Am Morgen des 19. Juni erklärte Bauminister Nguyen Thanh Nghi bei der Vorstellung der Annahme und Klärung der von den Abgeordneten der Nationalversammlung bei der Diskussion des Entwurfs des Wohnungsgesetzes (geändert) aufgeworfenen Fragen, dass die Regierung dem Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung (NASC) zunächst die Möglichkeit vorgelegt habe, Regelungen für das befristete Eigentum an Mehrfamilienhäusern in den Entwurf des Wohnungsgesetzes (geändert) aufzunehmen.
Der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung stellte später bei seiner Stellungnahme zu diesem Thema fest, dass es sich um ein hochsensibles Thema mit erheblichen gesellschaftlichen Auswirkungen handelt und weiterhin Uneinigkeit besteht. Daher legte die Redaktion der Stellungnahme der Nationalversammlung der Regierung vor und forderte sie auf, die Stellungnahme des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung zu akzeptieren und im Entwurf des (geänderten) Wohnungsgesetzes, derder Nationalversammlung zur Stellungnahme vorgelegt wurde, keine befristeten Eigentumsverhältnisse an Mehrfamilienhäusern vorzuschreiben.
Tatsächlich veröffentlichte die Volksarmeezeitung, basierend auf den Meinungen vieler Leser, am 24. März 2023 in der Rubrik „Diskussionsrunde“ den Artikel „Besichtigung alter Wohnungen“. Darin analysierte sie die Mängel einer strengen Regelung der Eigentumsdauer von Wohnungen im Wohnungsgesetz. Daher wird die Tatsache, dass die Redaktion diese Meinung übernommen hat, von vielen Lesern der Volksarmeezeitung sehr geschätzt und begrüßt.
Illustratives Foto/VNA.
Bei der Diskussion dieses Themas im Forum der Nationalversammlung am Morgen des 19. Juni gab es jedoch unterschiedliche Meinungen. Einige Delegierte stimmten weiterhin der Ansicht zu, dass die Eigentumsdauer von Mehrfamilienhäusern im Gesetzentwurf streng geregelt werden müsse. Diese Delegierten erklärten, dass die gesetzliche Regelung der Eigentumsdauer zwei Vorteile habe. Erstens müssten Käufer nur für die Dauer der Planungsphase zahlen und nicht für die unbefristete Eigentumsdauer. Zweitens könne das Mehrfamilienhaus nach Ablauf der Frist sofort abgerissen werden, ohne dass Verhandlungen mit den Bewohnern geführt werden müssten.
Das geltende Recht verbietet Investoren nicht den Bau und Verkauf von Wohnungen mit begrenzter Nutzungsdauer. Tatsächlich gibt es eine Reihe von Mehrfamilienhausprojekten, die Wohnungen mit begrenzter Nutzungsdauer verkaufen. Obwohl der Verkaufspreis dieser Wohnungsart niedriger ist als der von Wohnungen mit langfristigem Eigentum, können Investoren diese nicht verkaufen, sodass sie sich auf langfristiges Eigentum umstellen müssen. Dies zeigt, dass die allgemeine Psychologie und das Bedürfnis der meisten Wohnungskäufer darin besteht, Wohnungen mit langfristigem Eigentum, verbunden mit langfristigen Landnutzungsrechten, zu finden.
Ohne gesetzliche Regelungen haben Investoren weiterhin das Recht, für einen bestimmten Zeitraum Eigentumsrechte an Wohnimmobilien zu gewerblichen Zwecken zu errichten. Warum sollte man über Dinge streiten, die bereits existieren, aber in der Praxis nicht akzeptiert werden, und versuchen, sie mit Gewalt gesetzlich zu verankern?
GEWINNEN
Kommentar (0)