Das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus hat soeben die Entscheidung Nr. 546/QD-BVHTTDL erlassen, mit der das traditionelle Fest des Gemeindehauses Nhat Tan im Bezirk Tay Ho in Hanoi als nationales immaterielles Kulturerbe anerkannt wird. Das Ministerium fordert die Vorsitzenden der Volkskomitees auf allen Ebenen, auf denen das immaterielle Kulturerbe in der Liste aufgeführt ist, auf, im Rahmen ihrer Zuständigkeiten und Befugnisse die staatliche Verwaltung gemäß den Bestimmungen des Gesetzes über das Kulturerbe durchzuführen.

Menschenschach beim Fest der Gemeindehäuser von Nhat Tan im Bezirk Tay Ho. Foto: Kultur-, Sport- und Tourismuszentrum des Bezirks Tay Ho
Das Gemeindehaus von Nhat Tan verehrt Duc Thanh Uy Do Dai Vuong Tran Linh Lang (Uy Linh Lang), den Sohn von Königin Minh Duc. Uy Linh Lang ist berühmt für seine literarischen und militärischen Fähigkeiten und weithin bekannt. Um an seine Verdienste zu erinnern, veranstalten die Dorfbewohner von Nhat Tan jedes Jahr am zehnten Tag des zweiten Mondmonats eine Zeremonie. Das traditionelle Fest des Gemeindehauses von Nhat Tan ist ein tiefgründiges Zeugnis der vietnamesischen Volkskultur.
Das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus erließ außerdem die Entscheidung Nr. 547/QD-BVHTTDL, mit der das traditionelle Chroi Rum Chek Festival (Phuoc Bien Festival) des Khmer-Volkes in der Stadt Vinh Chau in der Provinz Soc Trang als nationales immaterielles Kulturerbe anerkannt wurde.
Das Phuoc Bien Festival ist ein Volksfest der Khmer in der Stadt Vinh Chau, das seit über 300 Jahren existiert und dessen Bedeutung darin besteht, für nationalen Frieden und Wohlstand, günstiges Wetter zu beten und der Verdienste der Vorfahren zu gedenken, die das Land zurückgewonnen und besiedelt haben.

Der stellvertretende Minister für Kultur, Sport und Tourismus, Hoang Dao Cuong, überreichte den Verantwortlichen und der Bevölkerung des Bezirks Nhat Tan die Urkunde zur Anerkennung des Gemeindehausfestivals von Nhat Tan als nationales immaterielles Kulturerbe. Foto: Ngoc Tu
Das Phuoc Bien Festival ist eine traditionsreiche Form spiritueller und kultureller Aktivitäten und hat sich zu einem wichtigen Bestandteil des traditionellen Kulturerbes im Leben der ethnischen Gemeinschaften in der Region entwickelt.
Zusammen mit dem Nhat Tan Communal House Traditional Festival und dem Chroi Rum Chek Traditional Festival hat das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus soeben die Entscheidung Nr. 548/QD-BVHTTDL erlassen, mit der das Volkswissen über den Anbau und die Verarbeitung von Dak Lak -Kaffee in die Liste des nationalen immateriellen Kulturerbes aufgenommen wurde.
Das Wissen um den Anbau und die Verarbeitung von Kaffee ist in fast allen Distrikten der Provinz Dak Lak anerkannt, konzentriert sich aber vor allem auf die Stadt Buon Ma Thuot sowie die Distrikte Cu M'gar, Krong Pac, Ea H'leo, Cu Kuin und die Stadt Buon Ho. Die Träger dieses Wissens sind Einzelpersonen und Familien, die es über Generationen weitergegeben, vererbt, geschaffen und weiterentwickelt haben.
Die Provinz Dak Lak verfügt derzeit über eine Kaffeeanbaufläche von rund 210.000 Hektar und eine jährliche Produktion von über 520.000 Tonnen, was mehr als 30 % der vietnamesischen Kaffeeproduktion entspricht. Bislang wurden Kaffeeprodukte aus Dak Lak in über 70 Länder und Gebiete weltweit exportiert.
2024 ist ein Jahr vieler Meilensteine für das vietnamesische Kulturerbe. So wurden zwei weitere Kulturgüter von der UNESCO anerkannt: Die Reliefs auf neun Bronzekesseln im Kaiserpalast von Huế wurden in die Liste des dokumentarischen Erbes der Asien-Pazifik-Region aufgenommen, und das Fest der Lady Chua Xu am Sam-Berg (An Giang) wurde in die Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen.
Darüber hinaus hat das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus im Jahr 2024 86 immaterielle Kulturgüter in die nationale Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen und damit die Gesamtzahl der nationalen immateriellen Kulturgüter im Land auf 620 erhöht.
Quelle: https://kinhtedothi.vn/bo-vhttdl-ghi-danh-them-3-di-san-van-hoa-phi-vat-the-quoc-gia.html






Kommentar (0)