Nach einem Anstieg um das 1,5-fache im letzten Jahr könnte Bitcoin laut Experten vom „Halving“-Ereignis und der ETF-Zulassung profitieren und den Preis in diesem Jahr auf 100.000 US-Dollar steigen lassen.
Bitcoin erlebte im Jahr 2023 einen riesigen Bullenlauf, wobei die digitale Währung im Laufe des Jahres um etwa 152 % zulegte und die 40.000-Dollar-Marke überschritt. Diese Erholung wird nach einem schwierigen Jahr 2022 mit einer Reihe von Zusammenbrüchen berühmter Währungen und Projekte, Liquiditätsproblemen und Insolvenzen vieler Unternehmen als positiv angesehen.
FTX – einst eine der weltweit größten Kryptowährungsbörsen – meldete 2022 Insolvenz an, was die Nutzer Milliarden von Dollar kostete. Im Jahr 2023 wurde Gründer Sam Bankman-Fried in sieben Fällen des Betrugs für schuldig befunden, wofür ihm eine Gefängnisstrafe von bis zu 115 Jahren drohen könnte. Ebenfalls im vergangenen Jahr bekannte sich Changpeng Zhao (CZ) von Binance schuldig, gegen Vorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche verstoßen zu haben, und trat anschließend als CEO zurück. Der Börse droht eine Geldstrafe von 4,3 Milliarden Dollar.
Obwohl es im Jahr 2023 zu zwei spektakulären Fällen kam, sehen Beobachter darin eine Chance, Fortschritte zu erzielen, schlechtem Verhalten einen Schlussstrich zu ziehen und Transparenz auf den Markt zu bringen. Sie rechnen damit, dass in diesem Jahr zwei Faktoren für Aufsehen sorgen werden: das Bitcoin-Halbierungsereignis und die Möglichkeit, dass in den USA ein Bitcoin-ETF zugelassen wird.
Bei der Bitcoin-Halbierung handelt es sich um ein Ereignis, das alle vier Jahre stattfindet und die Belohnungen für die Miner halbiert. Dies trägt dazu bei, die Liefergrenze von 21 Millionen Einheiten einzuhalten. In früheren Zyklen ging die „Halbierung“ oft mit einem Anstieg des Bitcoin-Preises einher.
Unterdessen wächst die Aufregung über das Szenario, dass die US-Börsenaufsicht SEC nach jahrelangem Widerstand den ersten Bitcoin-ETF genehmigen könnte. Dadurch können Anleger Geld in den Markt investieren, ohne es direkt halten oder handeln zu müssen. Der Markt hofft, dass dies mehr Investoren anziehen wird, insbesondere große institutionelle Anleger.
Symbol für Bitcoin – die nach Kapitalisierung weltweit größte Kryptowährung mit rund 830 Milliarden USD bis Ende 2023. Foto: CNBC
Auf Grundlage dieser beiden Faktoren prognostiziert Fondsmanager Mark Mobius, dass der Bitcoin-Kurs in diesem Jahr die Marke von 60.000 US-Dollar pro Einheit erreichen könnte. Bereits im Jahr 2022 sagte er richtig voraus, dass die Kryptowährung auf 20.000 US-Dollar fallen würde, als sie noch über 28.000 US-Dollar gehandelt wurde. Im Jahr 2023 bot er 10.000 Dollar, aber daraus wurde nichts.
Mobius sagt, dass die größte Kryptowährung der Welt bis Ende dieses Jahres 60.000 Dollar erreichen könnte. „Ein Bitcoin-ETF würde das Marktinteresse an Kryptowährungen steigern“, sagte er.
Youwei Yang, Chefökonom des Kryptowährungs-Mining-Unternehmens Bit Mining, gab eine optimistischere Prognose von 75.000 US-Dollar ab und sagte, dass der Bitcoin-Kurs im Jahr 2024 in einer Spanne zwischen 25.000 und 75.000 US-Dollar liegen werde. Im Jahr 2025 werde die Schwankung zwischen 45.000 und 130.000 US-Dollar liegen.
„Obwohl es möglicherweise zu hohen Preisen kommt, werden aufgrund der enormen Marktvolatilität und der FOMO-Mentalität vieler Anleger nicht alle davon profitieren“, warnte er.
Unterdessen prognostiziert CoinShares, Europas führendes Unternehmen für die Verwaltung digitaler Vermögenswerte, einen Preis von 80.000 US-Dollar . Forschungsleiter James Butterfill sagte, dass sich die Landschaft der digitalen Vermögenswerte bis 2024 aufgrund der möglichen Zulassung von US-Bitcoin-ETFs „dramatisch verändern“ werde. Seiner Ansicht nach ist dies ein Fortschritt, der Kryptowährungen stärker in die traditionellen Finanzmärkte integriert.
Diese Einheit schätzt, dass der Preis dieser Währung bald 80.000 USD erreichen wird, wenn etwa 3 Milliarden USD hineingepumpt werden. Darüber hinaus könne auch das Szenario einer Zinssenkung durch die Zentralbanken „eine entscheidende Rolle“ beim Anstieg der Marktpreise spielen.
100.000 Dollar ist die Prognose der Investmentbank Standard Chartered. Die im vergangenen November erstellte Prognose ist doppelt so hoch wie die Prognose von vor sechs Monaten. Die Bank glaubt außerdem, dass die Zulassung weiterer ETFs und das „Halving“-Ereignis den Markt ankurbeln werden.
Auch Carol Alexander, Finanzprofessorin an der University of Sussex (Großbritannien), prognostizierte eine Preisspanne von 100.000 USD. Im Jahr 2022 prognostizierte sie recht erfolgreich einen Rückgang des Bitcoin-Preises auf 10.000 US-Dollar. In diesem Jahr fiel die Kryptowährung auf einen Tiefstand von rund 15.480 US-Dollar. Alexander sagte, dass Bitcoin bis 2023 auf bis zu 50.000 US-Dollar steigen würde, und tatsächlich erreichte die Münze Anfang Dezember ihr Jahreshoch von rund 44.700 US-Dollar.
Der Professor prognostiziert, dass Bitcoin im ersten Quartal des Jahres bei etwa 40.000 bis 55.000 US-Dollar gehandelt werden wird, da „professionelle Händler (Wale) für Volatilität sorgen“. Die nächste Phase wird davon abhängen, wann die SEC die Rechtsstreitigkeiten mit Coinbase und Binance beilegt, was vor der Genehmigung eines Bitcoin-ETF geschehen könnte. Der Preis der Kryptowährung würde dann auf 70.000 Dollar steigen, ein neues Allzeithoch.
Die Marktpreise werden letztlich von der Fähigkeit der ETF-Anbieter wie Blackrock und Fidelity abhängen, Preismanipulationen zu verhindern. Laut Frau Alexander könnte der Bitcoin-Preis vor Ende 2024 die 100.000-Dollar-Marke überschreiten, allerdings nur, wenn es Blackrock und Fidelity gelingt, die an ihren ETFs beteiligten Anleger zu schützen.
Xiao Gu (laut CNBC )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)