Von links nach rechts: Frau Vu Minh Nghia (Chin Nghia) und Frau Nguyen Thi Bich Nga treffen junge Menschen, die das Saigon-Gia Dinh Special Forces Museum besuchen. (Foto: THE ANH) |
Lektion 1: Vergangenheit und Gegenwart
Am 20. Oktober 1976 verliehen Partei und Staat den Spezialeinheiten von Saigon-Gia Dinh den Titel „Held der Volksarmee“. Zuvor hatte die Nationale Befreiungsfront Südvietnams der Truppe 16 goldene Worte verliehen: „Einheit eines Herzens / Beispiellose Intelligenz / Großer Mut / Unerschütterliche Loyalität“.
Filme haben nur einen Teil ihrer heroischen und tragischen Geschichten dargestellt. Und die gute Nachricht ist, dass 50 Jahre nach der Befreiung immer noch Kommandosoldaten im Herzen der Stadt leben, die weiterhin einen Beitrag zur Gesellschaft leisten und ihren Kameraden und Teamkollegen treu ergeben sind.
Jede Schlacht ist ein Kampf auf Leben und Tod
Als ich vor über zehn Jahren zum ersten Mal das Haus in der Duong Quang Ham-Straße 496 im Bezirk Go Vap in Ho-Chi-Minh -Stadt besuchte, um die ehemalige Soldatin der Spezialeinheiten, Vu Minh Nghia (alias Chin Nghia), zu treffen, fragte ich mich: Wie konnten so gewöhnliche Menschen im Kampf so tapfer und im Gefängnis so mutig sein?
Frau Chin Nghia war die einzige Soldatin von Team 5, der Einheit, die den Angriff auf den Unabhängigkeitspalast direkt leitete – einen der fünf Angriffspunkte, die die Generaloffensive und den Aufstand des Mau-Than-Frühlings 1968 in der Innenstadt von Saigon eröffneten. „Ich beschloss, der Armee beizutreten, weil ich dem Beispiel und Opfer von Nguyen Van Troi folgte. Seine Geschichte hat mich sehr beeindruckt und bewegt, und so beschloss ich damals, einer Einheit beizutreten, die wie Herr Troi in der Innenstadt kämpfte, obwohl ich im Voraus wusste, dass es schwierig sein würde, Verletzungen, Opfer und Inhaftierung zu vermeiden“, erinnerte sich Frau Chin Nghia.
Nach dem Angriff auf den Unabhängigkeitspalast wurde Chin Nghia verhaftet und verbrachte sechs Jahre im Gefängnis. Sie erlitt alle Arten von Folter, vom Thu-Duc-Gefängnis bis zu den Tigerkäfigen in Con Dao, behielt aber ihren kommunistischen Geist. „Als Kommandosoldat kann ich meine Mission ohne geheimen Stützpunkt nicht durchführen. Der Feind verfolgt mit seinen Folterungen nur das Ziel, Informationen über unser Stützpunktnetzwerk zu gewinnen. Daher bin ich mir stets bewusst, dass ich den Stützpunkt schützen muss, denn dies ist sowohl ein Beweis der vietnamesischen Moral, beim Trinken an die Wasserquelle zu denken, als auch ein Beweis für unerschütterlichen Willen – die einzige Waffe, die uns bleibt, wenn wir dem Feind in die Hände fallen“, sagte Frau Chin Nghia.
Dies ist auch eine Besonderheit der städtischen Kommandos, da sie in feindlichem Gebiet kämpfen. Ihre Mitglieder sind Angehörige aller Altersgruppen und Gesellschaftsschichten. Ihr Netzwerk ist weit verzweigt, aber äußerst geheim. Um sich dort etablieren zu können, müssen zuverlässige Stützpunkte errichtet werden.
Der Feind war den Kämpfen der Spezialeinheiten hilflos ausgeliefert und versuchte verzweifelt, dieses Netzwerk mit brutalsten Mitteln auszunutzen und zu zerschlagen, doch letztlich scheiterte er. 1973 wurde das Pariser Abkommen unterzeichnet, und Anfang 1974 wurde Chin Nghia im Rahmen eines Gefangenenaustauschprogramms am Flughafen Loc Ninh in die Arme ihrer Kameraden zurückgeschickt. Im Frühjahr 1975 kehrte sie nach der erschütternden Schlacht der Vergangenheit zum ersten Mal in den Unabhängigkeitspalast zurück, diesmal jedoch in der siegreichen Armee.
Die heute fast 80-jährige ehemalige Soldatin der Spezialeinheiten, Chin Nghia, hat viele Enkelkinder. Ihre Kinder sind alle zu vorbildlichen Bürgern geworden und arbeiten weiterhin und leisten ihren Beitrag für die Stadt, für deren Rückeroberung ihre Eltern ihr Blut vergossen haben.
Zu dieser Jahreszeit ist die Trockenzeit im Süden heiß wie Feuer. Ich traf Frau Chin Nghia, als sie gerade von einer Reise zurückkehrte, um Unterstützung für ihre hilfsbedürftigen Kameraden zu erbitten. Sie ist derzeit Leiterin des Verbindungskomitees für ehemaligepolitische Gefangene und Kriegsgefangene in Station 6 des Bezirks Go Vap.
In dem geräumigen Haus, das 2024 wiederaufgebaut wurde, hängte sie respektvoll ein seltenes Schwarz-Weiß-Foto, das an ihre Kindheit erinnert. Es war auch das Foto, das sie wenige Tage vor der Schlacht am Unabhängigkeitspalast aufgenommen hatte, mit der Absicht: Wenn ich sterben sollte, hätte ich ein Foto, das ich verehren könnte. „Ich hätte nicht gedacht, dass ich die Stadt heute, 50 Jahre nach der Befreiung, noch sehen könnte. Ich bin sehr stolz, aber auch sehr emotional, wenn ich an Orten vorbeikomme, die einst Stützpunkte und Schlachtfelder waren. Ich wünschte, mein Chef und meine Kameraden wären noch am Leben, um das heute noch mitzuerleben“, erzählte Frau Chin Nghia.
Frau Vu Minh Nghia (Chin Nghia) und Frau Nguyen Thi Bich Nga erzählen Geschichten über ihren Beitritt zu den Spezialeinheiten Saigon-Gia Dinh. (Foto: THE ANH) |
Zuverlässige Kraft zu allen Zeiten
Sie opferten sich vor dem Tag des totalen Sieges, starben in späteren Jahren aufgrund schlechter Gesundheit infolge der Nachwirkungen brutaler Folter im Gefängnis oder aufgrund von Alter und Schwäche. Kurz gesagt: Viele der ehemaligen Kommandos sind nicht mehr unter uns.
In diesen Apriltagen ist Ho-Chi-Minh-Stadt zur Feier des wichtigen Jahrestages prächtig geschmückt. Im Aktivitätsraum des Traditionellen Widerstandsklubs der Streitkräfte-Spezialeinheiten des Militärbezirks Saigon-Gia Dinh, der unauffällig in einer Ecke des Ho-Chi-Minh-Stadt-Kommandos untergebracht ist, sieht man noch immer Frau Nguyen Thi Bich Nga, die amtierende Präsidentin des Klubs, geschäftig hin und her gehen. Je näher der große Feiertag rückt, desto mehr Arbeit gibt es zu tun: Von der Zusammenarbeit mit den angeschlossenen Verbindungskomitees; der Koordination mit Behörden, Abteilungen und Zweigstellen, um den Bau von Gedenk- und Dankstätten zu informieren und zu mobilisieren; der Organisation von Zeitplänen und der Zuweisung von Delegierten für Kundgebungen, Treffen … bis hin zu gelegentlichen Anrufen zu den Todestagen von Kameraden. Wenn ich die Liste des Klubvorstands an der Wand durchblättere, werde ich traurig. Jedes Jahr werden die Namen der Verstorbenen mit mehr roten Strichen übersät.
Laut Frau Bich Nga zählte der Club früher über 2.300 Mitglieder, darunter Anführer, Kommandeure, Kader, Soldaten und Revolutionsstützpunkte, heute sind es nur noch etwa 1.600.
„Tradition und Freundschaft“ ist das Motto des Clubs, der aus Menschen besteht, die in der Vergangenheit gemeinsam durch Leben und Tod gegangen sind und sich nun weiterhin der Gesellschaft und ihren Teamkollegen widmen. Seit seiner Gründung hat der Club dazu aufgerufen, mehr als 300 Häuser der Dankbarkeit für Mitglieder in schwierigen Lebenslagen zu bauen und zu spenden. An jedem Feiertag und Tet besucht der Club einsame und kranke Mitglieder und überreicht ihnen Geschenke.
Insbesondere im Zeitraum 2020/2021, als die Stadt das Epizentrum der Covid-19-Pandemie war, rief der Club weiterhin Kinder und Freiwillige dazu auf, aktiv zur Seuchenprävention beizutragen und sie zu unterstützen. Mit dem aufopferungsvollen Geist der Kommandosoldaten, ungeachtet der Gefahr, waren sie an vorderster Front im Kampf gegen die Epidemie präsent, verteilten in jedem Viertel und Gebiet Lebensmittel an Menschen in Quarantäne und unterstützten ehrenamtlich Ärzte und Pflegekräfte in Feldlazaretten.
„Wir sind stets stolz darauf, dass wir, egal ob in Kriegs- oder Friedenszeiten, den Geist und die Haltung der Saigon-Kommandos bewahren, alle Richtlinien und Vorschriften der Partei und des Staates strikt einhalten und eine vertrauenswürdige Kraft des Parteikomitees und der lokalen Regierung sind“, bekräftigte Frau Bich Nga.
Die zierliche Frau verabschiedete sich in der heißen Mittagshitze von mir und eilte in den dichten Verkehr, da sie am Nachmittag eine Besprechung in der Nachbarschaft hatte. Wusste jemand unter den Passanten, dass diese Frau sich seit ihrem 15. Lebensjahr freiwillig den Spezialeinheiten angeschlossen hatte, eine Artilleristin war und am 13. Januar 1967 direkt den Auftrag übernahm, den Kommandoposten von General William Westmoreland (Kommandeur des US- Militärberatungskommandos in Südvietnam von 1964 bis 1968) zu beschießen? Außerdem hatte sie die Gefängnisse von Chi Hoa und Con Dao erlebt.
Dieses Jahr wird sie 74 Jahre alt, ist aber immer noch Sekretärin der Parteizelle von Bezirk 4, Bezirk Hung Phu, Distrikt 8. Sie geht immer noch früh zur Arbeit und kommt spät nach Hause für die Menschen, für die Gemeinschaft. „Ich glaube, dass die heutige junge Generation der Stadt uns folgen und es besser machen wird als wir. Die Stadt hat unter der Knute des Feindes Schmerzen erlebt, Härten beim Wiederaufbau nach dem Krieg, dann Entwicklung und Zeiten von Naturkatastrophen und Epidemien, aber das Leben der Menschen hat sich von Tag zu Tag verbessert, Wirtschaft und Gesellschaft florieren. Wir haben eine sehr stolze Vergangenheit und Gegenwart, aber in Zukunft wird die junge Generation es sicherlich besser machen als wir“, betonte Frau Bich Nga.
Es ist schwierig, solch stille, aber großartige Menschen vollständig zu erklären. 57 Jahre nach dem erschütternden Frühling von 1968 und 50 Jahre nach dem siegreichen Frühling von 1975 tritt das Land stetig in die Ära des Wachstums ein.
Die Kommandos der Vergangenheit sind mittlerweile alle grauhaarig, manche noch am Leben, manche nicht mehr, doch solange sie leben, sind sie noch immer voller Leidenschaft für ihr Land und ihrer Kameradschaft treu. Dieser Strom wird auch für die nächsten Generationen weitergeführt.
Während der beiden Widerstandskriege gegen Frankreich und die USA errangen die Spezialeinheiten von Saigon-Gia Dinh Hunderte von großen und kleinen Siegen, von denen viele große Resonanz fanden, wie etwa: das Caravelle Hotel, das Restaurant My Canh, die Brink-Residenz, das Hauptquartier der Puppet Police, das Schiff USS Card …, deren Höhepunkt die Generaloffensive und der Aufstand im Frühjahr von Mau Than 1968 waren.
Mit nur knapp 100 Kommandos demonstrierten die Angriffe der Saigoner Kommandos auf fünf wichtige feindliche Ziele den unerschütterlichen Widerstandswillen des vietnamesischen Volkes und enthüllten die Natur des amerikanischen Angriffskrieges. Dies war ein wahrhaft schwerer Schlag für das „Gehirn“ des amerikanischen Marionettenregimes.
Nhandan.vn
Quelle: https://nhandan.vn/biet-dong-sai-gon-buoc-ra-tu-huyen-thoai-post870412.html
Kommentar (0)