Bitcoin setzt seinen Verlustkurs in der sechsten Woche fort, Marktpanik.
Der Handel am Freitag, dem 21. November, war weiterhin von starkem Verkaufsdruck auf dem gesamten Kryptowährungsmarkt geprägt. Bis 19:30 Uhr vietnamesischer Zeit war der Bitcoin-Kurs innerhalb eines Tages um rund 11 % auf 80.700 US-Dollar gefallen. Obwohl er sich später wieder auf etwa 83.000 US-Dollar pro BTC erholte, befürchten viele Anleger weiterhin eine Fortsetzung des Abwärtstrends.
Dies ist die sechste Woche in Folge, in der Bitcoin fällt – die längste Verlustserie seit dem „Krypto-Winter“ 2022. Verglichen mit dem historischen Höchststand von 125.300 USD am 7. Oktober hat die Kryptowährung fast 37 % an Wert verloren und damit alle Wachstumserwartungen für 2025 zunichtegemacht. Die Marktkapitalisierung von Bitcoin liegt nun bei etwas über 1,6 Billionen USD, was einem Wertverlust von fast 890 Milliarden USD in weniger als sechs Wochen entspricht.
Nicht nur Bitcoin, auch zahlreiche andere Kryptowährungen mussten Verluste hinnehmen: Ethereum verlor mehr als 30 %, Solana fiel um fast 40 %, während die Token der Systeme Cardano (ADA), Chainlink (LINK) und Polkadot (DOT) in den letzten 24 Stunden allesamt um 10–15 % nachgaben. Der Fear & Greed Index rutschte auf 11 Punkte ab – den niedrigsten Wert im Bereich „extreme Angst“ seit über einem Jahr.
Das 24-Stunden-Handelsvolumen von Bitcoin erreichte fast 128 Milliarden US-Dollar – ein mehrmonatiger Rekordwert. Viele Anleger, die mit einem Hebel von 20- bis 50-fach an Derivatebörsen handelten, wurden massenhaft liquidiert, was die Panik auf ihren Höhepunkt trieb.
„Ich habe versucht, den Bitcoin-Kurs bei 90.000 und dann bei 85.000 zu erwischen. Jedes Mal habe ich ein paar hundert US-Dollar investiert, aber der Stop-Loss wurde ausgelöst. Jetzt sind nur noch 30 % meines Kontos übrig“, berichtete Herr Nguyen Hung (Ha Dong, Hanoi ). Viele andere Kleinanleger gerieten in eine ähnliche Lage, als sie versuchten, in einem zu steilen Abwärtstrend „ein fallendes Messer zu fangen“.
Seit Anfang November hat Bitcoin wichtige psychologische Meilensteine erreicht: 110.000 USD (3. November), 100.000 USD (14. November), 90.000 USD (20. November) und nun die Zone zwischen 80.000 und 82.000 USD. Jedes Mal, wenn eine starke Unterstützungslinie durchbrochen wird, gerät die Anlegerin in Panik, was zu einer neuen Verkaufswelle führt.

Der Verkaufsdruck hält an und die systemischen Risiken bleiben hoch.
Der Kapitalabfluss aus Bitcoin-ETFs in den USA schreitet rasant voran. Laut Business Insider verzeichneten die ETFs allein in den vier Handelstagen vom 12. bis 17. November einen Nettoabfluss von über 1,65 Milliarden US-Dollar. Insgesamt sind seit Anfang November fast 3 Milliarden US-Dollar aus diesen Fonds abgeflossen.
Bitcoin ist nun unter den durchschnittlichen Kaufpreis von ETF-Anlegern (rund 89.600 US-Dollar) gefallen, wodurch die meisten institutionellen Anleger Verluste erleiden. Dies führt zu anhaltendem Verkaufsdruck seitens großer Fonds.
Technisch gesehen bildet Bitcoin eine „untere Hoch“-Struktur. Der Volumenanstieg bei den roten Kerzen zeigt, dass die Verkäufer weiterhin dominieren. Die nächste wichtige Unterstützungszone liegt bei 82.000–83.000 US-Dollar. Sollte diese Zone deutlich durchbrochen werden, wäre der Weg zu 80.000 US-Dollar oder sogar 74.000–75.000 US-Dollar (der durchschnittlichen Haltekostenzone von MicroStrategy – 74.433 US-Dollar) weit offen.
Viele glauben, dass sich der Markt in der Spätphase eines vierjährigen Zyklus befindet. Nach jeder Halbierung steigt der Bitcoin-Kurs üblicherweise 12 bis 18 Monate lang stark an und fällt dann in eine tiefe Korrekturphase von 12 bis 24 Monaten. Historisch gesehen verzeichnete man einen Rückgang von 75 % in den Jahren 2021/22 und einen weiteren Rückgang von 30 % von Ende 2024 bis Mitte 2025.
Auch makroökonomische Faktoren sprechen nicht für Bitcoin. Der US-Arbeitsmarktbericht für September (veröffentlicht am Abend des 20. November) wies die Schaffung von 119.000 Stellen aus und übertraf damit die Prognosen deutlich. Dies reduzierte die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Fed im Dezember auf knapp über 20 % (von 90 % Ende Oktober). Der US-Dollar legte zu, US-Aktien korrigierten, und Kryptowährungen gerieten stark unter Druck.
Zudem besteht das Risiko eines Kreditstopps. Viele Technologieunternehmen und Investmentfonds haben Kredite (Wandelanleihen, Margin-Kredite) aufgenommen, um Bitcoin und Altcoins in den Jahren 2024 und 2025 zu kaufen. Sollte sich der Kreditmarkt verknappen, könnte die Verkaufswelle zur Schuldentilgung noch heftiger ausfallen.
Dennoch gibt es langfristig positive Signale. So wird der rechtliche Rahmen immer klarer, große Banken entwickeln weiterhin Kryptoprodukte, und die praktischen Anwendungen der Blockchain nehmen stark zu. Einige Experten sehen darin nach wie vor eine „historische Akkumulationschance“, sofern Anleger genügend Geduld aufbringen und den richtigen Einstiegszeitpunkt wählen.
Doch momentan herrscht weiterhin Angst vor. Da der Abwärtstrend keine klaren Anzeichen einer Umkehr zeigt, entscheiden sich viele Anleger dafür, abzuwarten und zu beobachten, anstatt voreilig zum „Tiefpunkt zu kaufen“.

Quelle: https://vietnamnet.vn/bitcoin-roi-manh-ve-80-000-usd-thi-truong-hoang-loan-nhieu-nguoi-lo-nang-2465278.html






Kommentar (0)