Das Finanzministerium bittet um Kommentare zum Resolutionsentwurf zur Anpassung des Familienfreibetrags und fordert, dass dieser vor dem 1. August an das Finanzministerium gesandt wird, damit dieser eine Zusammenfassung erhält und der Regierung Bericht erstattet.
Der Entwurf sieht insbesondere eine deutliche Erhöhung des Steuerabzugs für Steuerzahler auf bis zu 15,5 Millionen VND pro Monat vor. Bei Genehmigung soll diese Regelung ab dem Steuerjahr 2026 in Kraft treten.
Dieser Schritt erfolgt vor dem Hintergrund des in den letzten Jahren gestiegenen Verbraucherpreisindex (VPI), der die Lebenshaltungskosten der Bevölkerung stark belastet. Die Anpassung dient nicht nur der Durchsetzung gesetzlicher Regelungen, sondern ist auch eine wichtige Lösung, um das Leben zu unterstützen, den Konsum anzukurbeln und das Wirtschaftswachstum zu fördern.
In seinem Vorschlag hat das Finanzministerium zwei Optionen zur Anpassung des Familienfreibetrags entwickelt. Jede Option basiert auf einer anderen Berechnungsgrundlage, die von der Regierung geprüft werden muss.
Option 1 orientiert sich eng an den Bestimmungen des Einkommensteuergesetzes und passt sich an, wenn der Verbraucherpreisindex (VPI) um mehr als 20 % schwankt. Nach Berechnungen des Statistikamtes wird der kumulierte Verbraucherpreisindex (VPI) von 2020 bis Ende 2025 voraussichtlich um etwa 21,24 % steigen. Das Finanzministerium schlägt einen neuen Familienfreibetrag für Steuerzahler vor, der von 11 Mio. VND/Monat auf 13,3 Mio. VND/Monat (entspricht 159,6 Mio. VND/Jahr) erhöht wird. Der Freibetrag für jede unterhaltsberechtigte Person erhöht sich ebenfalls von 4,4 Mio. VND/Monat auf 5,3 Mio. VND/Monat.
Option 2 passt sich zudem dem Einkommens- und BIP-Wachstum an. Diese Option gilt als innovativer und spiegelt die Teilhabe der Bevölkerung am Wirtschaftswachstum wider. Basierend auf der Prognose der Einkommenswachstumsrate und des Pro-Kopf-BIP im Zeitraum 2020–2025 (ca. 40–42 %) ist der vorgeschlagene Familienfreibetrag deutlich höher. Konkret erhöht sich der Steuerfreibetrag für den Steuerzahler von 11 Millionen VND/Monat auf 15,5 Millionen VND/Monat (entspricht 186 Millionen VND/Jahr). Für jede unterhaltsberechtigte Person erhöht sich der Betrag von 4,4 Millionen VND/Monat auf 6,2 Millionen VND/Monat.
Das Finanzministerium ist insbesondere davon überzeugt, dass Option 2 zu einer deutlicheren Reduzierung der Steuerlast und einer Erhöhung des verfügbaren Einkommens der Bevölkerung beitragen wird, wodurch die Ausgaben deutlich angekurbelt und Impulse für ein langfristiges Wirtschaftswachstum geschaffen werden.
Laut Finanzministerium ist die Rechtsgrundlage für diese Anpassung Klausel 4, Artikel 1 des 2012 novellierten Einkommensteuergesetzes. Das Gesetz legt eindeutig fest, dass die Regierung dem Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung eine entsprechende Anpassung des Familienfreibetrags vorlegen muss, wenn der Verbraucherpreisindex (VPI) im Vergleich zum Zeitpunkt der letzten Anpassung um mehr als 20 % schwankt.
Die letzte Anpassung erfolgte im Jahr 2020. Daten des Statistischen Bundesamtes zeigen, dass der kumulierte Verbraucherpreisindex (VPI) von 2020 bis 2024 bei 16,02 % lag. Da für 2025 ein VPI-Anstieg von etwa 4,5–5 % prognostiziert wird, wird der Gesamtanstieg mit Sicherheit die 20-%-Marke überschreiten. Daher ist eine Anpassung des Familienfreibetrags zum jetzigen Zeitpunkt zwingend erforderlich, damit die Politik mit der Realität Schritt halten kann.
Die Erhöhung des Familienfreibetrags führt jedoch zu geringeren Einnahmen aus der Einkommensteuer. Das Finanzministerium schätzt, dass Option 1 die Haushaltseinnahmen um etwa 12.000 Milliarden VND pro Jahr mindert; Option 2 wird die Haushaltseinnahmen um etwa 21.000 Milliarden VND pro Jahr mindern.
Um diese Einnahmeausfälle auszugleichen, plant die Regierung, Ministerien und Sektoren anzuweisen, verschiedene Lösungen gleichzeitig umzusetzen. Eine davon ist die Beseitigung von Produktions- und Geschäftsproblemen, um das BIP-Wachstumsziel von mindestens 8 % bis 2025 zu erreichen und so nachhaltige Einnahmequellen zu schaffen. Eine weitere Maßnahme ist die Stärkung des Steuermanagements, um Einnahmeverluste, insbesondere in neuen Bereichen wie E-Commerce und digitalen Plattformen, entschlossen zu bekämpfen. Drittens sollen die Staatsausgaben sorgfältig, sparsam und effektiv verwaltet werden.
Was den Zeitplan für Genehmigung und Anwendung betrifft, so wird der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung laut Arbeitsprogramm voraussichtlich diesen Resolutionsentwurf auf seiner 50. Sitzung im Oktober prüfen und genehmigen. Im Falle einer Genehmigung tritt der neue Familienfreibetrag offiziell ab dem 1. Januar 2026 in Kraft und gilt ab sofort für den Steuerzeitraum 2026.
Quelle: https://baoninhbinh.org.vn/bo-tai-chinh-de-xuat-tang-muc-giam-tru-gia-canh-ap-dung-tu-nam-2026-250722084615383.html
Kommentar (0)