
Holzunternehmen schlagen vor, die Steuer auf halbverarbeitete Produkte abzuschaffen
Der vietnamesische Holz- und Forstproduktverband empfiehlt dem Finanzministerium, die Steuern auf halbverarbeitete Holzprodukte abzuschaffen und halbverarbeitete landwirtschaftliche Produkte von der Mehrwertsteuer zu befreien, um den Verwaltungsaufwand und die Kosten für Unternehmen zu senken. Dies trägt auch dazu bei, Rechtsrisiken zu vermeiden, Budgetverluste durch Betrug, den Kauf und Verkauf von Rechnungen und Dokumenten zu begrenzen und die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.
In der Vergangenheit hatten viele Holzverarbeitungs- und -exportunternehmen mit der langsamen Bearbeitung ihrer Steuerrückerstattungen zu kämpfen. Sie mussten während der Wartezeit auf die Rückerstattung Vorsteuerkosten (10 %) im Voraus bezahlen, was ihre Kapitalumschlagskapazität einschränkte. Schätzungsweise verursachte die Verzögerung der Steuerrückerstattung zudem Verluste von 500 bis 600 Milliarden VND pro Jahr, was 2 bis 3 % des Gesamtgewinns der Branche entspricht.
Erschwerend kommt hinzu, dass viele Unternehmen und Unternehmer Gefahr laufen, gegen das Gesetz zu verstoßen, sogar mit dem Gesetz in Konflikt zu geraten und aufgrund der schwierigen Rückverfolgbarkeit der Lieferkette ihren Kapitalfluss zu blockieren. Ganz zu schweigen von den Risiken für den internationalen Markt, wenn Partner der Europäischen Union (EU) gemäß der EUDR-Verordnung über entwaldungsfreie Produkte „gelbe und rote Karten“ anwenden können. Vietnamesische Holzunternehmen können von internationalen Partnern boykottiert werden, wenn sie ihrer Verantwortung für Rechenschaftspflicht und Rückverfolgbarkeit des Rohholzes nicht vollständig nachkommen.
All diese Probleme führen zu Einnahmeverlusten im Staatshaushalt durch den Kauf und Verkauf von Mehrwertsteuerrechnungen und den leicht missbrauchbaren „Fragen-Geben“-Mechanismus, der zu Negativität und Schikanen führt. Die Folge ist die Angst vor der Verwendung von heimischem Holz, und Unternehmen sind gezwungen, Holzmaterialien zu importieren, um Steuerrückerstattungen zu vermeiden. Millionen von Bauernhaushalten verlieren dadurch ihren Absatzmarkt und die Motivation, Wälder anzupflanzen. Die Regierung sieht sich möglicherweise mit der Situation konfrontiert, „kommerziell angepflanzte Wälder retten“ zu müssen – was dem Ziel einer nachhaltigen Forstwirtschaft zuwiderläuft, betonte Herr Cao Xuan Thanh.
Darüber hinaus ist die Anforderung, die Herkunft jedes Forstplantagenhaushalts nachzuverfolgen, in der Praxis aufgrund der derzeitigen Merkmale der heimischen Holzindustrie, die hauptsächlich über zahlreiche Zwischenhändler kauft und verkauft, nicht umsetzbar. Die langwierige Überprüfung hat zu Engpässen bei der Bearbeitung von Steuerrückerstattungsanträgen geführt und den Cashflow der Unternehmen erheblich beeinträchtigt. Holzprodukte und Forstprodukte nach der Ausbeutung (Schälen, Sägen, Hacken usw.) werden nicht eindeutig als halbverarbeitete Produkte identifiziert. Exportierende Unternehmen, die diese Produkte kaufen, müssen hohe Vorsteuern zahlen, was zu hohen Mehrwertsteuerbeträgen führt, die regelmäßig zurückerstattet werden müssen, was das Betriebskapital des Unternehmens belastet.
Darüber hinaus müssen Unternehmen und Haushalte, die mit Holzprodukten handeln, unverarbeitetes oder teilweise verarbeitetes Holz und Forstprodukte deklarieren und versteuern, was in der Regel zeit- und kostenintensive Steuererklärungs- und -zahlungsverfahren nach sich zieht.
Darüber hinaus werden einige Unternehmen mit hohen Steuerrückerstattungen beschuldigt, Subventionen aus ausländischen Antidumping- und Antisubventionsuntersuchungen erhalten zu haben. Schließlich können hohe Steuerrückerstattungen zu negativen und betrügerischen Steuerrückerstattungen führen, die sich auf die Produktion und das Geschäft von Unternehmen auswirken.
Quelle: https://vtv.vn/doanh-nghiep-go-kien-nghi-bo-thue-san-pham-so-che-100251013085435244.htm
Kommentar (0)