Der Suchmaschinengigant Google wird gezwungen sein, seinen Chrome-Browser zu verkaufen, darf aber weiterhin in Startups im Bereich der künstlichen Intelligenz investieren.
Aus Unterlagen des US- Justizministeriums geht hervor, dass es an einem Vorschlag der vorherigen Regierung festhält, Google zur Aufspaltung seines Geschäfts zu verpflichten.
Im vergangenen Jahr stellte ein Bundesrichter fest, dass Google seine Monopolstellung in der Suchbranche illegal missbraucht habe.
Laut der Washington Post und der New York Times bestand das US-Justizministerium darauf, dass Google zum Verkauf seines Chrome-Browsers gezwungen würde – ein Schritt, der Googles Kontrolle über einen der wichtigsten Suchzugangspunkte angeblich dauerhaft beenden und damit den Weg für einen faireren Wettbewerb konkurrierender Suchmaschinen ebnen würde.
Zuvor hatte die Behörde in einer Erklärung aus dem Jahr 2024 bekräftigt, dass der Verkauf von Chrome „sicherstellen würde, dass dieses wichtige Tor zum Internet nicht mehr unter der Kontrolle von Google steht“, was anderen Browser-Konkurrenten die Möglichkeit eröffnen würde, Nutzer zu erreichen.
Die Behörde ließ außerdem einen Vorschlag der Biden-Regierung bestehen, der Google verbieten würde, Unternehmen wie Apple, Mozilla und anderen Smartphone-Herstellern Geld dafür zu zahlen, dass die Suchmaschine zur Standardoption auf Geräten und Browsern wird.
Allerdings zog das Justizministerium einen früheren Antrag zurück, Google zum Verkauf von Anteilen an KI-Startups zu zwingen, nachdem Anthropic – ein Unternehmen, das von Google investiert hatte – erklärt hatte, es benötige Googles Finanzierung, um über Wasser zu bleiben.
Stattdessen schlägt die Regierung vor, Google zu verpflichten, Bundes- und Landesbehörden vorab über jegliche Investitionen in künstliche Intelligenz zu informieren. Laut Financial Times hat Google Anfang des Jahres weitere 1 Milliarde US-Dollar in Anthropic investiert.
Es wird erwartet, dass Google in den kommenden Tagen einen eigenen Vorschlag für endgültige Alternativen vorlegt. In einem früheren Antrag im Dezember 2024 argumentierte das Unternehmen, dass die Abhilfemaßnahmen des Justizministeriums „übertrieben“ und „übergriffig“ seien und weit über den Rahmen des Gerichtsurteils zu Suchverteilungsvereinbarungen mit Partnern hinausgingen.
Google plädiert dafür, Partnern wie Apple und Mozilla weiterhin Geld dafür zu zahlen, dass sie die Google-Suche als Standardoption beibehalten, ihnen gleichzeitig aber erlauben, Vereinbarungen mit anderen Suchmaschinen auf unterschiedlichen Plattformen zu treffen.
Beispielsweise kann Apple für iPhones und iPads unterschiedliche Standardsuchmaschinen verwenden, während Browser-Unternehmen ihre Standardoptionen alle 12 Monate ändern dürfen.
Dieser Antrag des Justizministeriums könnte ein Zeichen dafür sein, wie die Trump-Regierung mit Kartellverfahren umgehen wird, in die große Technologieunternehmen verwickelt sind.
Trotz der Unterstützung führender Technologieunternehmen wie Google wird die Trump-Regierung gegenüber den „Big Tech“-Unternehmen wahrscheinlich weiterhin hart vorgehen.
In einer damit zusammenhängenden Entwicklung hat das US-Repräsentantenhaus kürzlich Alphabet – die Muttergesellschaft von Google – und CEO Sundar Pichai vorgeladen, um Informationen über den Austausch des Unternehmens mit der Biden-Regierung bezüglich COVID-19 bereitzustellen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://vietnamnet.vn/bo-tu-phap-my-google-phai-chia-tay-vinh-vien-trinh-duyet-chrome-2379314.html
Kommentar (0)