Premierminister Pham Minh Chinh betonte, dass der Klimawandel weiterhin die größte globale Herausforderung darstelle, die direkte Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung, die soziale Sicherheit und unmittelbar auf die Sicherheit und Gesundheit der Menschen habe und schwere Verluste verursache - Foto: VGP/Nhat Bac
In ihren Reden auf der Konferenz äußerten die Staats- und Regierungschefs verschiedener Länder und internationaler Organisationen ihre Besorgnis über die schwerwiegenden Auswirkungen des Klimawandels. Sie betonten, dass die Reaktion auf den Klimawandel eine gemeinsame Verantwortung sei und dass die internationale Gemeinschaft dringend handeln und ihre Zusammenarbeit und Solidarität zur Lösung dieses Problems verstärken müsse. Sie forderten eine schrittweise Reduzierung der Nutzung fossiler Brennstoffe, einen gerechten Übergang zu einer grünen Wirtschaft, die Ausbalancierung der Finanzierung der Anpassung an den Klimawandel und der Finanzierung der Reduzierung der Treibhausgasemissionen sowie eine Reform des globalen Finanzsystems.
Der UN-Generalsekretär rief die Länder dazu auf, ehrgeizige Ziele zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu setzen, um den globalen Temperaturanstieg auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Dabei sollten die großen Emittenten die Führung bei der Reduzierung der Treibhausgasemissionen übernehmen, die Industrieländer bis spätestens 2040 und die großen Schwellenländer bis 2050 Netto-Null-Emissionen erreichen. Er betonte, dass die Industrieländer die Entwicklungsländer im Einklang mit gemeinsamen, aber differenzierten Verantwortlichkeiten unterstützen müssten.
In seiner Rede auf der Konferenz betonte Premierminister Pham Minh Chinh , dass der Klimawandel weiterhin die größte globale Herausforderung darstelle, die direkte Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung und die soziale Sicherheit habe und unmittelbar zu schweren Verlusten in der Sicherheit und Gesundheit der Menschen führe.
„Die Naturgewalten mit Ereignissen wie Erdsenkungen, Erdrutschen, schweren Dürren und Überschwemmungen sind eine Warnung und rufen uns dazu auf, dringlicher, entschiedener und verantwortungsvoller zu handeln, um den Anstieg der Erdtemperatur zu minimieren“, sagte der Premierminister .
Der Premierminister schlug vor, eine neue Vision, neues Denken, neue Entschlossenheit und drastische Maßnahmen für eine grüne Entwicklung und Netto-Null-Emissionen zu entwickeln und den Prozess einer fairen und gerechten Energiewende zu beschleunigen... – Foto: VGP/Nhat Bac
Der Premierminister sagte, dass die Bekämpfung des Klimawandels einen globalen und alle Menschen einbeziehenden Ansatz mit bahnbrechenden, umfassenden, innovativen und kreativen Lösungen erfordere, und forderte dringendere, stärkere und verantwortungsvollere Maßnahmen, um den Anstieg der Erdtemperatur zu minimieren.
Der Premierminister schlug vor , eine neue Vision, neues Denken, neue Entschlossenheit und drastische Maßnahmen für eine grüne Entwicklung und Netto-Null-Emissionen zu entwickeln, den Prozess einer fairen und gerechten Energiewende zu beschleunigen , bei der die Menschen im Mittelpunkt stehen und niemand zurückgelassen wird, und die Industrieländer und internationalen Organisationen aufzufordern, Entwicklungsländer und unterentwickelte Länder aktiv bei grünen Technologien, grünen Finanzen, grünem Management und grüner Personalausbildung zu unterstützen , eine Industrie für erneuerbare Energien und intelligente Stromübertragungssysteme aufzubauen …
Der Premierminister schlug vor, Partnerschaften der neuen Generation aufzubauen und die Mobilisierung grüner Finanzmittel für den Klimaschutz in Form öffentlich-privater Partnerschaften zu fördern, bei denen öffentliche Investitionen private Investitionen ergänzen. Er sagte, dass die Industrieländer und die internationalen Partner ihre Finanzmittel für Anpassungsmaßnahmen bis 2025 verdoppeln und den Verlust- und Schadensfonds wie vereinbart bei der COP28 in Betrieb nehmen müssten, um die Entwicklungsländer und die am wenigsten entwickelten Länder bei der Bewältigung der Folgen des Klimawandels zu unterstützen. Gleichzeitig müssten sie das globale Finanzsystem weiterhin umfassend reformieren, um die Kapazität zur Bereitstellung grüner Finanzmittel zu erhöhen und der Welt zu helfen, besser auf die großen Herausforderungen des Klimawandels zu reagieren.
Der Premierminister bekräftigte, dass Vietnam entschlossen sei, seine Verpflichtung zu erfüllen, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen und mit der vollen Unterstützung der internationalen Gemeinschaft eine rasche Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 43,5 % bis 2030 anzustreben und bis 2050 einen Anteil erneuerbarer Energien von über 70 % zu erreichen – Foto: VGP/Nhat Bac
Der Premierminister teilte mit, dass Vietnam eines von 30 Ländern sei, die ihre national festgelegten Beiträge (NDCs) einreichen, und eines der ersten drei Entwicklungsländer, die der Partnerschaft für eine gerechte Energiewende (JETP) beigetreten sind. Außerdem arbeite das Land mit internationalen Partnern an der Entwicklung eines Ressourcenmobilisierungsplans, der auf der COP28 bekannt gegeben werden soll, mit dem Ziel, dieses Partnerschaftsmodell zu einem Vorbild zu machen und so dazu beizutragen, den Trend einer gerechten Energiewende weltweit zu fördern.
Bei dieser Gelegenheit bekräftigte der Premierminister, dass Vietnam entschlossen sei, seiner Verpflichtung nachzukommen, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen und mit der vollen Unterstützung der internationalen Gemeinschaft eine rasche Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 43,5 % bis 2030 anzustreben und bis 2050 einen Anteil erneuerbarer Energien von über 70 % zu erreichen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)