Anwendungsberechtigt sind Offiziere, Berufssoldaten, Unteroffiziere, Soldaten, Arbeiter und Verteidigungsbeamte, die auf der Gehaltsliste von Teams stehen, die nach den Überresten von Märtyrern suchen und diese bergen.

Darüber hinaus gibt es Einzelpersonen, Organisationen und Orte, die an der Suche und dem Bergen der Überreste von Märtyrern beteiligt sind...

Laut dem Verteidigungsministerium handelt es sich bei der Truppe, die nach den Überresten von Märtyrern sucht und diese birgt, um eine besondere, sehr harte und gesundheitsschädliche Arbeit. Die Einsatzkräfte müssen regelmäßig und ununterbrochen 10 bis 12 Stunden am Tag arbeiten, und zwar fernab von Zuhause, fernab von der Familie und fernab von Wohngebieten.

Die Betroffenen arbeiten zudem an Orten mit extremen klimatischen Bedingungen und unwegsamem Gelände; die körperliche Belastung ist hoch und beeinträchtigt die Gesundheit erheblich. Viele Offiziere und Soldaten haben im Dienst ihr Leben verloren oder wurden verletzt.

Die alten Regelungen gelten seit 2013, während die Regierung das Grundgehalt bereits sieben Mal angepasst hat. Die Zulagen und die direkten Unterstützungsleistungen wurden hingegen nicht entsprechend angepasst.

Daher schlug das Verteidigungsministerium vor, die Höhe der Gesundheitszulage zu erhöhen; die Zulagen zu erhöhen; zusätzliche Mahlzeiten zur Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit bereitzustellen; zusätzliche Mittel für das Erlernen der laotischen und kambodschanischen Sprache während des Auslandseinsatzes bereitzustellen...

w liet si 6 2433.jpg
Beisetzung der sterblichen Überreste vietnamesischer Freiwilligensoldaten, die in Laos gefallen sind. Foto: Quoc Huy

Das Verteidigungsministerium schlug vor, die monatliche Verantwortungszulage für Unteroffiziere und Soldaten um das 0,5-fache des Grundgehalts zu erhöhen, das die Regierung zum Zeitpunkt der Einführung des Systems für Gehaltsempfänger im Vergleich zur militärischen Rangzulage für Mannschaften vorschrieb.

Zusätzliche Zulage in Höhe von 20 % des aktuellen Gehalts des militärischen Dienstgrades zuzüglich einer Führungszulage und einer gegebenenfalls über den Rahmen hinausgehenden Dienstalterszulage für Unteroffiziere und Soldaten, die im Inland Dienst leisten.

Darüber hinaus erhalten Unteroffiziere und Soldaten, die im Ausland im Einsatz sind, 100 % des Gehalts des aktuellen militärischen Dienstgrades zuzüglich einer Führungszulage und einer gegebenenfalls über den Rahmen hinausgehenden Dienstalterszulage für diejenigen, die ein Gehalt oder eine Zulage für den aktuellen militärischen Dienstgrad beziehen.

Die oben genannte Pauschale wird monatlich berechnet. Bei einem Zeitraum von weniger als einem vollen Monat werden 15 Tage oder mehr als ein Monat, weniger als 15 Tage als ein halber Monat berechnet.

Dies ist eine neue, zusätzliche Richtlinie und Regelung im Vergleich zu den alten Bestimmungen.

Das Verteidigungsministerium schlug außerdem vor, Unteroffizieren und Infanteristen im Auslandseinsatz zusätzliche Mahlzeiten in Höhe des Doppelten der Grundverpflegungspauschale zu gewähren. Diese zusätzliche Verpflegungspauschale wird vom Tag der Abreise ins Ausland zur Suche und Bergung der sterblichen Überreste Gefallener bis zum Tag der Rückkehr berechnet. Im Inland beträgt sie die einfache Grundverpflegungspauschale und wird auf Grundlage der tatsächlichen Such- und Bergungstage berechnet (die zusätzliche Verpflegungspauschale ist in der Mahlzeit enthalten und wird nicht bar ausgezahlt).

Offiziere und Soldaten haben Anspruch auf eine Zulage von 0,2 Grundgehalt/Person/Tag, berechnet auf der Grundlage der tatsächlichen Tage der Erkundung, Überprüfung von Informationen, Organisation von Aktivitäten zur Suche und Bergung der Überreste von Märtyrern (einschließlich der Zeit für die Mobilisierung von Streitkräften und die Untersuchung und Behandlung von Patienten).

Beträgt die tatsächliche Dienstzeit weniger als 4 Stunden, wird sie als halber Tag angerechnet; beträgt sie 4 Stunden oder mehr, wird sie als ganzer Tag angerechnet. Bei Inanspruchnahme der oben genannten Vergütungsregelung wird keine Reisekostenvergütung gewährt.

Bezüglich der Gesundheitszulage von 1,5 Millionen VND/Person (maximal 2 Mal/Jahr) ergibt sich eine Erhöhung um 1 Million VND gegenüber der alten Regelung, die sich wie folgt berechnet: Die für die Suche und Bergung der sterblichen Überreste von Märtyrern aufgewendete Zeit (einschließlich der im In- und Ausland aufgewendeten Zeit; bei Unterbrechung wird sie angesammelt) wird bei einer Dauer von 6 bis 12 Monaten doppelt vergütet; bei einer Dauer von weniger als 6 Monaten wird sie einmal vergütet.

Teamleiter, politische Kommissare , stellvertretende Teamleiter und stellvertretende politische Kommissare von Teams, die nach den Überresten von Märtyrern suchen und diese bergen, werden mit Telefonkosten in Höhe von 200.000 VND pro Monat unterstützt.

Regime bei der Durchführung von Aufgaben der Suche und Sammlung von Märtyrerresten im Ausland

Bei Auslandseinsätzen beträgt die regionale Zulage das einfache Grundgehalt gemäß den zum Zeitpunkt der Einführung der Regelung geltenden staatlichen Vorschriften für Gehaltsempfänger, verglichen mit der militärischen Rangzulage für Mannschaften und Unteroffiziere.

Die Leistung wird monatlich berechnet. Bei einem Aufenthalt von weniger als einem Monat erfolgt die Berechnung wie folgt: 15 Tage oder mehr werden als ein Monat, weniger als 15 Tage als ein halber Monat angerechnet. Der Leistungszeitraum erstreckt sich vom Monat der Abreise ins Ausland zur Suche und Bergung der sterblichen Überreste von Gefallenen bis zum Monat der Rückkehr ins Heimatland.

Darüber hinaus schlug das Verteidigungsministerium vor, das Erlernen der laotischen und kambodschanischen Sprache für die in Laos und Kambodscha eingesetzten Streitkräfte mit 2 Millionen VND pro Person und Jahr (maximal 3 Jahre) zu unterstützen, was einer Erhöhung um 1,5 Millionen VND gegenüber der alten Regelung entspricht.

Im Falle einer Verletzung oder Erkrankung, die eine Untersuchung und Behandlung in medizinischen Einrichtungen im Ausland erfordert, werden die Kosten für die medizinische Untersuchung und Behandlung übernommen. Muss der Patient zur Behandlung in sein Heimatland zurückverlegt werden, werden die tatsächlichen Transportkosten erstattet.

Quelle: https://vietnamnet.vn/bo-quoc-phong-de-xuat-tang-che-do-cho-si-quan-doi-tim-kiem-hai-cot-liet-si-2425517.html