Viele Abgeordnete der Nationalversammlung diskutierten über die Anwendung einer Steuer auf Goldbarren, um eine Doppelbesteuerung zu vermeiden, aber auch um Spekulationen zu bekämpfen.
Delegierter Trinh Xuan An ( Dong Nai ) – Foto: GIA HAN
Am Nachmittag des 19. November erörterte die Nationalversammlung den Entwurf des geänderten Steuerverwaltungsgesetzes und den geänderten Entwurf des geänderten Einkommensteuergesetzes.
Der Entwurf des Gesetzes über die Einkommensteuer (geändert) legt fest, dass die Besteuerung von Goldbarren ein neues Thema ist, da nach internationaler Praxis kein Land eine Steuer auf Goldbarren erhoben hat. Der Delegierte Trinh Xuan An (Dong Nai) erklärte jedoch, dass die Einführung dieser Steuer den Charakteristika und Besonderheiten Vietnams entspreche.
Insbesondere dann, wenn es sehr schwierig ist, zwischen Spekulation, Investition und Sparen zu unterscheiden, obwohl es viele Maßnahmen zur Steuerung und zum Umgang mit Spekulationen am Markt gibt.
„Wir sind uns einig, dass die Besteuerung von Goldbarren eine geeignete Maßnahme ist, die zu einer ordnungsgemäßen Marktregulierung beiträgt. Es kann nicht sein, dass Sparen bedeutet, die ganze Nacht durchzumachen, sich bis 3 Uhr morgens zu registrieren, um Goldbarren kaufen zu können, und dann keine Goldbarren mehr zu bekommen, sondern stattdessen Ringe in Blisterverpackungen zu kaufen. So kann man kein Geld sparen, Spekulationen sind vorprogrammiert. Daher sind angemessene und umfassende Managementrichtlinien erforderlich“, sagte Delegierter An.
Gleichzeitig gilt diese Regelung nur für Goldbarren, nicht für Goldringe. Die Regierung ist für die Festlegung des Schwellenwerts und des Zeitpunkts zuständig.
Der Delegierte erklärte daher, dass es notwendig sei, den Schwellenwert für Goldbarrentransaktionen festzulegen, nicht den Schwellenwert für Goldbarren selbst. Beispielsweise betrage der Transaktionswert bis zu 200 Millionen VND pro Transaktion oder 1 Milliarde VND an Transaktionen pro Jahr.
Laut Delegiertem An obliegt die Festlegung des Zeitpunkts der Goldsteuererhebung der Regierung. Da derzeit kein Goldhandel stattfindet, bedarf es spezifischer Regelungen für die sofortige Umsetzung dieser Steuererhebung. Auch die Festlegung des Steuersatzes sollte dem Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung zur Anpassung übertragen werden, um Doppelbesteuerung zu vermeiden und die Ersparnisse der Bevölkerung nicht zu beeinträchtigen.
Im Gegensatz zu dieser Ansicht äußerte die Delegierte Tran Kim Yen (Ho-Chi-Minh-Stadt) zuvor Bedenken hinsichtlich einer Doppelbesteuerung bei der Besteuerung von Goldbarrentransfers. Denn die meisten Menschen betrachten Gold als ein durch Ersparnisse angesammeltes Vermögen, das sie sich durch Sparen im Alltag und Ansparen für Notfälle wie Beerdigungen, Hochzeiten, Krankheiten usw. ansparen.
Hinzu kommt, dass Gold, das aus Ersparnissen gekauft wurde, von der Einkommensteuer abgezogen wurde, aber beim Verkauf weiterhin besteuert wird. Daher fragte der Delegierte: „Ist das eine Steuer auf eine Steuer?“ und sagte, dass die Besteuerung der Goldersparnisse der Menschen keinen humanen, sozialen Sinn der Wirtschaftspolitik habe.
Der Delegierte Pham Van Hoa (Dong Thap) stimmte dem Vorschlag zu und erklärte, dass spekulative Aktivitäten, die profitabel sind oder auf Gewinn ausgerichtet sind, mit dem vorgeschlagenen Steuersatz von 0,1 % besteuert werden müssten, um Spekulationen einzudämmen, die die Stabilität des Goldmarktes beeinträchtigen.
Für Familien, die Gold sparen und kaufen, es als Vermögenswert für ihre Kinder oder für die Familie im Notfall nutzen und es dann auf dem Markt verkaufen, nicht zu Geschäftszwecken, sollte dies jedoch berücksichtigt werden und sollte nicht besteuert werden.
Zur Erläuterung dieses Inhalts sagte Finanzminister Nguyen Van Thang, dass die Steuererhebung auf Goldbarrentransfers sorgfältig geprüft und auf der Grundlage der Zusammenfassung von Stellungnahmen der Ministerien, Abteilungen und Prüfberichte untersucht worden sei.
Laut Herrn Thang sieht der Gesetzesentwurf vor, dass die Regierung auf Grundlage der Situation im Goldmarktmanagement den Zeitpunkt der Anwendung von Wertschwellen und Steuerschwellenwerten regelt und die Steuersätze an das Goldmarktmanagement anpasst.
Andererseits beträgt die Einkommensteuer auf Goldbarren 0,1 % des Wertes jeder Transaktion. Hauptziel dieser Steuer ist die Regulierung des Goldhandels, um Spekulationen und den damit verbundenen Druck auf den Devisenmarkt zu verhindern.
„Diese Maßnahme ist nur eine von vielen Lösungen, um den Goldmarkt zu stabilisieren. Die Regierung wird sich die Zeit nehmen. Wir haben recherchiert, eine Doppelbesteuerung gibt es nicht“, sagte Herr Thang.
Quelle: https://tuoitre.vn/danh-thue-vang-mieng-bo-truong-tai-chinh-noi-khong-co-chuyen-thue-chong-thue-20251119160629306.htm






Kommentar (0)