Die Erhöhung der Lehrergehälter ist eine langfristige Investition für die Gesellschaft.
In seiner Rede bei der Diskussionsrunde über eine Reihe von Gesetzen und Resolutionen zum Thema Bildung am Morgen des 20. November sprach sich der Delegierte Hoang Van Cuong (Delegation Hanoi) nachdrücklich für die im Resolutionsentwurf des Politbüros zu Durchbrüchen in der Bildungs- und Ausbildungsentwicklung vorgeschlagene bevorzugte Berufszulage aus.
Dem Entwurf zufolge wird der Staat herausragende Vorzugsregelungen für Lehrer und Mitarbeiter von Vorschul- und allgemeinbildenden Einrichtungen umsetzen; dabei beträgt die Mindestvorzugszulage für Lehrer 70 %, für Mitarbeiter 30 % und für Lehrer in besonders schwierigen Gebieten, Grenzgebieten und auf Inseln 100 %.
„Ich profitiere zwar nicht von dieser Förderung, aber ich freue mich sehr für das Bildungswesen des Landes, wenn Lehrer durch konkrete Maßnahmen und Strukturen unterstützt werden und nicht nur mit Worten gelobt werden“, teilte der ehemalige Vizerektor der Nationalen Wirtschaftsuniversität mit.

Delegierter Hoang Van Cuong (Foto: Media QH).
Herr Cuong betonte, dass der Lehrerberuf eine besondere Berufung sei, die von Lehrkräften erfordere, ihre Würde und Ehre zu bewahren und ein Vorbild zu sein. Im Gegensatz zu vielen anderen Berufsgruppen können Lehrer nicht ohne Weiteres Nebentätigkeiten ausüben; selbst das Erteilen von zusätzlichem Unterricht im entsprechenden Fachbereich ist durch Vorschriften eingeschränkt.
Im Vergleich dazu könnten Ärzte sowohl in öffentlichen als auch in privaten Krankenhäusern praktizieren, sagte er. Lehrern sei es hingegen nicht erlaubt, ihren Schülern mehr beizubringen, als in der Schule gelehrt werde.
Daher dient die Erhöhung der Zulagen nicht nur dem Ausgleich von Einkommensverlusten, sondern ist auch eine langfristige Investition, die große soziale Vorteile mit sich bringt: „Mit einem besseren System werden die Lehrer der Schule stärker verbunden sein, eine höhere Verantwortung tragen und die Gesellschaft wird mehr Kontrolle erfahren.“
Laut Herrn Cuong wird diese Maßnahme dazu beitragen, ein Team qualifizierter Lehrer aufzubauen – den entscheidenden Faktor für den Erfolg der Bildung.
Bedürfnis nach Symmetrie und Fairness
Aus Sicht der Politikumsetzung analysierte Delegierter Pham Hung Thang (Delegation Ninh Binh) die im Entwurf enthaltenen Zulagen detailliert und stellte fest, dass einige Punkte nicht mit der Politik für den Gesundheitssektor vereinbar seien.
Er führte an, dass im Entwurf des Sondermechanismus für die Primärversorgung medizinisches Personal in benachteiligten und besonders benachteiligten Gebieten Anspruch auf 100%ige Vorzugszulagen habe. Für Lehrkräfte gelte diese 100%ige Zulage hingegen nur für besonders benachteiligte Gebiete, während sie in benachteiligten Gebieten nicht gewährt werde.
„Das ist nicht fair und spiegelt nicht den übergeordneten Geist der Politik wider“, kommentierte Herr Thang.

Delegierter Pham Hung Thang, Ninh Binh-Delegation (Foto: Media QH).
Er schlug vor, die Zulagen für Lehrkräfte in benachteiligten Gebieten auszuweiten und sie, analog zum Gesundheitssektor, auf nahezu 100 % anzuheben. Für Kindergarten- und Grundschulpersonal sei der allgemein geltende Satz von 30 % unangemessen, da diejenigen, die in benachteiligten und insbesondere in benachteiligten Gebieten arbeiten, eine höhere Vergütung erhalten sollten.
Herr Thang merkte zudem an, dass die Festlegung der Förderbereiche vereinheitlicht werden müsse, um Auslassungen oder Ausbeutung zu vermeiden. Er schlug der Regierung vor, das Dekret 272/2025 zu überarbeiten, um klare Kriterien festzulegen und die Finanzierung, die Umsetzbarkeit der Maßnahmen sowie einen Umsetzungsplan sicherzustellen.
Sind die Ressourcen ausreichend?
Die Delegierte Nguyen Thi Tuyet Nga (Delegation Quang Tri) zeigte sich begeistert von den speziell für Lehrkräfte vorgesehenen Maßnahmen. Gleichzeitig äußerte sie jedoch Bedenken hinsichtlich des konkreten Mechanismus und des Fahrplans für deren Umsetzung.
„Die Resolutionsdokumente enthalten keine klaren Angaben zu den Ressourcen. Obwohl ich große Hoffnungen habe, bin ich auch sehr besorgt über die Schwierigkeiten und Hindernisse bei der praktischen Umsetzung“, fragte sie.
Der Delegierte Do Huy Khanh (Delegation Dong Nai), der im Bildungssektor aufgewachsen ist, teilte diese Ansicht und stimmte der Politik zu, brachte aber auch eine tiefe Besorgnis zum Ausdruck, die viele Lehrer beschäftigt: Woher sollen die Ressourcen für ihre Umsetzung kommen?

Delegierter Do Huy Khanh, Dong Nai-Delegation (Foto: Media QH).
Er sagte offen: „Ich weiß, diese Maßnahme ist sehr gut, und ich bin dafür wirklich dankbar. Aber nicht nur Lehrer haben Schwierigkeiten, sondern auch viele andere Bereiche wie das Gesundheitswesen und das Fachpersonal auf kommunaler Ebene befinden sich in einer ähnlichen Lage. Sie müssen seit Jahren täglich bis 19 oder 20 Uhr arbeiten, ohne dass ihre Gehälter angepasst wurden. Auch sie warten auf den 1. Januar 2026, um ihr Einkommen zu verbessern, wissen aber nicht, ob sie eine Gehaltserhöhung bekommen werden oder nicht.“
Laut Herrn Khanh führt eine Ankündigung einer attraktiven Vergütungspolitik bei gleichzeitig ungenauer Ressourcenkalkulation dazu, dass die Lehrkräfte hohe Erwartungen haben, dann aber „warten, hoffen und am Ende nichts bekommen“.
Er forderte, dass die zuständigen Behörden, insbesondere das Finanzministerium, klare und transparente Antworten auf die Frage nach der Fähigkeit zur Haushaltskonsolidierung geben und eine realisierbare und nachhaltige Politik gewährleisten müssen.
„20 % des Budgets für Bildung sind kein Durchbruch.“
Besorgt über die Ressourcen für Bildung sagte die Delegierte Nguyen Thi Tuyet Nga, dass die Regelung in Artikel 6: Der Staat garantiert, mindestens 20 % des Haushalts für Bildung auszugeben, „kein Durchbruch“ sei.
Sie stellte fest, dass dieses Ausgabenniveau tatsächlich in der Resolution 37 der Nationalversammlung aus dem Jahr 2004 festgelegt und im Bildungsgesetz kodifiziert worden war, aber lange Zeit reichte das Bildungsbudget nur zur Deckung der Gehälter aus, während Investitionen und Ausgaben für Bildungsaktivitäten weiterhin sehr begrenzt waren.

Delegierter Nguyen Thi Tuyet Nga, Quang Tri-Delegation (Foto: Media QH).
Im Kontext der Resolution 71, die viele neue, dringende und bahnbrechende Aufgaben aufwirft, stellten die Delegierten die Frage: „Welche Ressourcen werden für die Umsetzung benötigt?“
Laut Frau Nga ist es unbestreitbar, dass die verfügbaren Mittel begrenzt sind, und die angestrebten 20 % stellen bereits eine beachtliche Leistung dar. Damit die Maßnahme jedoch umsetzbar ist, muss der Resolutionsentwurf den Finanzierungs- und Investitionsmechanismus sowie die effektive Ressourcennutzung klarstellen und deutlich machen, dass wir uns nicht allein auf den Staatshaushalt verlassen können.
Sie erklärte, der aktuelle Rechtsrahmen für öffentlich-private Partnerschaften im Bildungsbereich sei unvollständig, was Investitionen von Unternehmen in öffentliche Schulen gefährden könnte. Daher müsse der Entwurf die bestehenden Mechanismen zur Gewinnung privater Mittel grundlegend überarbeiten und ergänzen.
Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/giao-vien-can-duoc-tang-luong-nhung-nhieu-nghe-khac-cung-kho-khan-20251120133253047.htm






Kommentar (0)