf touristische Aktivitäten und Feste aus, insbesondere zu Jahresbeginn.
PV: Herr, welche konkreten Lösungen musste die Provinz Ninh Binh angesichts der zunehmend komplexen Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel entwickeln?
Herr Nguyen Tien Dung: In jüngster Zeit hat die Provinz eine Reihe konkreter Maßnahmen umgesetzt, um die Auswirkungen zu minimieren und die Resilienz zu stärken. Führung und Steuerung haben auf allen Ebenen, in allen Sektoren und Kommunen dem Klimawandel besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Die ihnen unterstellten Einheiten wurden angewiesen, die Integration von Klimaschutzmaßnahmen in die jeweiligen Managementaktivitäten besser zu koordinieren. Es wurden proaktive Lösungen zur Prävention, Vermeidung und Abschwächung von Naturkatastrophen sowie zur Anpassung an den Klimawandel entwickelt. Zudem wurden Pläne und Maßnahmen zur Prävention, Vermeidung und Abschwächung von Naturkatastrophen erarbeitet, um proaktiv auf Worst-Case-Szenarien zu reagieren, die Produktion, das Leben der Bevölkerung und die nationale Verteidigung und Sicherheit beeinträchtigen könnten.
Die Öffentlichkeitsarbeit, die Verbreitung von Informationen, die Rechtsaufklärung sowie die Sensibilisierung für Umweltschutz, Katastrophenschutz und Klimaschutz wurden gezielt gefördert und verstärkt. Bezirke und Städte haben die Entwicklungsplanung für verschiedene Sektoren, Bereiche und die sozioökonomische Entwicklung in der Region überprüft, ergänzt und angepasst. Sie haben aktiv Projekte und Maßnahmen zur proaktiven Anpassung an den Klimawandel in Küstenregionen und zur Prävention von Naturkatastrophen in Berggebieten initiiert und umgesetzt. Dazu gehören beispielsweise die Anpflanzung von Mangrovenwäldern zum Schutz der Küsten vor Erosion, der Bau von Deichen, Dämmen und Durchlässen, die Einrichtung eines Überwachungssystems zur Warnung vor Sturzfluten und Erdrutschen sowie die Planung und der Bau flexibler Kraftwerke, die Flüssiggas, Windkraft, Abfallverwertung usw. nutzen.
Die Provinz hat sich zudem auf den Schutz und die Wiederherstellung der Wasserressourcen konzentriert, darunter die Aufrechterhaltung des Wasserhaushalts in Stauseen, die Bekämpfung der Wasserverschmutzung und den Bau von Regenwassernutzungssystemen. Darüber hinaus hat sie den Schutz und die Wiederaufforstung von Wäldern gefördert und illegale Abholzung eingedämmt. Parallel dazu wurden Schulungs-, Beratungs- und Unterstützungsprogramme eingeführt, um die Widerstandsfähigkeit der Landwirte gegenüber dem Klimawandel zu stärken. Diese Programme vermitteln Wissen über nachhaltige Anbaumethoden, effiziente Wassernutzung und den Einsatz von Technologien in der landwirtschaftlichen Produktion, Umweltschutz und Klimaanpassung. Die Provinz hat außerdem in den Aufbau eines Überwachungs-, Warn- und Reaktionssystems für klimabedingte Ereignisse und Katastrophen wie Überschwemmungen und Dürren investiert, um frühzeitig Warnungen zu ermöglichen und wirksame Gegenmaßnahmen zu ergreifen, um Verluste und Risiken für die Bevölkerung zu minimieren.
Andererseits fördert die Provinz die Nutzung erneuerbarer Energien wie Solar- und Windenergie, um die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu verringern und Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Dazu werden aktiv neue, an die natürlichen Gegebenheiten der Provinz angepasste Pflanzen- und Tierarten erforscht, ausgewählt und eingeführt; die Struktur von Pflanzen und Tieren wird flexibel verändert; moderne Technologien werden in der Produktion eingesetzt, und es werden bewährte, ökologische Verfahren angewendet, um die Produktivität zu steigern und Ressourcen zu schonen; außerdem werden die wichtigsten Emissionsquellen in der Region untersucht und bewertet.
PV: Viele Menschen glauben, dass die Beteiligung der Gemeinschaft von größter Bedeutung ist und dass wir uns darüber hinaus darauf konzentrieren sollten, indigenes Wissen in Lösungsansätze zur Anpassung an den Klimawandel einzubeziehen. Was ist Ihre Meinung dazu?
Herr Nguyen Tien Dung: Es stimmt, dass die Beteiligung der Bevölkerung und die Nutzung indigenen Wissens bei der Bewältigung des Klimawandels von großer Bedeutung sind. Die Beteiligung der Bevölkerung trägt dazu bei, dass die Lösungen den Bedürfnissen und spezifischen Gegebenheiten der jeweiligen Region gerecht werden und schafft Engagement und Konsens bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen. Die Nutzung indigenen Wissens ist ein wichtiger Faktor bei der Entwicklung von Lösungen zur Anpassung an den Klimawandel. Jede geografische Region hat ihre eigenen Merkmale und unterschiedliche Probleme im Zusammenhang mit dem Klimawandel.
Die Nutzung indigenen Wissens trägt dazu bei, spezifische Auswirkungen und geeignete Lösungsansätze für die jeweilige Region besser zu verstehen. Darüber hinaus fördert sie die Akzeptanz und das Engagement der lokalen Gemeinschaften.
Jede Gemeinde und jede Region verfügt über eine Vielfalt an Kultur, Wissen und Technologien. Die Nutzung und Kombination dieser Ressourcen im Umgang mit dem Klimawandel stärkt die Resilienz und fördert die Kreativität bei der Entwicklung effektiver Lösungen. Sich ausschließlich auf externe Lösungen zu verlassen, ohne das interne Potenzial der Gemeinde und der Region zu nutzen, kann die Umsetzung und Aufrechterhaltung von Maßnahmen erschweren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Beteiligung der Gemeinschaft und die Nutzung indigenen Wissens dazu beitragen, die Nachhaltigkeit und Wirksamkeit der Gegenmaßnahmen zu gewährleisten und einen Konsens und ein Engagement bei der Minderung der Auswirkungen des Klimawandels zu schaffen.
Reporter: Man kann sagen, dass der Klimawandel und der Anstieg des Meeresspiegels unausweichliche Entwicklungen sind, mit denen wir leben und uns an die wir uns anpassen müssen. Wie wird das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt als ständige Beratungsstelle in diesem Bereich weiterhin beratend tätig sein und Maßnahmen planen, um auf dieses Problem zu reagieren?
Herr Nguyen Tien Dung: Als ständige Beratungsstelle im Bereich Klimawandel wird das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt der Provinz Ninh Binh die Provinz weiterhin bei der Steuerung und Stärkung der Koordinierung unterstützen und die Ministerien und Behörden zur effektiven Umsetzung des vom Provinzvolkskomitee für den Zeitraum 2021–2030 mit einer Vision bis 2050 verabschiedeten Aktionsplans zur Bewältigung des Klimawandels anhalten. Gleichzeitig wird das Provinzvolkskomitee aufgefordert, die Ergebnisse der Umsetzung des Aktionsplans für diesen Zeitraum zu evaluieren und auf Grundlage der neuesten vom Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt veröffentlichten Klimawandel- und Meeresspiegelanstiegsszenarien Klimaszenarien für die Provinz Ninh Binh zu entwickeln und zu aktualisieren.
Der Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung, Erhebung und statistischen Auswertung von Treibhausgasen, der Erfassung von Treibhausgasemissionen, der Erstellung einer Liste emissionsintensiver Anlagen und der Umsetzung von Maßnahmen zur Reduzierung dieser Emissionen in der Provinz. Dazu gehört der Aufbau von Resilienz, unter anderem durch Investitionen in Hochwasserschutzinfrastruktur, die Verbesserung von Hochwasserwarnsystemen, den Schutz der Biodiversität und von Mangrovenwäldern sowie die Entwicklung von Anpassungslösungen in Landwirtschaft, Verkehr, städtischen Gebieten, Tourismus und anderen Wirtschaftszweigen. Der Schutz und die Wiederherstellung von Ökosystemen wie Wäldern, Biodiversitätsschutzgebieten und Biosphärenreservaten sind von entscheidender Bedeutung, um die Auswirkungen des Klimawandels und des steigenden Meeresspiegels zu minimieren. Darüber hinaus werden Aufklärungsarbeit geleistet, das Bewusstsein geschärft und die Bevölkerung zu gemeinsamen Maßnahmen zur Minimierung dieser Auswirkungen motiviert.
Darüber hinaus ist es notwendig, die Investitionsressourcen zur Bekämpfung des Klimawandels zu stärken und zu mobilisieren; den Fokus auf Investitionen in Forschung und Anwendung von Wissenschaft und Technologie im Bereich der Klimaschutzmaßnahmen zu legen, wissenschaftliche und technologische Aufgaben erfolgreich zu bewältigen; Aktivitäten zur Bekämpfung des Klimawandels, zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen, zur Anpassung an den Klimawandel, zur Umweltsanierung und zur Minderung von Naturkatastrophen zu priorisieren...
PV: Vielen Dank, Genosse!
Song Nguyen (aufgeführt)
Quelle






Kommentar (0)