Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan bekräftigte am 24. März, dass sich die massiven Proteste im Land in den letzten Tagen in eine „gewalttätige Bewegung“ verwandelt hätten.
Der türkische Präsident sagt, die Oppositionsparteien würden für die Fälle verantwortlich gemacht, in denen Demonstranten Eigentum zerstörten und Polizisten verletzten.
Zehntausende Menschen protestierten gegen die Regierung , nachdem Istanbuls Bürgermeister Ekrem Imamoglu am 19. März wegen Korruptionsvorwürfen festgenommen wurde und sich nun einem Prozess stellen muss. Der türkische Innenminister erklärte, einige Demonstranten bedrohten die nationale Sicherheit. Er fügte hinzu, innerhalb von sechs Tagen seien mehr als 1.100 Menschen festgenommen und rund 120 Polizisten verletzt worden, berichtete AFP.
Die Polizei setzt am 24. März in Istanbul, Türkei, Tränengas gegen Demonstranten ein.
Imamoglus Verhaftung hat im Land für Aufsehen gesorgt, insbesondere da Beobachter glauben, dass der Istanbuler Bürgermeister, der der oppositionellen Republikanischen Volkspartei (CHP) angehört, Erdogans Lager bei den türkischen Präsidentschaftswahlen herausfordern könnte. Die CHP hielt am 23. März ihre Vorwahlen ab und gab später bekannt, dass Imamoglu offiziell als ihr Präsidentschaftskandidat für die Wahlen 2028 nominiert worden sei. Die Partei bezeichnete die Anklage gegen Imamoglu alspolitisch motiviert, was die Regierung von Präsident Erdogan bestreitet. CHP-Chef Özgür Özel rief zur Fortsetzung der Proteste auf, während Präsident Erdogan die CHP ermahnte, die Aufwiegelung der Bevölkerung einzustellen.
Die Verhaftung hat bei türkischen Investoren Besorgnis ausgelöst. Die Aktien und die Währung des Landes sind in den letzten Tagen stark gefallen, was die Zentralbank zu stabilisierenden Interventionen am Markt zwang. Präsident Erdogan beruhigte die Anleger und bekräftigte, dass die zuständigen Behörden eng zusammenarbeiten, um die Makrofinanzen zu stabilisieren. Laut Reuters gehen Ökonomen davon aus, dass Erdogans politische Entscheidungen die Wirtschaftsaussichten der Türkei beeinträchtigen könnten.
Die politischen Entwicklungen in der Türkei haben auch Ankaras Beziehungen zur Europäischen Union (EU) beeinträchtigt. Die Sitzung des Gemischten Parlamentarischen Ausschusses EU-Türkei wurde am 24. März verschoben, nachdem die EU erklärt hatte, die aktuelle Lage sei für die Abhaltung der Sitzung nicht förderlich. EU-Kommissionssprecher Guillaume Mercier erklärte: „Die Verhaftung von Bürgermeister Imamoglu und den Demonstranten wirft Fragen hinsichtlich der Treue der Türkei zu ihren langjährigen demokratischen Traditionen auf.“
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/bieu-tinh-lan-rong-o-tho-nhi-ky-hon-1100-nguoi-bi-bat-185250325223515347.htm
Kommentar (0)