Oraiden kannte Vietnam aus dem Geschichtsunterricht in der achten Klasse und als er ein Stipendium für ein Auslandsstudium in Vietnam entdeckte, brach er sein zweijähriges Universitätsstudium in Mosambik ab, um sich zu bewerben.
Oraiden Manuel Sabonete, 23 Jahre alt, ein Student im dritten Jahr seines Hauptfachs Elektrotechnik an der Hanoi University of Science and Technology, beeindruckte Lehrer und Freunde mit seiner Fähigkeit, sich Themen aus der vietnamesischen Geschichte, Wirtschaftund Politik anzueignen.
Der mosambikanische Junge kann stundenlang leidenschaftlich über die Beziehungen zwischen Vietnam und Mosambik sprechen oder von den Wettbewerben berichten, an denen er teilgenommen hat, beispielsweise wissenschaftliche Schülerforschungen oder Vietnamesisch-Sprachwettbewerbe.
„Die vietnamesische Geschichte ist einer der Gründe, warum ich hierhergekommen bin, und ich habe als Student an der Hanoi University of Science and Technology interessante Erfahrungen gemacht“, erzählte Oraiden.
Oraiden auf dem Campus der Hanoi University of Science and Technology am 10. November. Foto: Duong Tam
Mosambik – wo Oraiden geboren und aufgewachsen ist – liegt in Südostafrika. Oraiden hatte an einer renommierten Universität seiner Heimatstadt einen Abschluss in Informatik gemacht und erhielt die volle Unterstützung seiner Eltern, obwohl diese geschieden waren und sich jeweils um vier bis fünf Kinder kümmern mussten. Da er seinen Eltern nicht zur Last fallen wollte, suchte der Student nach staatlichen Stipendien, um sich die Studiengebühren sparen zu können.
Als Oraiden in seinem zweiten Jahr an der Universität Informationen über Stipendien für ein Auslandsstudium in Vietnam las, beschloss er, sich sofort zu bewerben, da er in der achten Klasse im Fremdsprachenkurs für Geschichte etwas über Vietnam gelernt hatte. In Oraidens Augen war Vietnam damals „ein berühmtes Reisexportland mit einer sehr unbezwingbaren und widerstandsfähigen Bevölkerung im Kampf gegen Frankreich und die USA“.
Dank seiner guten Noten in der High School, mit nahezu perfekten Ergebnissen in Englisch und Physik, übertraf Oraiden viele andere Schüler und wurde zum Hauptfach Elektrotechnik an der Hanoi University of Science and Technology zugelassen.
„Als sie erfuhren, dass ich nach Vietnam ging, sagten meine Eltern, in Vietnam sei Krieg. Aber ich sagte nein, das sei Geschichte . Vietnam ist im Moment einer der sichersten Orte“, erinnerte sich Oraiden.
Nach seiner Ankunft in Vietnam im Jahr 2020 studierte Oraiden ein Jahr lang Vietnamesisch an der Pädagogischen Universität der Thai Nguyen-Universität. Sobald er in die Schule kam, musste Oraiden die Lektion „Was machst du?“ bestehen. weil er einen Monat zu spät war. Auch grundlegende Lektionen zu Tönen und Akzenten wurden bereits im Vorfeld vermittelt. Auch die Notwendigkeit, aufgrund von Covid-19 Online- und Präsenzunterricht zu kombinieren, machte es dem mosambikanischen Jungen schwer.
Oraiden spricht fließend Portugiesisch und Englisch und findet, dass sich Vietnamesisch sowohl in der Grammatik als auch in der Aussprache unterscheidet. Neben dem Vormittags- und Nachmittagsunterricht nutzt Oraiden jede freie Minute, um selbstständig zu lernen.
„Glücklicherweise kommunizieren die Vietnamesen gerne mit Ausländern“, sagte Oraiden. Jungen wenden sich oft an ältere Menschen und jüngere Freunde, um Rat zu erfragen und zu erhalten.
Oraiden ist der Ansicht, dass man beim Erlernen einer Fremdsprache keine Angst vor Fehlern haben sollte, daher hat er keine Angst, ein Gespräch zu beginnen. Er bewarb sich außerdem als Lehrer an einem Englischzentrum, um seine Vietnamesischkenntnisse zu verbessern und ein zusätzliches Einkommen zu erzielen.
Während ihrer Zeit im Wohnheim lernten Oraiden und sein Zimmergenosse weiterhin Vietnamesisch durch Quizze. Als wir etwas über Kostüme lernten, fragten meine Freunde: „Was ist Ao Dai?“ und „Wann tragen wir Ao Dai?“ Antworten Sie dann gemeinsam, um Aussprache und Grammatik zu verbessern.
Am Ende des Vietnamesischkurses muss Oraiden den 4-Fähigkeitstest ablegen: Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben. Wegen verwirrender Tonlagen wie b – scharf bekam Oraiden im Schreiben nur 7,5 Punkte, im Sprechen jedoch 10.
„Heutzutage verfügen Geräte über eine automatische Rechtschreibkorrektur, sodass ich beim Schreiben keine großen Schwierigkeiten mehr habe“, sagte Oraiden.
Oraiden nannte den Grund für sein Auslandsstudium in Vietnam. Video: Vom Charakter bereitgestellt
Nach Abschluss des Vietnamesisch-Sprachprogramms ging Oraiden an die Hanoi University of Science and Technology. Auch wenn ich kommunizieren kann, ist das Studium am Polytechnikum immer noch eine große Herausforderung.
„Als ich in Mosambik war, fiel mir das Lernen der Infinitesimalrechnung nicht schwer. Als ich nach Vietnam kam, fand ich dieses Fach zu schwierig“, sagte Oraiden und fügte hinzu, dass er seine Freunde um zusätzliche Unterstützung bitten musste. Zusätzlich zum Lernen in der Schule verbringt der männliche Student 3–4 Stunden täglich mit selbstständigem Lernen.
Im zweiten Jahr beteiligten sich Oraiden und seine Freunde an einer wissenschaftlichen Forschung zum Thema „Wirtschaftsbeziehungen zwischen Vietnam und Mosambik aus der Sicht der internationalen Wirtschaftsintegrationspolitik der Kommunistischen Partei Vietnams“.
Frau Nguyen Thi Phuong Dung, Dozentin an der Fakultät für Politische Theorie, sagte, dass zu diesem Thema der Oraiden-Gruppe zwei Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht wurden und dass seine Anwendbarkeit von der Abteilung für Unternehmensentwicklung des Ministeriums für Planung und Investitionen sowie der Botschaft von Mosambik in Vietnam bestätigt wurde.
Das Thema verhalf der Oraiden-Gruppe auch zum ersten Preis beim wissenschaftlichen Forschungswettbewerb für Studenten auf Universitätsebene 2021 und zur Nominierung für die Teilnahme am Wissenschafts- und Technologiepreis auf Ministeriumsebene.
„Auch diese Recherche inspirierte Oraiden und sein Interesse an den Richtlinien und Richtlinien der Partei sowie an der vietnamesischen Geschichte und Kultur wuchs. Er beteiligte sich aktiv an außerschulischen Aktivitäten der Abteilung für politische Theorie und des Young Theory Clubs“, sagte Frau Dung. Die Dozentin stellte außerdem fest, dass der mosambikanische Student ein hohes Verantwortungsbewusstsein besitzt und digitale Tools aktiv nutzt, um gute Produkte zu erstellen.
Oraiden sagte, er lerne oft etwas über Vietnam, indem er in der Schulbibliothek Bücher lese oder sich Videos auf YouTube anschaue. In diesem Jahr schufen Oraiden und Frau Dung als Antwort auf den politischen Aufsatzwettbewerb zum Schutz der ideologischen Grundlagen der Partei zwei Werke.
Der Wettbewerbsbeitrag mit dem Thema „Die Bedeutung der Bambusdiplomatie der Partei bei der Reaktion auf nicht-traditionelle Sicherheitsherausforderungen“ gewann den ersten Preis in der Kategorie Zeitschrift und den zweiten Preis in der Kategorie Video des Hanoi Party Committee. Der Zeitschriftenartikel gewann später den vielversprechenden Preis im nationalen Finale.
Oraiden und Frau Dung erhielten die Auszeichnung für den politischen Wettbewerb zum Schutz der ideologischen Grundlagen des Parteikomitees von Hanoi. Foto von : Character provided
Ende Oktober vertraten Oraiden und zwei laotische und kambodschanische Studenten die Hanoi University of Science and Technology bei einem vom Ministerium für Bildung und Ausbildung organisierten vietnamesischen Redewettbewerb. In seinem Teil sprach Oraiden über die Beziehungen zwischen Vietnam und Mosambik, die nach Präsident Ho Chi Minh benannte Straße und Viettels Berichterstattung über ländliche Gebiete in seinem Heimatland Mosambik.
Neben dem Lernen und der Teilnahme an Schulaktivitäten gibt Oraiden weiterhin einmal pro Woche Vorschulkindern Englischunterricht, um etwas dazuzuverdienen. Der Student spielte auch eine kleine Rolle in „Peach, Pho and Piano“ – einem vom Staat in Auftrag gegebenen 20 Milliarden VND teuren Film über Hanoi.
Oraiden sagte, dass er sich in der kommenden Zeit auf sein Studium konzentrieren werde, da er davon überzeugt sei, dass das in Vietnam erworbene Wissen notwendig sei, um nach Mosambik zurückzukehren und dort in der Energiebranche mitzuarbeiten.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)