![]() |
| Treffen mit der Universität Binh Duong zur Förderung der Zusammenarbeit bei der Ausbildung von Robotik-Teams für Grund- und Sekundarschüler der Gemeinde Thien Hung in der Provinz Dong Nai. Foto: Binh An |
Wenn "Musterlehrpläne" für die neue Ära nicht mehr ausreichen
In der Vergangenheit wurde die Lehre an Universitäten und Hochschulen viele Jahre lang durch standardisierte „Musterlehrpläne“ geregelt: Von Zielen über Methoden und Inhalte bis hin zur Leistungsbewertung war alles detailliert festgelegt. Diese Methode trug dazu bei, die Qualität der Lehre unter den damaligen technologischen Bedingungen zu sichern. Doch mit der rasanten Entwicklung der KI ist das Modell „ein Lehrplan – zehntausend Vorlesungen“ überholt.
Die sich wandelnden Zeiten erfordern von Dozierenden, dass sie sich von der einseitigen Wissensvermittlung lösen und zu Organisatoren, Gestaltern und Begleitern digitaler Lernprozesse für Studierende werden. Lernende erhalten hier nicht nur Wissen, sondern erkunden , diskutieren, gestalten und entwickeln mithilfe von Technologie eigene Lernprodukte. Dieser Wandel von der reinen Wissensvermittlung hin zur Gestaltung von Lernerfahrungen ist der deutlichste Ausdruck pädagogischer Kompetenz im Zeitalter der KI – wo der Lehrplan kein starrer Plan mehr ist, sondern ein offener Raum, in dem Denken, Emotionen und Kreativität sich gemeinsam entfalten können. Von reinen Wissensvermittlern sind Dozierende zu Architekten des digitalen Lernens geworden, zu Koordinatoren des Wissensaustauschs zwischen Mensch und lernenden Maschinen, zwischen realen Emotionen und virtuellen Daten.
Resolution 71 – ein Impuls für das digitale Bildungsdenken
Die Resolution Nr. 71-NQ/TW zu den Durchbrüchen in der Bildungs- und Ausbildungsentwicklung der neuen Periode betonte: „Umfassende digitale Transformation, Popularisierung und verstärkte Anwendung digitaler Technologien und künstlicher Intelligenz in Bildung und Ausbildung“. Daraufhin erließ die Regierung am 15. September 2025 die Resolution Nr. 281/NQ-CP zum Aktionsprogramm zur Umsetzung der Resolution 71, mit dem der Umsetzungsplan für jede Bildungsstufe institutionalisiert und die Entwicklung der digitalen Kompetenzen des Lehrpersonals in den Mittelpunkt gestellt wurde.
Laut dem Ministerium für Bildung und Ausbildung ist das Schuljahr 2025-2026 als das „Jahr der umfassenden digitalen Transformation“ ausgerufen, das eng mit drei Säulen verbunden ist: Offene Bildung, lebenslanges Lernen; Anwendung von KI im Bildungsmanagement und in der Qualitätsbewertung; Entwicklung der digitalen Kompetenzen von Lehrenden und Lernenden.
„KI ist nicht nur ein Werkzeug, sondern eine bahnbrechende Lösung, die ein völlig neues Denken im Bildungsbereich ermöglicht“, sagte der stellvertretende Bildungsminister Nguyen Van Phuc. Laut ihm müsse die Rolle der Lehrkräfte auf eine neue Ebene gehoben werden: Sie sollen zu Wegweisern in der digitalen Welt werden, wenn KI in jeden Schritt – von der Unterrichtsplanung über die Kompetenzbewertung bis hin zur Forschungsunterstützung – eingebunden ist.
Digitale Kompetenz – die neue Grundlage des Lehrerberufs
Laut Experten beschränkt sich die digitale Kompetenz von Dozierenden nicht allein auf die Bedienung von Software oder KI-Tools. Sie umfasst vielmehr ein Bündel integrierter Fähigkeiten, darunter: Technologische Kompetenz: der sichere Umgang mit digitalen Werkzeugen, Online-Lehrplattformen, Simulationssoftware und KI zur Lernunterstützung; Digitale pädagogische Kompetenz: die Gestaltung multimedialer Lernerfahrungen und die Personalisierung von Lernpfaden für jeden Studierenden; Datenkompetenz: die Fähigkeit, Lerndaten zu analysieren und zu nutzen, um Lehrmethoden anzupassen; Digitale ethische Kompetenz: der Schutz der Privatsphäre, die Vermeidung von KI-Missbrauch und die Gewährleistung von Menschlichkeit in der Bildung. Kurz gesagt: „Digitale Kompetenz“ ist eine Kombination aus Wissen, Fähigkeiten und Haltung – ein neuer professioneller Standard, den alle Dozierenden anstreben sollten.
Niemand kann die Generation von Schülern, die mit ChatGPT, Copilot oder intelligenten Lernplattformen aufgewachsen sind, weiterhin mit Unterrichtsplänen aus der Kreide- und Tafelzeit unterrichten.
Master Nguyen Thanh Son, Direktor des Instituts für Künstliche Intelligenz und Digitale Transformation an der Binh Duong Universität, erklärte: „Wenn KI Arbeiten bewerten, Fragen erstellen und sogar Vorlesungen vorbereiten kann, besteht die Rolle der Dozenten nicht mehr darin, die Maschine zu ersetzen, sondern mit ihr zusammenzuarbeiten – die Studierenden anzuleiten, KI verantwortungsvoll, kreativ und menschlich zu nutzen.“
Lehren aus wegweisenden Modellen
Noch vor der Veröffentlichung der Resolution 71 haben viele chinesische Universitäten begonnen, KI-Modelle im Unterricht zu testen. An der Nationalen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt ermöglicht die Pilotimplementierung des Systems „KI-Mentor“ Studierenden, Fragen zu stellen und zu beantworten, Lerninhalte zu überprüfen und automatisches Feedback zu erhalten. Dozierende können den Lernfortschritt jedes einzelnen Studierenden über ein Dashboard verfolgen und so bei leistungsschwächeren Studierenden oder solchen, die sich nicht ausreichend an den Lernaktivitäten beteiligt haben, rechtzeitig eingreifen. An der Technischen Universität Hanoi hilft die Software „KI-Abschlussarbeiten bewerten“ Dozierenden, 40 % der Zeit für das Lesen und die erste Kritik einzusparen, während Studierende objektiveres, schnelleres und detaillierteres Feedback erhalten.
Die Binh Duong Universität, eine der ersten Hochschulen in Südostasien, die das Programm „Digitaler Dozent – Intelligenter Student“ eingeführt hat, setzt KI ein, um Studierende bei Projekten, Produktentwicklung und Präsentationen mithilfe von KI-Tools zu unterstützen. Die Dozenten fungieren dabei als Berater und helfen den Studierenden zu verstehen: KI ist nur dann intelligent, wenn die Nutzer die richtigen Fragen stellen.
Chancen bringen Herausforderungen mit sich.
Die Chancen sind enorm, doch es gibt auch erhebliche Herausforderungen. Laut einer Umfrage des Ministeriums für Bildung und Ausbildung (2025) sind derzeit nur etwa 35 % der Hochschuldozenten in digitalen Kompetenzen geschult; die meisten sind noch unsicher im Umgang mit KI zur Erstellung von Lernmaterialien oder zur Bewertung von Lernergebnissen. Viele Dozenten befürchten, dass KI, die ihnen „Lektionen schreibt“ oder „Fragen löst“, die Studierenden zum trägen Denken verleitet; oder sie haben Angst, dass die Technologie in Zukunft ihre Rolle ersetzen wird.
Um die „digitale Kluft“ im Lehrpersonal zu schließen, haben viele Schulen proaktiv Fortbildungsprogramme zur digitalen Kompetenzentwicklung aufgebaut: von KI-Anwendungen im Unterricht über Techniken zur Erstellung von Videovorlesungen bis hin zu Kompetenzen im virtuellen Klassenzimmermanagement und der Sicherheit von Schülerdaten. Damit einher geht die Notwendigkeit, die professionellen Standards für Dozenten zu überdenken, wobei digitale Kompetenz ein obligatorisches Kriterium bei der Vergabe von Titeln, Beförderungen und der Bewertung der Lehrleistung werden muss.
Innovative Trainingskonzepte entwickeln, damit Dozenten nicht „zurückfallen“.
Die Realität sieht so aus: Solange die Lehrerausbildung am traditionellen Ansatz festhält, wird die digitale Transformation trotz zahlreicher Resolutionen nur auf dem Papier stattfinden. Daher müssen pädagogische Einrichtungen die Initiative ergreifen und die Ausbildungsprogramme grundlegend umstrukturieren: KI-Module in die Lehre integrieren, digitales Lerndesign und Technologieethik vermitteln; praktische Module mit Tools wie ChatGPT, Copilot, Khanmigo und ClassPoint AI stärken, damit Lehramtsstudierende bereits im Studium die Rolle digitaler Lehrender erleben können; die Zusammenarbeit mit Technologieunternehmen fördern, um ein offenes Lernökosystem zu entwickeln. Parallel dazu bedarf es einer starken Investitionspolitik in die technologische Infrastruktur, das nationale Bildungsdatensystem und insbesondere einer Politik zur Förderung von Innovationen in der Lehre, damit Lehrende mutig Neues ausprobieren, Fehler machen und Veränderungen wagen.
Wenn der Lehrer zu seiner wahren Bedeutung zurückkehrt – dem Wegweiser des Wissens.
Künstliche Intelligenz (KI) bewirkt eine „stille Revolution“ im Bildungswesen. Doch der Kern der Bildung bleibt – wie eh und je – der Mensch. KI kann Lehrkräfte dabei unterstützen, schneller und effektiver zu unterrichten, aber nur Lehrkräfte können Menschen beibringen, wie man ein menschliches Leben führt, wie man Wissen liebt und wie man zu sich selbst findet. Im digitalen Zeitalter verschwindet die Rolle der Lehrkräfte nicht, sondern gewinnt an Bedeutung und Bedeutung: Sie sind Wegweiser im Datenlabyrinth, Inspirationsquellen für das Lernen und bewahren den menschlichen Rhythmus in der kalten Welt der Maschinen.
Die Resolutionen 71-NQ/TW und 281/NQ-CP eröffnen eine neue Vision für das vietnamesische Bildungswesen im Zeitalter der KI. Doch damit diese Vision Wirklichkeit werden kann, sind nicht die Technologien, sondern die Menschen, insbesondere die Lehrkräfte, entscheidend. Lehrerinnen und Lehrer benötigen im KI-Zeitalter mehr denn je digitale Kompetenz, innovatives Denken und Mitgefühl. Denn sie – und nicht irgendein Algorithmus – formen eine Generation intelligenter, mutiger und verantwortungsbewusster digitaler Bürgerinnen und Bürger – Menschen, die das Land in ein neues Zeitalter des Wissens und der Kreativität führen werden.
Tu Huu Cong
Quelle: https://baodongnai.com.vn/xa-hoi/giao-duc/202511/giang-vien-thoi-dai-ai-can-nang-luc-so-hon-la-giao-an-mau-07f0505/







Kommentar (0)