Am Nachmittag des 13. Oktober gab der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung Stellungnahmen zum Gesetzentwurf zur Steuerverwaltung (geändert) ab.
Laut dem Gesetzesentwurf wird die Änderung im Einklang mit der Politik der Abschaffung der Pauschalsteuer in Resolution 68 umgesetzt. Demnach werden sich Geschäftshaushalte und Privatpersonen auf der Grundlage ihrer tatsächlichen Jahreseinnahmen entscheiden, ob sie keiner Steuer unterliegen, keine Steuern zahlen müssen oder Steuern zahlen müssen.
Steuerpflichtige Unternehmen und natürliche Personen müssen die Steuern für jede Steuerart entsprechend dem Steuerzeitraum deklarieren und berechnen. Die Regierung erlässt hierzu detaillierte Vorschriften, unter anderem zur Berechnung der Mehrwertsteuer sowie zu Dokumenten und Verfahren für die Erklärung von Einnahmen, die Erklärung von Steuern und die Zahlung von Steuern. Das Finanzministerium erlässt Vorschriften zum Rechnungslegungssystem für Unternehmen und natürliche Personen.
Das Gesetz tritt am 1. Juli 2026 in Kraft, mit Ausnahme der Bestimmungen zur Steuererklärung von Geschäftshaushalten und Einzelpersonen in Artikel 13, die gemäß dem Vorschlag der Regierung am 1. Januar 2026 in Kraft treten.

Im zusammenfassenden Bericht der vorläufigen Prüfung des Entwurfs des Steuerverwaltungsgesetzes (in der geänderten Fassung) durch den Wirtschafts- und Finanzausschuss der Nationalversammlung heißt es, dass der Mechanismus der Übertragung vom Vertrag auf die Erklärung für Geschäftshaushalte und Einzelunternehmer die laut Rechnungen angegebenen Einnahmen im Vergleich zum von den Haushalten angewendeten Vertragsniveau grundsätzlich erhöhen wird.
Dementsprechend wird sich die Steuerbelastung (Mehrwertsteuer und Einkommensteuer) der Gewerbetreibenden deutlich verändern.
„Daher empfiehlt das ständige Gremium der Überprüfungsagentur, dass die Redaktionsagentur die Auswirkungen von Änderungen der Steuerpflichten auf Geschäftshaushalte und Einzelunternehmen sorgfältig berechnet und bewertet. Gegebenenfalls (wenn die Änderung der erklärten Einnahmen im Vergleich zu den aktuellen Festsätzen zu groß ist) wird empfohlen, eine Anpassung der Steuersätze (in den politischen Gesetzen) in Betracht zu ziehen, um die Steuerbelastung der damit verbundenen Themen zu verringern.
In Bezug auf elektronische Rechnungen sieht der Gesetzesentwurf vor, dass 0,1 % der gesamten inländischen Mehrwertsteuer des Vorjahres abgezogen werden, um Maßnahmen (wie vom Finanzministerium vorgeschrieben) umzusetzen, die Verbraucher dazu ermutigen sollen, beim Einkaufen Rechnungen zu erhalten, und Verbraucher zu belohnen, die Unternehmen melden, die keine Rechnungen ausstellen und zustellen.
Der Ständige Ausschuss des Wirtschafts- und Finanzausschusses ist der Ansicht, dass eine Politik zur Förderung und Belohnung der Verbraucher notwendig ist. Die Wirksamkeit dieser Politik ist jedoch noch nicht klar.
Angesichts des zunehmenden Drucks auf den Haushalt schlug der Ständige Ausschuss des Wirtschafts- und Finanzausschusses vor, diese Politik wie bisher aus dem Budget für Propaganda und Unterstützung der Steuerzahler umzusetzen. Gleichzeitig wird dem Finanzministerium empfohlen, auf die Bereitstellung geeigneter Finanzierungsquellen zu achten, um eine transparente und wirksame Umsetzung zu gewährleisten.

Quelle: https://vietnamnet.vn/bo-thue-khoan-tu-2026-de-nghi-danh-gia-ky-tac-dong-den-ho-kinh-doanh-2452295.html
Kommentar (0)