Die portugiesische Wetteragentur IPMA hat am 7. August sechs Regionen des Landes, darunter die Hauptstadt Lissabon, wegen extremer Hitze in Alarmbereitschaft versetzt. Gleichzeitig warnten die portugiesischen Behörden, dass in mehr als 120 Städten des Landes höchste Waldbrandgefahr bestehe.
Mehr als 800 Feuerwehrleute wurden eingesetzt, um die Waldbrände im Süden Portugals zu bekämpfen, die rund 6.700 Hektar Land verbrannten und etwa 1.400 Menschen zur Evakuierung zwangen.
Das Feuer brach am 5. August in der Stadt Odemira (Alentejo) aus und breitete sich dann Richtung Süden in Richtung Algarve aus – einem der beliebtesten Reiseziele Portugals. Hohe Temperaturen und starker Wind erschwerten die Löscharbeiten erheblich. Bilder vom 7. August zeigen den vom Rauch der Waldbrände verdunkelten Sonnenuntergangshimmel in Odemira. Laut dem Bürgermeister der Stadt, Helder Guerreiro, ist die Brandlage hier „ernst, schwierig und kompliziert“.
Feuerwehrleute versuchen am 13. Juli 2022, einen Brand in Ourem, Portugal, zu löschen. Foto: VNA |
Portugal und mehrere andere südeuropäische Länder verzeichneten während der Sommersaison Rekordtemperaturen. Wissenschaftler gehen davon aus, dass Hitzewellen aufgrund des Klimawandels zu allen Jahreszeiten häufiger und intensiver werden. Experten warnten wiederholt vor den gesundheitlichen Risiken von Hitzewellen.
Auch in Nordamerika erlebt Kanada eine Rekord-Waldbrandsaison: In diesem Jahr sind bereits über 100.000 Quadratkilometer verbrannt – das ist das Vierfache der durchschnittlichen Brandfläche einer Saison.
Waldbrände in Kanada zwangen Tausende Menschen zur Evakuierung und verursachten erhebliche Sachschäden. Allein in British Columbia wurden rund 800 Einwohner evakuiert. Statistiken vom 7. August zeigen, dass in der Provinz fast 400 Waldbrände registriert wurden, von denen 14 als „bemerkenswert“ eingestuft wurden – eine Stufe, die eine potenzielle Gefahr vorhersagt und die Sicherheit der Menschen beeinträchtigen könnte.
Laut Prognosen von Ken Dosanjh, Meteorologe bei Environment Canada, bereitet sich das Land auf einen neuen Sturm vor. Der Sturm könnte heftige Regenfälle mit sich bringen und so zur Eindämmung der Brände beitragen. Blitze könnten jedoch weitere Brände auslösen.
Unterdessen gab der Atmosphärenüberwachungsdienst Copernicus der Europäischen Union bekannt, dass die Waldbrände in Kanada 290 Millionen Tonnen Kohlendioxid-Emissionen freigesetzt hätten – doppelt so viel wie der bisherige Jahresrekord aus dem Jahr 2014.
VNA
* Bitte besuchen Sie den Bereich „International“, um entsprechende Nachrichten und Artikel anzuzeigen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)