| Provinzen und Städte konzentrieren sich auf die Umsetzung strenger Maßnahmen zur Verhinderung und Beendigung der illegalen, nicht gemeldeten und unregulierten Fischerei (IUU) durch Fischereifahrzeuge und Fischer. (Quelle: VNA) |
Das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung hat gerade eine Mitteilung zur dringenden Umsetzung strenger Maßnahmen zur Bekämpfung der illegalen, nicht gemeldeten und unregulierten Fischerei (IUU-Fischerei) herausgegeben und bereitet sich auf die Zusammenarbeit mit der 4. Inspektionsdelegation der Europäischen Kommission (EK) vor, die zu den Vorsitzenden der Volkskomitees der Küstenprovinzen und zentral verwalteten Städte entsandt wurde.
Die Europäische Kommission wird Vietnam voraussichtlich im Oktober 2023 zu ihrer vierten Vor-Ort-Inspektion besuchen. Um sich auf den Empfang und die Zusammenarbeit mit der Inspektionsdelegation der Europäischen Kommission vorzubereiten und optimale Ergebnisse zu erzielen sowie die Warnung „Gelbe Karte“ entschlossen aufzuheben, fordert das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (Ständige Vertretung des Nationalen Lenkungsausschusses für IUU) die Küstenprovinzen und zentral verwalteten Städte auf, sich auf ihre Führung und Leitung zu konzentrieren, um von jetzt an bis Oktober 2023 wichtige und dringende Aufgaben und Lösungen entschlossen und synchron umzusetzen.
Insbesondere legen Provinzen und Städte Wert darauf, ausreichende Ressourcen bereitzustellen und weiterhin die Anweisungen des Premierministers in der Entscheidung Nr. 81/QD-TTg vom 13. Februar 2023 zur Genehmigung des „Aktionsplans gegen illegale, nicht gemeldete und unregulierte Fischerei, Vorbereitung der Zusammenarbeit mit der 4. Inspektionsdelegation der Europäischen Kommission“ ernsthaft und wirksam umzusetzen; Entscheidung Nr. 1077/QD-TTg vom 14. September 2022 zur Genehmigung des „Projekts zur Verhütung und Bekämpfung illegaler, nicht gemeldeter und unregulierter Fischerei bis 2025“; Offizielle Mitteilung Nr. 265/CD-TTg vom 17. April 2023 zum Thema „Konzentration auf die Beseitigung von Schwierigkeiten und Hindernissen zur Förderung der Produktion und des Verbrauchs landwirtschaftlicher Produkte; Umsetzung von 3 Nationalen Zielprogrammen; Bekämpfung illegaler, nicht gemeldeter und unregulierter Fischerei“.
Damit einher geht die Umsetzung der Anweisungen des Leiters des Nationalen Lenkungsausschusses für IUU-Fischerei, der Anweisungen und Leitlinien des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung in Dokumenten, der Ergebnisse von Inspektionen zur Situation bei der Bekämpfung der IUU-Fischerei vor Ort und anderer damit verbundener Richtliniendokumente sowie die Verknüpfung der Verantwortung der Leiter der Parteikomitees, der Behörden auf allen Ebenen und der relevanten Funktionskräfte mit konkreten Ergebnissen bei der Bekämpfung der IUU-Fischerei.
Provinzen und Städte konzentrieren sich auf die Umsetzung strenger Maßnahmen, um Fischereifahrzeuge und Fischer daran zu hindern, in ausländischen Gewässern illegal Meeresfrüchte zu fangen. Sie müssen die Situation von Maklern und Absprachen, die Fischereifahrzeuge und Fischer zum illegalen Fischfang in ausländischen Gewässern entsenden, untersuchen, überprüfen und gründlich behandeln.
Hinsichtlich der Verwaltung von Fischereifahrzeugen führen Provinzen und Städte eine allgemeine Inspektion und Überprüfung aller Fischereifahrzeuge durch, erfassen den aktuellen Status der Fischereifahrzeuge (Anzahl der registrierten, inspizierten, lizenzierten; Anzahl der nicht registrierten, nicht inspizierten, lizenzierten oder abgelaufenen Fischereifahrzeuge; Fischereifahrzeuge, die außerhalb der Provinz operieren; Fischereifahrzeuge, die noch nicht mit einem VMS ausgestattet sind usw.), um sie zu überprüfen und zu klassifizieren, damit die Überwachung und Kontrolle aller Aktivitäten der Flotte gewährleistet ist, und gehen bei Verstößen gemäß dem Gesetz vor; insbesondere bei „3 Nein“-Fischereifahrzeugen.
Die Einheiten kontrollieren streng, wenn Fischereifahrzeuge in Häfen einlaufen und diese verlassen, sowie an Grenzposten und Stationen, wenn Fischereifahrzeuge Häfen verlassen und in diese einlaufen. Sie führen Registrierungen, Inspektionen und die Ausstellung von Fischereilizenzen durch, aktualisieren die Daten der Fischereifahrzeuge in der nationalen Fischereidatenbank (VNFishbase) vollständig und verhindern, dass nicht qualifizierte Fischereifahrzeuge, insbesondere Fischereifahrzeuge, die die VMS-Vorschriften nicht einhalten, an Fischereiaktivitäten teilnehmen, und gehen streng mit ihnen um.
Provinzen und Städte müssen die Rückverfolgbarkeit der gewonnenen Wasserprodukte bestätigen und zertifizieren, um die Legalität sicherzustellen. Sie müssen außerdem spezielle Inspektionen und Untersuchungen bei Unternehmen durchführen, die gewonnene Wasserprodukte zur Verarbeitung und zum Export auf den europäischen Markt importieren.
Gleichzeitig müssen Organisationen und Einzelpersonen, die vorsätzlich gegen Exportdokumente verstoßen oder diese legalisieren, gemäß den Bestimmungen des Gesetzes zu Verwaltungs- und Strafsachen streng geahndet werden. Außerdem muss sichergestellt werden, dass 100 % der Fischereifahrzeuge in den dafür vorgesehenen Häfen anlegen, und die 100 % der vor Ort gewonnenen Meeresprodukte müssen überwacht werden.
Provinzen und Städte haben die Strafverfolgungsbehörden angewiesen, sich bei der Einführung von Spitzenzeiten für Patrouillen, Inspektionen, Kontrollen und die Ahndung von Verwaltungsverstößen im Fischereisektor abzustimmen. Dabei liegt der Schwerpunkt insbesondere auf der strengen und gründlichen Behandlung von Fällen illegaler Fischerei in ausländischen Gewässern und von Verstößen gegen VMS-Vorschriften.
Darüber hinaus müssen ausreichende Ressourcen (Personal, Finanzmittel, Ausrüstung) bereitgestellt werden, damit die zuständigen lokalen Behörden ihre Aufgabe im Kampf gegen die IUU-Fischerei erfüllen können. Stellen Sie kompetentes, qualifiziertes und verantwortungsbewusstes Personal bereit und sorgen Sie für entsprechende Mechanismen, Richtlinien, Anreize und Belohnungen.
In Umsetzung der Schlussfolgerungen der EG aus der dritten Inspektion forderte das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung die Provinzen Khanh Hoa und Ba Ria Vung Tau sowie die angrenzenden Orte auf, sich mit dem Ministerium abzustimmen, um den Fall gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zu untersuchen, zu überprüfen und streng und gründlich zu behandeln.
Die Kommunen führen regelmäßig Inspektionen, Untersuchungen und ernsthafte Überprüfungen durch und gehen mit der Verantwortung von Organisationen und Einzelpersonen um, die ihren zugewiesenen Pflichten und Aufgaben nicht nachkommen. Vor dem 30. September 2023 werden die Provinzen und Städte die Ergebnisse der Umsetzung der Maßnahmen zur Bekämpfung der IUU-Fischerei dem Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (über die Abteilung für Fischereiaufsicht) zur Zusammenfassung und Berichterstattung an den Premierminister, den Vorsitzenden des Nationalen Lenkungsausschusses für IUU, melden.
Das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung beauftragte außerdem die Abteilung für Qualität, Verarbeitung und Marktentwicklung mit der Leitung und Koordination der Fischereiabteilung, der Fachabteilungen der Ministerien für Nationale Verteidigung, Öffentliche Sicherheit, Finanzen und der entsprechenden Behörden, um mutmaßliche Fälle von Schmuggel und Legalisierung von Produkten aus der IUU-Fischerei dringend zu untersuchen und zu überprüfen und Verstöße gemäß dem Gesetz streng und gründlich zu ahnden.
Die Abteilung führt spezielle Inspektionen und Untersuchungen bei Unternehmen durch, die rohe Wasserprodukte zur Verarbeitung und zum Export auf den europäischen Markt importieren. Sie geht streng mit Verwaltungs- und Strafgesetzen gegen Organisationen und Einzelpersonen vor, die vorsätzlich gegen Exportversanddokumente verstoßen oder diese legalisieren.
Das Fischereiministerium leitet die Fischereiaufsichtsbehörde und koordiniert die Zusammenarbeit mit ihr sowie mit den zuständigen Ministerien, Zweigstellen und Kommunen. Ziel ist die Entwicklung eines Plans und die Durchführung einer „umfassenden Generalinspektion“ in 28 Küstenprovinzen und zentral verwalteten Städten, um Fischereifahrzeuge mit der Kennzeichnung „3 Nein“ gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zu überprüfen, zu klassifizieren und zu behandeln.
Das Fischereiministerium schließt dringend die Verfahren ab, um der Regierung im August 2023 ein Dekret zur Änderung und Ergänzung des Dekrets Nr. 26/2019/ND-CP vom 8. März 2019 und ein Dekret zur Änderung des Dekrets Nr. 42/2019/ND-CP vom 16. Mai 2019 zur Verkündung vorzulegen.
Die Abteilung für Fischereiaufsicht berät weiterhin bei der Einrichtung von Arbeitsgruppen, die die IUU-Fischerei in den jeweiligen Gebieten überwachen, vorantreiben und den Kampf gegen sie anleiten. Sie leitet die Arbeit der Strafverfolgungsbehörden der zuständigen Ministerien, Zweigstellen und Gemeinden und koordiniert diese mit ihnen, um weiterhin Spitzenzeiten für Patrouillen, Inspektionen, Kontrollen und die strenge und umfassende Bestrafung von IUU-Fischerei einzuleiten.
Die Fischereiaufsichtsbehörde leitet die zuständigen Behörden der Ministerien für nationale Verteidigung, öffentliche Sicherheit und Auswärtige Angelegenheiten und koordiniert deren Tätigkeit. Sie organisiert sektorübergreifende Arbeitsgruppen und arbeitet mit den Gastländern zusammen, um vietnamesische Fischereifahrzeuge und Fischer festzunehmen und zu kontrollieren, die Situation zu erfassen und Fälle illegaler Fischerei zu untersuchen und gründlich zu behandeln.
Das Ministerium beauftragte die Abteilung für Fischereiüberwachung außerdem damit, den Inhalt der Online-Arbeitssitzung mit der EG im September 2023 sorgfältig vorzubereiten, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Außerdem wurde ein Masterplan entwickelt, um den Empfang und die Zusammenarbeit mit der 4. Inspektionsdelegation der EG (voraussichtlich im Oktober 2023) vorzubereiten.
[Anzeige_2]
Quelle






Kommentar (0)