Das Innenministerium bittet um Stellungnahmen zum Entwurf des Dekrets zur Regelung der Beamtenstellen. Laut Innenministerium trägt diese Regelung zu einer Vereinheitlichung des Vorgehens von der Zentral- bis zur Lokalebene bei und verhindert, dass jede Kommune ihr eigenes System entwickelt.
Regelungen zum Rangverhältnis nach Stellenbezeichnung
Der Entwurf des Innenministeriums stellt klar, dass mit dem Erlass des Dekrets die Bestimmungen des Gesetzes über Kader und Beamte 2025 konkretisiert und gleichzeitig die zuvor genehmigten Beschreibungen und Listen der Stellen übernommen werden sollen.
Dem Entwurf zufolge wird die Regierung einen einheitlichen Rahmen für Stellenbeschreibungen herausgeben und damit den bisherigen Mechanismus ersetzen, bei dem jedes zuständige Ministerium separate Anweisungen erteilte.
Die Liste der Stellenbezeichnungen umfasst sechs Hauptgruppen: Führungs- und Managementpositionen; Fachkompetenz; geteilte Expertise; Unterstützung und Dienstleistungen; Fachpositionen des Provinzvolksrats; sowie Beamtenpositionen auf Gemeinde-, Stadtteil- und Sonderzonenebene. Beigefügt ist ein System mit beispielhaften Stellenbeschreibungen und Kompetenzrahmen für jede Positionskategorie, von Führungspositionen über leitende Experten bis hin zu Spezialisten und Beamten.
Dieser Entwurf legt den Mechanismus zur Rangfolge der Beamten nach ihren Stellenbezeichnungen und dem Anteil der Beamten fest, die den einzelnen Rängen in den Ministerien, Abteilungen und Ortschaften zugeordnet sind.
Das Innenministerium schlägt vor, dass in Ministerien und nachgeordneten Behörden der Anteil der als leitende Experten eingestuften Beamten in spezialisierten Beratungsabteilungen 40 % der Gesamtbelegschaft der Abteilung nicht überschreiten darf; in allgemeinen oder internen Verwaltungsabteilungen darf er 30 % nicht überschreiten; in Ämtern darf er 20 % nicht überschreiten.
Auf lokaler Ebene gelten die Leiter der provinziellen Fachbehörden sowie die Leiter der Büros des Volksrats und des Volkskomitees der Provinz als leitende Experten; die Anzahl ihrer Stellvertreter darf 50 % der vorgeschriebenen Stellvertreterzahl nicht überschreiten. Die dem Ministerium unterstellten Fachabteilungen dürfen höchstens 50 % ihrer Beamten als leitende Experten oder gleichwertige Positionen einsetzen.
Laut Innenministerium soll dieser Mechanismus eine Differenzierung nach Kapazität, entsprechend den Funktionen und Aufgaben der einzelnen Organisationen und der tatsächlichen Arbeitsbelastung gewährleisten.
Der Entwurf fügt außerdem viele neue Kriterien für die Festlegung von Stellenbezeichnungen hinzu, darunter die Anforderungen der digitalen Transformation, der Modernisierungsgrad der Büros, die Arbeitsmittel und die nationale Personalentwicklungsstrategie.
Bei der Schaffung von Arbeitsplätzen in den einzelnen Regionen müssen geografische Gegebenheiten, Bevölkerungsgröße, Urbanisierungsgrad, Sicherheitslage und sozioökonomische Bedingungen berücksichtigt werden.
Das Innenministerium legt Wert darauf, Daten über Stellenangebote zwischen Ministerien, Behörden und lokalen Stellen zu vernetzen, zu aktualisieren und auszutauschen, um den Anforderungen des modernen Managements in der Zukunft gerecht zu werden.
Verfahren für den Umgang mit Beamten, die die Anforderungen der Stellenbeschreibung nicht erfüllen
Dem Entwurf zufolge müssen Ministerien, Behörden und Gebietskörperschaften bis spätestens 31. Dezember 2026 die Liste der Stellen gemäß den neuen Bestimmungen fertigstellen und die entsprechenden Genehmigungsbeschlüsse erlassen. Bis zum 1. Juli 2027 müssen alle Einteilungen und die Rangfolge der Beamten gemäß den genehmigten Stellen abgeschlossen sein.
Der Entwurf legt klar fest, in welchen Fällen Beamte zwar für eine Stelle vorgesehen sind, die Anforderungen aber nicht vollständig erfüllen. In diesem Fall muss der Leiter der Behörde, bei der der Beamte beschäftigt ist, ihm für zwölf Monate eine Stelle entsprechend seiner aktuellen Besoldungsstufe zur Verfügung stellen, damit er die erforderliche Position erwerben kann.
Sollten die Anforderungen nach Ablauf dieser Frist weiterhin nicht erfüllt sein, prüft die Behörde die Möglichkeit einer niedriger eingestuften Position oder einer Versetzung zu einer anderen Behörde mit einer geeigneten Position. Ist eine solche Versetzung nicht möglich, wird eine Personalreduzierung gemäß den geltenden Bestimmungen empfohlen.
Nach Angaben des Innenministeriums stellt diese Verordnung einen wichtigen Schritt in Richtung der „Abschaffung der lebenslangen Unkündbarkeit“ dar und schafft gleichzeitig einen Auswahlmechanismus, der auf der Fähigkeit zur Aufgabenerfüllung basiert und in direktem Zusammenhang mit den Anforderungen der jeweiligen Stelle steht.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/bo-noi-vu-de-xuat-den-dau-thang-72027-hoan-thanh-sap-xep-cong-chuc-theo-vi-tri-viec-lam-post1078854.vnp






Kommentar (0)