Do Hiep, geboren 1984, ist eine aktive bildende Künstlerin, die mit vielen verschiedenen Materialien arbeitet, um kreative Ideen umzusetzen.
Seine Werke sprühen oft vor Persönlichkeit, sind in leuchtenden, fröhlichen Farben gehalten und wirken gleichermaßen unschuldig und zeitgenössisch.
Im November dieses Jahres präsentierte er seine neuesten Arbeiten auf der Ausstellung „Art In The Forest“ (AIF), um das zehnjährige Bestehen seiner künstlerischen Reise durch die Kiefernwälder zu feiern.
Ein Wanderer in der sterblichen Welt
Do Hiep ist so ein Mensch, den man, wenn man ihn einmal kennengelernt hat, nur schwer vergisst, weil er so… umwerfend ist. Ich erinnere mich noch gut an unser erstes Treffen: Hiep trug eine blaue, verspiegelte Brille, eine grüne Hose, leuchtend blaue Schuhe und ein buntes, gemustertes Hemd.
Sogar sein Auto war leuchtend orange, wie eine tragbare Fanta-Dose. Hiep hatte den Kopf in den Händen, ein Lächeln auf den Lippen, stets gelassen und entspannt.
Selbst seine Stimme war gelassen und sanft, seine Aussprache bedächtig, als gäbe es keine Eile auf der Welt. Während er auf die Installation wartete, lag Hiep behaglich unter dem grünen Blätterdach der Kiefern und schlief tief und fest wie ein Kind.
Wie der Autor selbst, so sticht auch das Werk, das er diesmal zur Ausstellung „Kunst im Wald“ mitbrachte, aus dem Braunton des Kiefernwaldes hervor.
Es handelte sich um eine 1,3 Meter hohe und 3,6 Meter breite Statue mit einem wohlgeformten Gesäß, vollen Brüsten und langen, regenbogenfarbenen Flügeln. Die Statue wirkte gleichermaßen provokant und humorvoll, schelmisch – genau wie die Persönlichkeit ihres Schöpfers.
Hiep erzählte, dass die Arbeit Teil seines kreativen Schaffensprozesses sei, der mit dem Bild von Feen – einer wunderschönen Obsession aus seiner Kindheit – verbunden ist. Die Gelegenheit dazu ergab sich vor vielen Jahren, als Hiep noch ein Junge war und sein Vater ihn ins Kunstmuseum in der Nguyen Thai Hoc Straße mitnahm.
Der Vater, der selbst Künstler war, war so vertieft in die Bewunderung der Kunstwerke, dass sein Sohn allein in dem alten französischen Haus umherirrte.
Die Stille, das Knarren der Holztreppe, die massiven Statuen, die im Dämmerlicht aufragten – all das versetzte Hiep in Panik.
Bis Hieps Schritte ihn zu einer Statue einer Fee mit fliegenden Flügeln führten, konnte Hiep seiner Angst entfliehen und war nur noch erstaunt: Wie schön und sanft ist die Fee!
In seiner Kindheit begegnete Hiep immer wieder Feenmotiven an Säulen, Dachsparren und Balken in allen Gemeinschaftshäusern, die er besuchen durfte. „Die Ältesten schnitzten alles hinein: das Leben, die Freude, die Musik , die Liebe, die Gemeinschaft. Das Bild der Feen taucht in allen Geschichten dort immer wieder auf. Ob alltäglich, fröhlich oder traurig, wütend oder betrübt – überall sieht man Feen, die aufsteigen, Feen, die Blumen pflücken … wunderschön“, erinnert sich Do Hiep.
Hiep bemerkte, dass das Bild der vietnamesischen Feen eine Kultur widerspiegelt, die nicht so vermischt oder von Mystik durchdrungen ist wie die der chinesischen Feen. Feen in Vietnam sind nach wie vor sehr weltgewandt, tragen nach wie vor unordentliche Kleidung, bunte Schals, tanzen alte Tänze und breiten ihre farbenprächtigen Flügel aus. „In den Gemeinschaftshäusern sind die Schnitzer allesamt Dorfhandwerker, die spontan meißeln, daher ist alles sehr einfach und alltäglich.“
Das Gemeinschaftshaus ist ein heiliger Ort, doch das Bild der Feen dort ist sehr liberal, frei und jenseits konventioneller Konventionen. Dies inspirierte Hiep zu einer Reihe von Werken über geflügelte Wesen.
„Flügel symbolisieren Leichtigkeit, Luftigkeit, Sehnsucht und Begehren. In Zeiten der Freude oder Trauer können sie uns helfen, dem Alltag zu entfliehen. Ich stelle in diesem Werk breite Flügel dar, die wie ein neuer Horizont wirken. Man kann mit ihnen interagieren, darauf sitzen, die Arme ausstrecken und versuchen, sich an diesem Horizont zu messen, um zu erfahren, wie die eigenen Gefühle an einem anderen Ort, in einer anderen Position wären“, erklärte Do Hiep.
Das Werk ist aus glänzendem, siebenfarbig plattiertem Edelstahl gefertigt, wobei die Hauptfarbe Lila-Rosa ist, und stellt einen fröhlichen Blickfang auf dem Gelände des Flamingo Contemporary Art Museum (FCAM) dar.
Wenn die Seele durch die Kunst Flügel erhält
Die Teilnahme an „Art In The Forest“ in diesem Jahr begeistert Hiep: „Die Zahl 10 ist eine sehr schöne Zahl. Ich freue mich, Lehrer und Senioren bei dieser Ausstellung begleiten zu dürfen. Dies ist auch eine Gelegenheit für mich, meine Arbeit in einem neuen Umfeld zu präsentieren, und eine Herausforderung, die viele neue Emotionen mit sich bringt.“

„Somewhere else“ befindet sich mitten im Kiefernwald von Dai Lai. Nicht weit davon entfernt stehen Werke der Bildhauer Le Thi Hien, Hoang Mai Thiep, Pham Dinh Tien... Jedes Werk zeichnet sich durch einen einzigartigen Stil und eine besondere Farbgebung aus und bietet den Besuchern, die unter dem grünen Blätterdach der Kiefern spazieren, viele interessante Überraschungen.
Do Hiep würdigte die Bedeutung von Art In The Forest und des Flamingo Contemporary Art Museum für die vietnamesische Kunstszene: „Die Entstehung von Art In The Forest hat einen enormen Wandel bewirkt. Viele Menschen sehen Art In The Forest und wünschen sich ähnliche Orte. Hier spürt man Leidenschaft, Engagement und ein ausgeprägtes Bewusstsein für Kunstprojekte in der Gemeinschaft. Das Flamingo Contemporary Art Museum ist derzeit ein sehr attraktives Ziel, und ich hoffe, dass es in Zukunft mehr solcher Vorbilder wie Art In The Forest geben wird.“
Hiep fügte hinzu, dass das Flamingo Museum of Contemporary Art (FCAM) nach wie vor seine erste Wahl sei, wenn er internationalen Freunden vietnamesische Skulpturen vorstelle. Seine Werke tragen nun dazu bei, die Sammlung des FCAM immer vielfältiger und reicher zu gestalten.
In der Weite des Kiefernwaldes ist „Somewhere Elsewhere“ nicht nur ein visueller Halt, sondern auch eine Einladung, in die eigene Fantasiewelt einzutauchen. Dort scheinen die leuchtenden Flügel uns in eine reine Erinnerung zurückzuversetzen und eröffnen zugleich eine neue Perspektive für die Kunst: Kunst kann spielerisch und tiefgründig zugleich sein; beides vereint volkstümliche Elemente mit dem Rhythmus der Gegenwart.
Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 10-jährigen Jubiläum von „Art In The Forest“ wirkt Do Hiep mit seiner jugendlichen Energie, seinem freien Geist und seiner einzigartigen Perspektive wie ein farbenfrohes Element, das das Gesamtbild bereichert. Und wer weiß, vielleicht nimmt jeder Gast, der den Kiefernwald verlässt, von seinen Schwingen ein wenig Leichtigkeit, ein wenig Freude, ein wenig Sehnsucht mit, „anderswo“ zu sein – an einen Ort, wo die Seele entfliehen und emporsteigen kann.
Art In The Forest (AIF) ist ein visuelles Kunstprogramm, das 2015 von Flamingo Holdings ins Leben gerufen wurde, um die Kunst aus traditionellen Ausstellungsräumen herauszuholen, sie mit der Natur zu verschmelzen und der Öffentlichkeit näherzukommen.
Das Projekt wurde vom Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus mehrfach unter die Top 5 der typischen nationalen Kunstveranstaltungen gewählt und hat dazu beigetragen, dass das Flamingo Dai Lai Resort von der Vietnam Record Organization als „Resort mit dem größten Kunstraum am Seeufer in Vietnam“ anerkannt wurde.
Im Jahr 2020 trat AIF in eine neue Phase ein: Das Flamingo Contemporary Art Museum (FCAM) – das erste Museum für zeitgenössische Kunst in Vietnam – wurde eröffnet und versammelt mehr als 120 Werke verschiedenster Genres.
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Reise (2015-2025) wird FCAM am 29. November eine Sonderausstellung veranstalten, in der eine neue Sammlung von 8 großen Skulpturen von 8 repräsentativen Künstlern vorgestellt wird, und damit die Vorreiterrolle von Flamingo Holdings bei der Entwicklung der vietnamesischen Gegenwartskunst weiter bekräftigen.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/nghe-sy-thi-giac-do-hiep-hon-buom-mo-tien-post1078919.vnp






Kommentar (0)