Am Nachmittag diskutierte die Nationalversammlung im Plenarsaal den Entwurf des geänderten Steuerverwaltungsgesetzes und den geänderten Entwurf des geänderten Einkommensteuergesetzes.
Der Entwurf des Einkommensteuergesetzes sieht einen Steuerfreibetrag von unter 200 Millionen VND pro Jahr vor. Zu diesem Inhalt haben zahlreiche Abgeordnete der Nationalversammlung ihre Meinung geäußert.
Die Delegierten sagten, dass die Einnahmenschwelle von 200 Millionen pro Jahr immer noch zu niedrig sei und zu Ungerechtigkeiten bei der Steuerzahlung zwischen Haushalten und Einzelpersonen, die mit Unternehmen Geschäfte machen, sowie Personen mit Einkommen aus Löhnen und Gehältern führe.
Am Ende des Treffens erklärte Finanzminister Nguyen Van Thang, dass die Steuerpolitik für Unternehmen und Privatpersonen sehr schwierig und komplex sei. Er betonte, dass die Steuererhebung bei Unternehmen zwar kein neues Thema sei, sondern seit vielen Jahren praktiziert werde; lediglich die Erhebungsmethoden hätten sich geändert, während die Steuerberechnungsmethode unverändert geblieben sei.
Bisher entrichteten Unternehmen und Privatpersonen ihre Steuerpflichten pauschal, d. h. sie ermittelten ihr Einkommen und zahlten entsprechend. Das neue Erhebungsverfahren sieht nun vor, dass Unternehmen ihre Steuern nach dem tatsächlichen Einkommen angeben und nicht mehr pauschal zahlen.

Finanzminister Nguyen Van Thang hielt eine erläuternde Rede. Foto: Nationalversammlung
Minister Nguyen Van Thang sagte, dass die Umstellung auf diese neue Steuererhebungsmethode die enormen Steuerausfälle, insbesondere in wirtschaftlich entwickelten Regionen, verringern werde.
„Allein durch den Einsatz von Informationstechnologie erhöhen sich die von uns erhobenen Steuereinnahmen von einer Pauschalsteuer zu einer deklarierten Steuer um 64 Prozent“, fügte der Minister hinzu.
Der Minister bekräftigte: „Die Steuerberechnungsmethode bleibt somit unverändert, und die Steuergrenze wurde angehoben. Bisher mussten Unternehmen mit einem Jahreseinkommen von über 100 Millionen VND Steuern zahlen, nun liegt die Grenze bei 200 Millionen VND pro Jahr. Man kann also nicht behaupten, dass wir es den Unternehmen unnötig schwer machen.“
Der Minister stimmte jedoch der Meinung der Delegierten zu, dass es Mängel bei der Berechnung der Steuerschwelle für Gewerbetreibende gebe, was im Vergleich zu Arbeitnehmern mit Einkommen aus Löhnen und Gehältern keine Gerechtigkeit schaffe.
„In Vietnam sagt man, man fürchte nicht den Mangel, sondern nur die Ungerechtigkeit“, sagte der Minister und fügte hinzu, dass im Zuge der aktuellen Gesetzesreformen eine Anhebung der Steuerfreigrenze für Arbeitnehmer erwogen werde. Daher müsse auch die Steuerpolitik für Haushalte und Selbstständige für diese Gruppe Gerechtigkeit gewährleisten.
Der Minister stimmte mit den Delegierten überein, dass es notwendig sei, die Frage zu klären, wie sichergestellt werden könne, dass „der Steuersatz für Selbstständige dem derzeit von Arbeitnehmern erhobenen Steuersatz entspricht“.
Der Finanzminister erklärte jedoch anhand der Anmerkungen der Delegierten, dass diese Umsatzschwelle noch neu berechnet werden müsse, damit sich selbstständige Haushalte im Vergleich zur Steuerschwelle für Angestellte nicht benachteiligt fühlten. Er versicherte, die Meinungen der Delegierten und Forschungsergebnisse zu berücksichtigen, um eine angemessene Steuerschwelle für selbstständige Haushalte festzulegen.
Bezüglich des progressiven Steuersystems, das zuvor sieben Stufen umfasste, sieht der Gesetzentwurf eine Reduzierung auf fünf Stufen vor. Nach einer Diskussion sprachen sich einige Delegierte für die Beibehaltung der sieben Stufen aus. Der Minister erklärte, er werde sich mit den zuständigen Behörden der Nationalversammlung abstimmen, um dies zu prüfen.
Bezüglich der Familienabzüge erklärte der Minister, dass der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung kürzlich eine Resolution zur Anpassung der Familienabzüge bei der Einkommensteuer verabschiedet habe.
Demnach erhöht sich der monatliche Freibetrag für den Steuerzahler selbst auf 15,5 Millionen VND und der monatliche Freibetrag für jede unterhaltsberechtigte Person auf 6,2 Millionen VND. Laut seinen Angaben basiert diese Anpassung auf Schwankungen des Verbraucherpreisindexes, des durchschnittlichen Pro-Kopf-Einkommens und der BIP-Wachstumsrate.
Durch diese Anpassung müssen Personen mit einem Einkommen von 17 Millionen VND/Monat (ohne Angehörige), 24 Millionen VND/Monat (mit einem Angehörigen) oder 30 Millionen VND/Monat (mit zwei Angehörigen) keine Steuern mehr zahlen.
Quelle: https://vietnamnet.vn/bo-truong-tai-chinh-se-tinh-lai-nguong-doanh-thu-chiu-thue-cua-ho-kinh-doanh-2464442.html






Kommentar (0)