Nach Angaben des Gesundheitsministeriums stieg die Bevölkerung in den zehn Jahren von 1979 bis 1989 um 20 %, der Anteil älterer Menschen um 25 %; im Zeitraum von 1989 bis 1999 lagen die entsprechenden Raten bei 18 % bzw. 33 %. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts, also zwischen 1999 und 2016, stieg die Bevölkerung um 21,1 % und der Anteil älterer Menschen um 49,4 %.
Altenpflege im Zentralen Geriatrischen Krankenhaus. Foto: IT |
Besonders die über 80-Jährigen, also die Gruppe der Empfänger von Sozialleistungen, wenn nicht gar Renten oder anderen Leistungen, sind die am schnellsten wachsende Gruppe.
Laut der Erhebung zu Bevölkerungsveränderungen und Familienplanung machten ältere Menschen in unserem Land am 1. April 2011 9,9 % der Bevölkerung aus, am 1. April 2012 waren es 10,2 %. Man kann daher davon ausgehen, dass Vietnam seit 2011 einen Anteil von 10 % älterer Menschen hat und in den Alterungsprozess eingetreten ist.
Prognosen zufolge wird dieser Anteil in nur 20 Jahren 20 % erreichen, was bedeutet, dass die „gealterte Bevölkerung“ bis Mitte des 21. Jahrhunderts 24 % erreichen wird, was etwa 25 Millionen älteren Menschen entspricht. Es ist zu beachten, dass die Zeit, die benötigt wird, um den Anteil älterer Menschen von 10 % auf 20 % zu erhöhen. In Vietnam, einem der Länder mit der am schnellsten alternden Bevölkerung in Asien, beträgt die Übergangszeit von der Phase der alternden Bevölkerung zur Phase der alternden Bevölkerung 17 bis 20 Jahre und ist damit viel kürzer als in Frankreich, wo sie 115 Jahre (1865-1980) und in Schweden 85 Jahre (1890-1975) benötigte.
Laut den nationalen Bevölkerungsdaten leben derzeit fast 17 Millionen ältere Menschen in China, was fast 17 % der Bevölkerung entspricht. Davon sind etwa 2,6 Millionen über 80 Jahre alt (15,9 % der gesamten älteren Bevölkerung), 9,05 Millionen sind Frauen (57,8 %) und 10,3 Millionen leben in ländlichen Gebieten (64 %). Die durchschnittliche Lebenserwartung beträgt 73,6 Jahre (Männer: 71 Jahre, Frauen: 76,4 Jahre). Ältere Menschen leiden im Durchschnitt an zwei bis drei Krankheiten, sodass die gesunde Lebenserwartung nur bis zu 66 Jahren beträgt.
Altenpflege zu Hause. Foto: IT |
Den Bevölkerungsprognosen zufolge wird der Alterungsindex im Jahr 2032 die Marke von 100 überschreiten. Dann wird es in unserem Land mehr ältere Menschen als Kinder geben. Wenn im Jahr 2023 mehr als sieben Menschen im arbeitsfähigen Alter einen älteren Menschen unterstützen müssen, werden es im Jahr 2036 mehr als drei Menschen sein und im Jahr 2049 nur noch mehr als zwei.
Die Ursachen für die Alterung in Vietnam ähneln denen weltweit . Sie liegen in der gestiegenen Lebenserwartung und der sinkenden Geburtenrate. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Lebenserwartung in Vietnam rapide gestiegen ist, von 44,4 Jahren im Jahr 1960 auf 73,4 Jahre im Jahr 2016. Dieser Anstieg liegt deutlich über dem Weltdurchschnitt.
Gleichzeitig förderte Vietnam die Familienplanung, sodass die Geburtenrate stark zurückging. Von durchschnittlich etwa sieben Kindern pro Mutter in den Jahren 1964 bis 1969 sank sie auf nur noch zwei Kinder im Jahr 2003. Diese niedrige Geburtenrate ist bis heute konstant geblieben. Die steigende Lebenserwartung und die sinkende Geburtenrate werden auch in Zukunft die Alterung der Bevölkerung unseres Landes beschleunigen.
Laut der Volkszählung von 2016 beträgt die durchschnittliche Lebenserwartung von Männern in Vietnam, die das Rentenalter erreichen, 18,3 Jahre; die von Frauen 24,7 Jahre. Viele ältere Menschen sind gesund, verfügen über hohe berufliche und technische Fähigkeiten und haben einen Bedarf an Arbeitskräften, können weiterarbeiten, um Einkommenseinbußen auszugleichen und ein sinnvolleres und positiveres Leben zu führen.
Daher steigt der Anteil erwerbstätiger älterer Menschen nicht. Allerdings sind 57 % der erwerbstätigen älteren Menschen in der Landwirtschaft tätig, einem Sektor mit geringer Produktivität. Ältere Menschen in Städten sind oft gesünder und verfügen über höhere Fachkenntnisse, doch liegt die Erwerbsquote nur bei 20 %.
In ländlichen Gebieten liegt dieser Anteil inzwischen bei 42,5 %. Dies ist ein Zeichen dafür, dass die Humanressourcen, insbesondere die hochqualifizierten und technischen Fachkräfte, nicht voll ausgeschöpft werden.
Derzeit ist die Schaffung von Arbeitsplätzen für bedürftige ältere Menschen noch begrenzt. Bundesweit arbeiten über vier Millionen ältere Menschen in der Wirtschaft, die meisten von ihnen jedoch in prekären und schlecht bezahlten Berufen. Fast 80 % der älteren Arbeitnehmer sind selbstständig oder im Haushalt tätig.
Das Durchschnittsgehalt älterer Menschen beträgt fast 3,8 Millionen VND/Monat, also nur 34,0 % des durchschnittlichen Marktgehalts.
Angesichts der oben genannten Situation schlägt das Gesundheitsministerium vor, Lösungen zu entwickeln, um sich an die alternde Bevölkerung anzupassen und die Grundbedürfnisse der Altenpflege sowie einige der schnell zunehmenden Grundbedürfnisse älterer Menschen zu erfüllen.
Konkret schlägt das Gesundheitsministerium vor, Verfahren sowie fachliche und technische Richtlinien für die Gesundheitsversorgung und Langzeitpflege älterer Menschen zu entwickeln. Außerdem sollen Gesundheitsversorgungspakete für ältere Menschen entwickelt werden.
Aufbau eines Langzeitpflegesystems für ältere Menschen, das den Merkmalen von Geschlecht, Alter, Bildung, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft gerecht wird und für Regionen und Orte geeignet ist.
Entwicklung von Schulungsprogrammen und -projekten, die den Übergang der Arbeitnehmer ins Seniorenalter entsprechend ihren Bedürfnissen, ihrem Gesundheitszustand, ihren Qualifikationen, Fähigkeiten und den Marktanforderungen erleichtern. Entwicklung und Schaffung einer seniorenfreundlichen Arbeitsumgebung.
Organisieren Sie Forschung, Entwicklung und Anwendung wissenschaftlicher Errungenschaften, um sich an die Alterung der Bevölkerung anzupassen. Führen Sie Schulungsprogramme und -projekte durch und ermöglichen Sie Arbeitnehmern einen beruflichen Übergang, bevor sie älter werden. Organisieren Sie die Ausbildung, Förderung und Entwicklung von Humanressourcen für die Langzeitpflege älterer Menschen.
Altenpflege in Pflegeheimen. Foto: IT |
Das Gesundheitsministerium ist davon überzeugt, dass diese Lösungen den Bevölkerungsdruck auf Großstädte verringern und ausreichend Humanressourcen zur Deckung des Bedarfs an wirtschaftlicher Entwicklung sicherstellen sowie die Verteilung von Bevölkerung und Arbeitskräften zwischen den Regionen fördern werden.
Verlagerung von Arbeitskräften aus dicht besiedelten, aber ressourcenarmen Gebieten in dünn besiedelte, aber ressourcenreiche Gebiete, um die Arbeitskräfteressourcen für die Entwicklung zu maximieren.
Gleichzeitig sollen Investitionen und wirtschaftliche Entwicklung in unterentwickelten Regionen gesteigert werden. Außerdem sollen die Umsiedlungsprozesse beschleunigt und eine angemessene Bevölkerungsverteilung gefördert werden. Außerdem sollen Menschen ermutigt werden, in Gebieten mit Arbeitskräftemangel zu leben und zu arbeiten.
Der Staat muss ein Budget für Propaganda und Mobilisierung bereitstellen und detaillierte Vorschriften und Umsetzungsanweisungen entwickeln und bekannt geben …
[Anzeige_2]
Quelle: https://ngaymoionline.com.vn/bo-y-te-de-xuat-chinh-sach-thich-ung-voi-gia-hoa-dan-so-dan-so-gia-54238.html
Kommentar (0)