Laut Al Jazeera stand Israel nach dem Start einer Bodenoffensive im Gazastreifen und der Teilung des schmalen Landstreifens in einen nördlichen und einen südlichen Teil vor einer großen Herausforderung, deren Bewältigung lange dauern könnte: den Hamas-Tunneln.
Beobachter sagen, die Tunnel, die Israel gestern zerstört hat, seien nur ein kleiner Teil eines Systems gewesen, das sich über Hunderte von Kilometern erstreckt und das die Hamas über viele Jahre aufgebaut hat.
Experten warnen zudem, dass Israel mit hohen Verlusten rechnen muss, wenn es den Truppenvorstoß in die engen, mit Fallen gespickten Routen der Hamas beschleunigt. Daher wird Israel methodisches Vorgehen benötigen, um die Risiken zu minimieren.
Finde den Eingang und erstelle eine Karte des Tunnels.

Israelische Soldaten stehen am Eingang eines Hamas-Bunkers (Foto: Reuters).
Um in den Bunkern eine Kampfstellung zu erlangen, musste Israel so viele Eingänge wie möglich identifizieren. Bei einem System, das sich schätzungsweise über 500 km erstreckt, könnte die Anzahl der Eingänge in die Zehntausende gehen.
Die meisten Eingänge sind in Gebäuden, Garagen, Industrieanlagen, Lagerhallen, unter Mülldeponien und sogar unter Trümmern der einmonatigen israelischen Luftangriffe auf Gaza versteckt.
Allerdings scheint Israel sich seit 2014 auf Untergrundoperationen vorzubereiten. Israel verfügt über eine kontinuierliche Überwachungstechnologie mit unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs) und nutzt Software zur Bewegungsanalyse, Gesichtserkennung und zum Abgleich mit einer Datenbank von Hamas-Mitgliedern, die Tel Aviv erstellt hat.
Diese Technologie scheint Israel geholfen zu haben, Hunderte, ja sogar Tausende von Eingängen zu unterirdischen Tunneln aufzuspüren.
Darüber hinaus verfügt Israel über ein recht effektives Netzwerk von Geheimdiensten und hat möglicherweise Informationsquellen, um vermutete Standorte von Hamas-Tunneleingängen mit Tel Aviv zu teilen.
Die Kenntnis des Eingangs ist zwar hilfreich, garantiert aber nicht, dass der Tunnel im Falle eines Angriffs für die Hamas nutzlos ist. Ein Tunnel hat viele Ein- und Ausgänge, daher ist die Kartierung dieser Wege unerlässlich.
Die Tunnelbauer, die Hamas, haben einen enormen Vorteil, weil sie das Tunnelnetz so gut kennen. Die israelische Software kann zwar Verbindungen zwischen zwei Eingängen nahelegen, aber sie kann weder Routen noch Richtungen oder versteckte Wege aufdecken.
Um die Tunnel präzise zu kartieren, mussten israelische Kommandos hineingehen und sich dabei erheblichen Gefahren aussetzen. Zunächst gab es technische Probleme: GPS-Ortungsgeräte waren nutzlos, da Satellitensignale unterirdisch nicht eindringen konnten.
Israel wird voraussichtlich Geräte einsetzen, die Magnetsensoren – welche in U-Bahnen nicht beeinträchtigt werden – mit Bewegungssensoren, wie sie in Schrittzählern verwendet werden, kombinieren. Es ist ein einfaches und ungenaues System, aber besser als gar keins.

Ein Hamas-Tunnel (Foto: Reuters).
Laut Forbes verfügt Israel zudem über UAV-Technologie für den Einsatz unter Tage. Diese Technologie kann schwierige Probleme lösen: Unterirdische Bauwerke sind voller Hindernisse und kollisionsgefährdet, was die Propeller beschädigen und UAVs unbrauchbar machen kann. Darüber hinaus sind UAVs zur Navigation häufig auf GPS oder Satelliten angewiesen, deren Signale unter Tage jedoch oft unbrauchbar sind.
Das erste Problem lässt sich durch Antikollisionssensoren und in Schutzkäfigen untergebrachte Propeller lösen. Das zweite Problem kann mithilfe der SLAM-Technologie (Side-by-Side Localization and Mapping) bewältigt werden.
Das israelische Unternehmen Elbit Systems hat mit Legion-X ein System entwickelt, das den flexiblen Datenaustausch zwischen mehreren unbemannten Geräten wie Robotern und unterirdischen Drohnen ermöglicht. Legion-X ist mit Lanius UAV kompatibel – einer Gerätereihe, die speziell für den Einsatz in Innenräumen und unter Tage konzipiert wurde.
Die Lanius ist ein kleiner Quadcopter mit kombinierten Such- und Angriffsfähigkeiten. Sie ist mit Startsensoren ausgestattet und trägt eine Sprengladung in Granatengröße, wodurch sie als Drohne in der Lage ist, in beengten Räumen zu kreisen und bei Bedarf zuzuschlagen.
Zachary Kallenborn, Experte am Center for Strategic and International Studies, kommentierte: „Elbit behauptet, die Legion-X sei für den Einsatz unter Tage konzipiert. Die Frage ist, ob die Kommunikations- und Positionierungssysteme unter Tage auch wirklich funktionieren.“
Der unterirdische Überlebenskrieg

Illustration des unterirdischen Tunnelsystems der Hamas (Foto: USA Today).
Obwohl Israel über moderne Technologie verfügt, ist deren Einsatz in einem groß angelegten Krieg wie dem im unterirdischen Gazastreifen eine ganz andere Sache. Experten zufolge bleibt Israel daher möglicherweise keine andere Wahl, als Kommandos und Agenten in den Untergrund zu entsenden, um dort Aufklärungs- und Kampfeinsätze durchzuführen.
Nach dem Betreten des Bunkers müssen israelische Agenten aufgrund der Gefahr, ihre Kampfstellung preiszugeben, Nachtsichtgeräte anstelle von Taschenlampen verwenden. Da sie nicht per Funk kommunizieren können, müssen israelische Soldaten mit den Einheiten am Boden über Feldtelefone kommunizieren – eine Technologie, die über 100 Jahre alt ist.
Die Soldaten hätten Drahtspulen mitführen müssen, um die Verbindung aufrechtzuerhalten, was sie langsamer und weniger wendig gemacht hätte. Selbst wenn sie nicht auf Widerstand der Hamas gestoßen wären, hätten sie an jeder Kreuzung anhalten und den Verlauf der Tunnelabzweigungen prüfen müssen.
Auf beiden Seiten des Tunnels musste eine kleine Einheit positioniert werden, um Gegenangriffe abzuwehren. Sobald sie auf einen senkrechten Schacht stießen, der fast immer als Eingang diente, mussten sie anhalten, die Lage kartieren und die Informationen an die Einheiten am Boden weitergeben.

Querschnitt eines unterirdischen Tunnels (Grafik: USA Today).
Die Bodentruppe müsste diesen Eingang schnell finden und sichern, damit Hamas-Mitglieder nicht eindringen und die israelischen Soldaten angreifen könnten, die sich nach unten durchkämpften. Sollte die Sicherung nicht gelingen, müssten die Bodentruppen ihre Kameraden unten alarmieren, damit diese den Eingang umgehen oder die Mission abbrechen.
Dieser Vorgang kann hunderte Male wiederholt werden und ist mit starkem Stress verbunden, was zu psychischem Druck auf die israelischen Soldaten führt.
Israel, ein Land mit einem modernen Militär , verfügt über Roboter, die sich unterirdisch fortbewegen können. Sie können als Vorhut fungieren und Bedrohungen und Fallen aufspüren. Die größte Einschränkung der Roboter besteht jedoch darin, dass sie weder Treppen steigen noch zu große Hindernisse überwinden können.
Alle oben erwähnten aufwendigen Vorbereitungen Israels dienen nur einem Zweck: sicherzustellen, dass sich keine Feinde in den Tunneln befinden. Dies ist jedoch unrealistisch, da die Hamas mit Sicherheit gut vorbereitet ist.
Die meisten Tunnel waren vermutlich mit improvisierten Sprengsätzen (IEDs) versehen. Diese konnten mit ferngesteuerten Zündern verbunden sein, aber auch durch spezielle Zünder mit Sensoren ausgelöst werden, die auf Licht, Vibrationen, Geräusche, Bewegungen und sogar erhöhte CO₂-Werte in Anwesenheit von Menschen reagieren.
Die Tunnel sind durch Kabel und Leitungen verbunden, die Strom, Internet, Telefon und militärische Kommunikationsleitungen transportieren. Die Hamas verfügt möglicherweise über Überwachungs- und Ortungstechnik, die es ihr ermöglicht, den Standort der Israelis zu ermitteln, um so gezielt Bomben an genau diesem Ort zu zünden.
Die israelischen Agenten konnten nicht einfach alle Kabel durchtrennen, da dies einige der Zünder ausgelöst hätte. Explosionen in Tunneln waren viel gefährlicher als über Tage, da sie den gesamten Sauerstoff hätten verbrauchen und die Überlebenden somit der Erstickungsgefahr aussetzen können.
Darüber hinaus kann die Hamas auch brennbare Stoffe verbrennen, um den Sauerstoffgehalt zu reduzieren oder giftigen Rauch zu erzeugen, der in die Tiefe zieht. Diese Taktik hilft der Hamas, die Tunnel vor der Zerstörung zu bewahren, nachdem sie den Feind durch Ersticken zum Rückzug gezwungen hat.
Die israelischen Kommandos wären sicherlich mit Atemgeräten ausgestattet, aber das Tragen sperriger Masken und Sauerstoffflaschen erschwert die Kommunikation und den Kampf unter beengten Bedingungen.

Einige der Hamas-Tunnel befinden sich tief unter der Erde und bilden viele Etagen (Foto: Reuters).
Um die Chancen auf einen erfolgreichen Kampf zu erhöhen, wird die Mission der israelischen Agenten wahrscheinlich darin bestehen, die Hamas-Mitglieder an die Oberfläche zu drängen, da ein Kampf im Untergrund viel schwieriger sein wird.
Das israelische Oberkommando weiß, dass sein technologischer und militärischer Vorteil am Boden deutlich größer ist als im Untergrund, deshalb will es die Hamas um jeden Preis vertreiben.
Dazu könnte Israel chemische Kampfstoffe wie Tränengas einsetzen, von denen einige in den engen Tunneln eine lang anhaltende Wirkung haben. Sollte die Hamas nicht über ausreichende Schutzausrüstung für ihre Untergrundkämpfer verfügen, könnten Israels Taktiken wirksam sein.
Wasser ist auch ein Mittel, um die Hamas zu vertreiben. Einige Experten haben die Möglichkeit erörtert, dass Israel die Tunnel fluten könnte, um sie zum Verlassen des Tunnels zu zwingen.
Sollte es nicht gelingen, die Hamas zu vertreiben, muss sich Israel auf einen Untergrundkampf vorbereiten, was eine enorme Herausforderung darstellt. Die Tunnel sind zu eng für große Waffen.
Beim Einsatz von leichten Waffen, insbesondere Pistolen im Kampf, kann der Mündungsblitz die Sicht der israelischen Kommandos beeinträchtigen, vor allem beim Tragen von Nachtsichtgeräten. Daher ist anzunehmen, dass israelische Kommandos kleinkalibrige Waffen mit Schalldämpfern verwenden werden, um nicht nur den Lärm zu reduzieren, sondern auch den Mündungsblitz zu verhindern.
Egal für welche Waffe sie sich entscheiden, die Kommandos im Tunnel haben nur begrenzte Feuerkraft, da nur zwei gleichzeitig feuern können, einer kniet, der andere steht über ihnen.

Die Gesamtlänge der von der Hamas gebauten unterirdischen Tunnel soll bis zu 500 km betragen (Foto: Reuters).
Handgranaten und Gewehre sind im Tunnelkrieg mit ziemlicher Sicherheit ausgeschaltet. Blendgranaten können zwar Hamas-Kämpfer vorübergehend blenden, bergen aber dennoch Risiken, da sie auch israelische Soldaten gefährden können.
Darüber hinaus werden israelische Kommandos wahrscheinlich Kampfmesser mit sich führen, da mit hoher Wahrscheinlichkeit mit Nahkämpfen zu rechnen ist.
Es gab bereits viele Diskussionen über den Einsatz von Spürhunden in Tunneln, doch Experte Zoran Kusovac hält dies für keine gute Idee, da das Verhalten der Hunde unter solch extremen Bedingungen wie in Tunneln unberechenbar werden kann.
Sie können unkontrollierbar werden durch einen Lichtblitz in einem dunklen Raum oder durch den Lärm von Schüssen in einem geschlossenen Raum.
Zerstöre den Tunnel

Der Tunnelkrieg stellt eine der größten Herausforderungen für Israel dar, da es seine Überlegenheit in der Waffentechnologie gegenüber der Hamas nicht voll ausspielen kann (Foto: Reuters).
Die Hamas ist für ihre Operationen dringend auf Tunnel angewiesen, daher wird Israel versuchen, so viele Routen des Gegners wie möglich zu zerstören, um ihn zu neutralisieren. Israelische Pioniere geben an, eine „Schwammbombe“ zu testen, einen Sprengsatz, der zwei Chemikalien enthält, die einen Schaum erzeugen.
Es handelt sich hierbei um eine Bombe, die keinen Sprengstoff enthält, sondern dazu dient, Lücken oder Tunneleingänge abzudichten, durch die Soldaten austreten könnten.
Die „Schwammbombe“ befindet sich in einem Plastikbehälter, dessen zwei Flüssigkeiten durch eine Metallwand getrennt sind. Beim Öffnen dieser Wand vermischen sich die Stoffe und es entsteht eine Reaktion, die Schaum bildet. Dieser dehnt sich rasch aus und erstarrt anschließend, wodurch der Raum vollständig verschlossen wird.
Die Idee hinter der Technologie besteht darin, in den Tunneln Verschlüsse zu schaffen, die die verschlungenen Wege der Hamas von innen blockieren, anstatt nur die Eingänge zu versperren.
Israel will die Hamas-Bunker auch von innen mit Sprengstoff zerstören, was sich jedoch als schwierig erweist. Es reicht nicht aus, einfach Sprengstoff im Bunker zu platzieren und auf den Einsturz zu warten. Um effektiv zu sein, müssen israelische Kommandos möglicherweise ein Loch in den Bunker graben, den Sprengstoff hineinlegen und ihn dann zünden, um das Gebäude zum Einsturz zu bringen.
Experten warnen, dass der Tunnelkrieg ein erbitterter Überlebenskampf wird und Israel möglicherweise Monate in Kauf nehmen und hohe Verluste hinnehmen muss, um sein Ziel zu erreichen. Es ist jedoch keineswegs sicher, dass die vollständige Zerstörung der 500 km Tunnel tatsächlich eine so gewaltige Aufgabe ist.
Laut Al Jazeera, Forbes und USA Today
[Anzeige_2]
Quelle






Kommentar (0)