
An der Arbeitssitzung mit der Delegation nahmen auf Seiten der Provinz Lai Chau folgende Genossen teil: Le Minh Ngan – Sekretär des Provinzparteikomitees; Sung A Ho – Ständiger Stellvertretender Sekretär des Provinzparteikomitees, Vorsitzender des Provinzkomitees der Vaterländischen Front Vietnams; Le Van Luong – Stellvertretender Sekretär des Provinzparteikomitees, Vorsitzender des Provinzvolkskomitees; Genossen des Ständigen Provinzparteikomitees; Vertreter der Leitung verschiedener Provinzbehörden, -zweige und -sektoren…
In der Arbeitssitzung berichtete Genosse Le Van Luong, stellvertretender Sekretär des Provinzparteikomitees und Vorsitzender des Provinzvolkskomitees, über Besonderheiten der sozioökonomischen Entwicklung, die Verwendung öffentlicher Investitionsmittel, die Umsetzung der Umstrukturierung der Verwaltungseinheiten und der lokalen Selbstverwaltung auf zwei Ebenen sowie die Bildungs- und Ausbildungssituation in der Provinz. Demnach wird sich die sozioökonomische Entwicklung der Provinz Lai Chau bis 2025 weiterhin positiv gestalten. Das BIP-Wachstum wird in den ersten neun Monaten des Jahres auf 8,5 % und im Gesamtjahr auf rund 8 % geschätzt. Damit wurde das von der Regierung vorgegebene Ziel (7,5 %) übertroffen und das Provinzziel erreicht. Viele Wirtschaftsindikatoren haben sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verbessert, einige sogar übertroffen. Die landwirtschaftliche Produktion entwickelte sich positiv, die Getreideernte erreichte 226.000 Tonnen, die Waldfläche 54 %. Anbaugebiete für konzentrierte Güter wie Reis, Tee, Obstbäume und Heilpflanzen entwickelten sich weiter. Die Haushaltseinnahmen übertrafen die Schätzung der Zentralregierung um 21 Prozent und lagen damit 16 Prozent über dem Wert des gleichen Zeitraums – ein Rekordwert.

Im Kultur- und Sozialbereich wurden viele positive Ergebnisse erzielt. Die soziale Sicherheit wurde gewährleistet, die Gesundheitsversorgung, Bildung und Ausbildung der Bevölkerung wurden planmäßig umgesetzt. Die Krankenversicherung erreichte 95 %; es wurden 9.493 Arbeitsplätze geschaffen. Das Programm zur Beseitigung von provisorischen und baufälligen Häusern wurde effektiv umgesetzt, wodurch zahlreiche Ressourcen mobilisiert und 9.797 Häuser abgerissen werden konnten. Die Landesverteidigung und -sicherheit wurden aufrechterhalten, die Souveränität der Landesgrenzen wurde gesichert und stabilisiert.
Öffentliche Investitionen und nationale Zielprogramme wurden konsequent umgesetzt. Die Provinz setzte die Beschlüsse der Zentralregierung zur Reorganisation des Apparats und der Verwaltungseinheiten strikt um. Nach der Reorganisation umfasste die gesamte Provinz 38 Verwaltungseinheiten auf Gemeindeebene (36 Gemeinden, 2 Stadtbezirke), was einer Reduzierung um 1.118 Organisationen, Behörden und Einheiten im Vergleich zu 2017 entspricht. 1.003 Personalebenen wurden gemäß den Vorschriften angepasst; 2.037 Arbeitsplätze wurden eingerichtet und verwaltet, von denen 1.945 weiterhin genutzt wurden; für 607 bedürftige Beamte und Angestellte wurde öffentlicher Wohnraum bereitgestellt.
Der Bildungssektor hat sich intensiv mit der Entwicklung und Umsetzung praxisorientierter Richtlinien befasst. Die Bemühungen zur Förderung der Schulteilnahme waren sehr erfolgreich: 99,8 % der 3- bis 5-Jährigen, 99,9 % der 5-Jährigen und der Erstklässler sowie 65,07 % der Absolventen der Sekundarstufe I besuchen die 10. Klasse. Die Provinz erfüllt die Standards für die flächendeckende Vorschulerziehung für 5-Jährige, die Grundschule (Stufe 3) und die Sekundarstufe I. 69,7 % der Schulen erfüllen die nationalen Standards. Alle Vorschulkinder ethnischer Minderheiten erhalten vietnamesischen Unterricht mit zwei Einheiten täglich. Die Ausbildungsquote liegt bei 62,4 %. Jährlich werden über 8.000 Personen beruflich ausgebildet, wodurch rund 9.400 Arbeitsplätze entstehen. Der Bildungssektor nutzt eine einheitliche Online-Lernplattform für die gesamte Provinz.
Die Provinz errichtet in elf Grenzgemeinden elf Internate mit mehreren Schulstufen. Fünf dieser Schulen (Phong Tho, Pa Tan, Bum Nua, Hua Bum, Dao San) haben bereits mit dem Bau begonnen, die restlichen sechs sollen voraussichtlich 2026 folgen. Planung und Geländevorbereitung werden beschleunigt, um den Baufortschritt zu gewährleisten.

Trotz der erzielten Erfolge steht Lai Chau weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen: Eine schwache und unkoordinierte sozioökonomische Infrastruktur, eingeschränkte Transportmöglichkeiten, Strom-, Telekommunikations- und Wasserversorgung sowie unzureichende medizinische Grundversorgung und Schulen in abgelegenen Gebieten. Das zerklüftete Gelände und das raue Klima stellen viele Hindernisse dar. Es gibt noch immer viele provisorische und halbpermanente Klassenzimmer; es mangelt an Lehrmitteln, insbesondere in den Bereichen Informatik, Fremdsprachen, Musik und Bildende Kunst; und es herrscht Lehrermangel in diesen Fächern.
Bei dem Treffen schlug die Provinz Lai Chau eine Reihe von Inhalten vor, darunter: Vorschlag an den Premierminister, das Finanzministerium und das Bauministerium, wichtige Projekte gemäß der Schlussfolgerung von Premierminister Pham Minh Chinh bald umzusetzen, darunter: die Schnellstraße Bao Ha (Lao Cai) - Lai Chau (CT13) zum Grenzübergang Ma Lu Thang und das Khau Co Pass Tunnelprojekt, um die sozioökonomische Entwicklung anzukurbeln.
Es wird vorgeschlagen, dass das Finanzministerium und das Ministerium für Bildung und Ausbildung zusätzliche Mittel für elf Internate in Grenzgemeinden bereitstellen; eine Aufstockung des Lehrpersonals sowie Investitionen in Gebäude und Lehrmittel in Erwägung ziehen. Gleichzeitig sollen umgehend Richtlinien für die Umsetzung des Beschlusses 2371/QD-TTg zur Einführung von Englisch als zweiter Unterrichtssprache an Schulen erlassen werden.
Vorschlag, dass das Ministerium für Bildung und Ausbildung und das Verteidigungsministerium die Auswahl einer besonders benachteiligten Gemeinde unterstützen, um in ein Produktions-, Lebensgrundlagen- und Infrastrukturentwicklungsmodell für den Zeitraum 2026-2030 zu investieren und so zur nachhaltigen Entwicklung der Grenzgebiete beizutragen.

In seiner Rede bei dem Treffen würdigte Bildungsminister Nguyen Kim Son die bisherigen Anstrengungen und Erfolge der Provinz Lai Chau. Er betonte, dass Lai Chau trotz vieler Schwierigkeiten eine wichtige Position im Bereich Sicherheit und Verteidigung einnehme und es daher unerlässlich sei, die Aufgaben der Landesverteidigung, der Sicherheit und des Schutzes der Bevölkerung sowie der Gewährleistung der sozialen Sicherheit weiterhin mit höchster Priorität zu erfüllen.
Er schlug vor, dass die Provinz Lai Chau der Schlüsselbildung mehr Aufmerksamkeit widmen, die Abschlussquote an weiterführenden Schulen halten und verbessern, Bildungsprojekte, insbesondere die interdisziplinären Internate in den Grenzgemeinden, weiterhin effektiv umsetzen, ein System praxisorientierter, wissenschaftlicher Bildungseinrichtungen schaffen und das System der Berufsbildungseinrichtungen stärken sollte, um den Anforderungen der Arbeitskräfteausbildung gerecht zu werden. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung wird in Abstimmung mit den zuständigen Stellen die Mittelzuweisung koordinieren, den Betrieb des allgemeinen Schulsystems steuern und gleichzeitig nach Fertigstellung der interdisziplinären Schulen die Umstrukturierung des Grenzschulnetzes bedarfsgerecht prüfen. Zudem sollen Bildungseinrichtungen ermutigt werden, die Produktion zu steigern, Gemüse anzubauen, um die Lebensmittelhygiene zu gewährleisten und ein förderliches Lernumfeld zu schaffen.
Bezüglich der Personalausstattung und der Lehrergewinnung empfahl der Minister, auf eine ausreichende Anzahl an Lehrkräften zu achten und Schulen in Grenzgebieten mit Englisch, Chinesisch und Minderheitensprachen Priorität einzuräumen. Für die Fächer Musik, Bildende Kunst und Informationstechnologie sei es notwendig, lokale Fachkräfte zu mobilisieren und Handwerker sowie erfahrene Personen aus der Gemeinde in den Unterricht einzubinden, um so sowohl die nationale kulturelle Identität zu bewahren als auch die umfassenden Kompetenzen der Schüler zu fördern.

In seiner Rede auf der Sitzung dankte Genosse Le Minh Ngan, Sekretär des Provinzparteikomitees, der Partei, der Regierung und dem Ministerium für Bildung und Ausbildung für die Unterstützung und die wegweisende Hilfe für die Provinz Lai Chau. Bildung sei ein Bereich von tiefgreifender humanistischer Bedeutung, daher sei die Verbesserung der Bildungsqualität eines der wichtigsten Ziele der Provinz Lai Chau für die kommende Amtszeit. Die Provinz Lai Chau werde sich bemühen, alle Schwierigkeiten zu überwinden, damit alle Kinder ethnischer Minderheiten in der Provinz eine Ausbildung erhalten, ihr Leben selbst in die Hand nehmen und zur Entwicklung ihrer Heimat beitragen können.
Der Provinzparteisekretär beauftragte das Provinzvolkskomitee sowie die zuständigen Behörden und Sektoren, die Anweisungen des Ministers in konkrete Arbeitsinhalte mit klar definierten Verantwortlichkeiten, Aufgaben und Umsetzungszeiträumen umzusetzen. Gleichzeitig äußerte er die Hoffnung, dass der Minister die Provinz auch künftig im Bildungs- und Ausbildungsbereich unterstützen werde, damit Lai Chau den Aufbau von Internaten – eine Aufgabe, die den humanistischen Geist unserer Partei und unseres Staates widerspiegelt – erfolgreich umsetzen könne.
Quelle: https://laichau.gov.vn/tin-tuc-su-kien/hoat-dong-cua-lanh-dao-tinh/bo-truong-bo-giao-duc-va-dao-tao-tham-va-lam-viec-voi-tinh-lai-chau.html






Kommentar (0)