Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Ministerium für Industrie und Handel trifft sich, um Reisexporte zu besprechen und auf die Anordnung der Philippinen zur Aussetzung der Reisimporte zu reagieren

Am Nachmittag des 10. September veranstaltete das Ministerium für Industrie und Handel eine Konferenz zur Förderung des Reisexports in den letzten vier Monaten des Jahres 2025 und in den kommenden Jahren. Den Vorsitz der Konferenz führte Minister Nguyen Hong Dien.

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ10/09/2025

xuất khẩu gạo - Ảnh 1.

Das Ministerium für Industrie und Handel verpflichtet reisexportierende Unternehmen, proaktiv neue Märkte zu erschließen und aktiv Reis für die Zwischenlagerung anzukaufen – Foto: BUU DAU

Laut Herrn Dien kam es kürzlich auf dem philippinischen Markt, der etwa 38–40 % der gesamten Reisexporte unseres Landes ausmacht, zu einem zweimonatigen Importstopp. Dadurch blieben rund 500.000 Tonnen Reis ungenutzt, was erhebliche Schwierigkeiten verursachte.

Schwierigkeiten umgeben den Reisexportmarkt

Darüber hinaus hat Indonesien seine Importe reduziert. Infolgedessen sind unsere Reisexporte sowohl mengenmäßig gesunken als auch unter Druck geraten, die Preise zu senken. Angesichts dieser Situation hat die Regierung umgehend per Telegramm Anweisungen zur verstärkten, synchronen Umsetzung von Maßnahmen zur Förderung von Produktion und Export sowie zur Regulierung des Reismarktes erteilt.

„Dies ist auch eine Gelegenheit für uns, eine wichtige Lektion zu lernen: Wir müssen den Markt diversifizieren, die Abhängigkeit von wenigen Partnern vermeiden und nicht alles auf eine Karte setzen. Nur wenn der Markt breit gefächert und ausgeglichen ist, können wir Risiken minimieren und effektiv auf Schwankungen reagieren“, bemerkte der Minister.

Herr Nguyen Anh Son, Direktor der Import-Export-Abteilung, berichtete über die Situation und informierte über vorläufige Statistiken der Zollbehörde: In den ersten acht Monaten des Jahres 2025 erreichten die Reisexporte fast 6,37 Millionen Tonnen Reis mit einem Wert von mehr als 3,26 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg des Volumens um 3,7 % entspricht, aber einem Rückgang des Umsatzes um 15,4 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024 – dem Jahr mit dem bisher höchsten Reisexportvolumen.

Was die Exportmärkte betrifft, sind die Philippinen mit fast 2,9 Millionen Tonnen weiterhin der größte Importeur vietnamesischer Produkte. Dies entspricht einem Anteil von 45,9 % und einem Anstieg von 4,2 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. An zweiter Stelle folgt die Elfenbeinküste mit 753.700 Tonnen (11,85 %, 1,5-facher Anstieg gegenüber dem Vorjahreszeitraum). Der ghanaische Markt verzeichnete im gleichen Zeitraum ein Wachstum von fast 94,8 % auf 662.400 Tonnen (10,4 %).

Als nächstes kommt der chinesische Markt, der nach mehreren Jahren kontinuierlichen Rückgangs in den ersten acht Monaten des Jahres wieder wuchs und 565.300 Tonnen erreichte, was 8,9 % des gesamten Exportvolumens entspricht, ein Anstieg um 141,3 % gegenüber dem gleichen Zeitraum.

Besonders bemerkenswert war der deutliche Rückgang auf dem indonesischen Markt um fast 97,2 %, sodass die Importe in den acht Monaten nach der Ankündigung der indonesischen Regierung, die Reisimporte ab 2025 einzustellen, nur noch knapp 25.400 Tonnen erreichten.

Der malaysische Markt schrumpfte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 45 %. Die Reisexporte auf die Philippinen, die Elfenbeinküste, nach Ghana, China, Bangladesch usw. stiegen hingegen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum und glichen damit die Rückgänge auf den Märkten Indonesiens, Kubas und Malaysias aus.

13 Händlerlizenzen widerrufen

xuất khẩu gạo - Ảnh 2.

Treffen des Ministeriums für Industrie und Handel zur Förderung des Reisexports – Foto: NL

Im Bereich des Reisexportmanagements erließ das Ministerium in den ersten Monaten des Jahres 13 Beschlüsse zur Aufhebung von Zulassungsbescheinigungen für Reisexportgeschäfte wegen Nichteinhaltung der Vorschriften; es förderte die Handelsförderung, erweiterte die Märkte und verbesserte den Rechtsrahmen, unter anderem durch die Unterzeichnung diplomatischer Noten und Briefe mit Entwürfen zum Reishandel zwischen Vietnam und anderen Ländern; und es wurden Absichtserklärungen zum Reishandel mit mehreren Ländern unterzeichnet.

Das Ministerium berät sich außerdem darüber, der Regierung einen Erlass zur Änderung und Ergänzung des Erlasses 107 über den Reisexport vorzulegen.

Bis Ende des Jahres wird das Exportvolumen von Reis auf 15,085 Millionen Tonnen geschätzt, was 7,542 Millionen Tonnen entspricht. Die Nachfrage nach Reisimporten aus Märkten wie China, Bangladesch, afrikanischen Ländern usw. dürfte sich voraussichtlich fortsetzen.

Die Wiederaufnahme der Exporte von 100% Bruchreis durch Indien wird weiterhin Druck auf die globalen Reispreise ausüben, wird aber keine großen Auswirkungen auf Vietnam haben, da Bruchreis nur einen geringen Anteil der Exporte ausmacht und unterschiedliche Marktsegmente bedient.

Die Reisexportaktivitäten werden aufgrund von Wetterphänomenen, wirtschaftlichen und politischen Risiken sowie der Lebensmittelimport- und -exportpolitik auf dem Reismarkt mit vielen Schwierigkeiten konfrontiert sein; die Aufhebung einer Reihe von Reisexportbeschränkungen durch Indien ab September 2024 hat zu einem kontinuierlichen Rückgang des Weltreispreises geführt.

Unterdessen stehen die Exporte auf den philippinischen Markt aufgrund der vorübergehenden Aussetzung der Importe vor Schwierigkeiten, was die Marktstimmung in den letzten vier Monaten des Jahres 2025 beeinträchtigt. Daher habe sich das Ministerium nach eigenen Angaben auf die Optimierung des Rechtsrahmens konzentriert, um sowohl ein faires Wettbewerbsumfeld für Händler zu schaffen als auch diese streng zu kontrollieren.

Die Effektivität der Prognose und des Ausgleichs von Angebot und Nachfrage soll durch verstärkte Maßnahmen weiter verbessert werden: Die Produktionslage von Feldfrüchten und Sorten wird genau analysiert, und die Planung für Reis- und Rohstoffexporte wird fortgesetzt. Händler nehmen ihre Meldepflichten hinsichtlich regelmäßiger und unangekündigter Meldungen sowie der Beschaffung und Lagerung von Waren strikt wahr; Kontrollen werden weiterhin durchgeführt.

Gleichzeitig werden die Bemühungen zur Suche, Erweiterung und Entwicklung von Märkten durch Verhandlungen und den Abschluss von Reishandelsverträgen mit Märkten mit Importnachfrage, die Organisation und Durchführung von Handelsförderungsmaßnahmen sowie die Förderung der Marke vietnamesischer Reisprodukte gemäß der Strategie zur Entwicklung des vietnamesischen Reisexportmarktes bis 2030 weiter verstärkt.

Zurück zum Thema
NGOC AN

Quelle: https://tuoitre.vn/bo-cong-thuong-hop-ban-xuat-khau-gao-ung-pho-truoc-lenh-ngung-nhap-gao-cua-philippines-20250910181924037.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.
Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt