Zuvor arbeitete sie als Reporterin und Redakteurin für eine Nachrichtenagentur – ein attraktiver Job mit sicherem Einkommen. Als sie jedoch weit weg von zu Hause ziehen musste, entschied sie sich für einen anderen Weg: Sie bewarb sich um eine Stelle als Lehrerin, um in der Nähe ihrer betagten Eltern zu sein. So konnte sie ihnen jeden Nachmittag nach der Arbeit eine warme Mahlzeit kochen und jeden Morgen fragen, ob ihre Eltern gut geschlafen hatten.
Ich fragte sie einmal, ob sie es bereue, einen Job aufgegeben zu haben, von dem viele träumen. Sie lächelte, ihr Lächeln verblasste kurz, dann strahlte es wieder: „Natürlich. Aber meine Eltern sind alt, wie viel Zeit bleibt uns noch? Außerdem war Lehrerin zu werden mein Traum, als ich mein Studium abgeschlossen hatte. Damals hatte ich einfach nicht die Gelegenheit dazu. Jetzt, wo sich die Chance bietet, wäre es doch schade, sie nicht zu ergreifen.“ Sie sprach mit sanfter Stimme, doch ihre Augen leuchteten vor Glück.
Von einer Journalistin, die sich auf humanitäre Programme spezialisiert hatte, steht sie nun selbst am Rednerpult und unterrichtet Literatur für 15- und 16-jährige Schüler. Vielleicht, weil sie so viele schwierige Lebensgeschichten kennengelernt hat, blickt sie ihre Schüler stets mit liebevollen Augen an. Sie bereitet jede Stunde sorgfältig vor und erstellt mit großer Sorgfalt Unterrichtspläne. In der Pause geht sie, anstatt im Lehrerzimmer zu sitzen, auf den Schulhof, setzt sich zu den Kindern, unterhält sich mit ihnen, hört ihnen zu und erzählt ihnen dann die Geschichten, die sie als Journalistin erlebt hat: von Menschen, die trotz vieler Widrigkeiten nach dem Guten streben.
Sie sagte mir oft: „Literaturunterricht bedeutet nicht nur, Wörter zu lehren, sondern auch Gefühle zu vermitteln, zu lehren, wie man Menschen liebt.“ Vielleicht ist das der Grund, warum für sie jede Unterrichtsstunde nicht nur der Wissensvermittlung dient, sondern auch dazu, den Samen der Güte in den Herzen der Schüler zu säen und sie anzuleiten, Menschen mit Aufrichtigkeit zu begegnen.
Einmal erzählte sie mir von einem Schüler aus ihrer Klasse – einem stillen, zurückhaltenden Jungen, der immer für sich blieb, so sehr, dass seine Mitschüler ihn manchmal nicht verstanden. Er beteiligte sich nicht an Spielen, meldete sich nicht zu Wort und saß selbst in den Pausen nur allein da.
Als sie das sah, ergriff sie die Initiative, um einen Weg zu finden, ihm näherzukommen. Eines späten Nachmittags nach der Schule rief sie ihn an und bat ihn, zu bleiben und mit ihr zu reden.
- „Warum lächelst du in letzter Zeit weniger? Ist etwas traurig?“, fragte sie mit sanfter Stimme, als hätte sie Angst, den Jungen zu verletzen.
- „Ja… mir geht es gut.“
- „Ist es für dich okay, immer in der Ecke zu sitzen? Im Unterricht ist jeder dein Freund.“
Er senkte den Kopf, zögerte lange und sagte dann leise: „Meine Familie ist arm… Ich fürchte, meine Freunde werden auf mich herabsehen. Ich traue mich nicht, an irgendetwas teilzunehmen.“
Sie klopfte ihm sanft auf die Schulter: „Dass du arm bist, ist nicht deine Schuld. Jeder hat andere Voraussetzungen. Wichtig ist, dass du fleißig und freundlich bist. Ich glaube, deine Freunde werden dich so lieben, wie du bist, und nicht wegen dem, was du hast.“
Er blickte auf, seine Augen waren rot: "Aber... was ist, wenn meine Freunde mich auslachen?"
„Wenn dich jemand anlächelt, schau ihm einfach direkt in die Augen und sag: ‚Ich bin genau wie du und gebe jeden Tag mein Bestes. Gute Menschen werden das verstehen. Schlechte Menschen werden sich ändern. Und ich bin immer für dich da, wenn du mich brauchst.‘“
Am nächsten Tag sah sie den Schüler, wie er eifrig mit den Jungen in der Klasse Federball spielte. Wenige Wochen später begann er, sich aktiv am Unterricht und an Schulaktivitäten zu beteiligen. Als sie ihn lächeln sah, strahlten ihre Augen, als hätte sie gerade ein Geschenk erhalten.
Als sie mir die Geschichte erzählte, klang ihre Stimme voller Begeisterung, wie die eines Kindes, das stolz sein neues Spielzeug präsentiert. Ich hörte ihr zu und fühlte mich innerlich warm. Es stellte sich heraus, dass die Freude am Unterrichten so einfach ist: Schon eine kleine Veränderung bei einem Schüler, ein dankbarer Blick, ein strahlendes Lächeln … genügt, damit ein Lehrer spürt, dass sich seine Mühe gelohnt hat.
Sie erzählte, dass sie seit Beginn ihrer Lehrtätigkeit jeden Morgen voller Vorfreude aufwacht und sich darauf freut, zur Schule zu gehen und zu sehen, was ihre Schüler heute Neues gelernt haben. Sie sagte: „Das Glück muss nicht weit weg sein. Es genügt schon, die Kinder die Lehrerin begrüßen zu hören und zu sehen, wie aufmerksam sie dem Unterricht folgen.“
Anlässlich des vietnamesischen Lehrertags am 20. November möchte ich Ihnen einen ganz einfachen Wunsch übermitteln: Ich wünsche Ihnen, dass Sie Ihre Leidenschaft für Ihren Beruf bewahren, sich an jeder Unterrichtsstunde und an jedem Schülergesicht erfreuen. Ich hoffe, dass der Weg, den Sie gewählt haben, Ihnen stets die schönsten Momente Ihres Lebens beschert.
Ha Trang
Quelle: https://baodongnai.com.vn/van-hoa/202511/hanh-phuc-voi-nghe-giao-718039a/






Kommentar (0)