Das Gesundheitsministerium arbeitet proaktiv mit dem Finanzministerium und den Kommunen zusammen, um der Regierung die Abschaffung des Beschaffungsmechanismus vorzuschlagen und so eine ausreichende Versorgung mit Impfstoffen für das erweiterte Impfprogramm (EPI) sicherzustellen.
Das Gesundheitsministerium teilte mit, dass die Impfstoffversorgung aufgrund der Covid-19-Pandemie in letzter Zeit beeinträchtigt war. Dies habe in einigen Regionen zu Lieferunterbrechungen und lokalem Impfstoffmangel geführt. Das EPI-Programm hat für 2022 ausreichend Impfstoff aus einheimischer Produktion bereitgestellt und wird bis Juli 2023 reichen. Hepatitis-B- und Tuberkulose-Impfstoffe werden bis August 2023 verwendet; der Impfstoff gegen Japanische Enzephalitis kann bis Ende September 2023 verwendet werden. Die Impfstoffe gegen Masern, Masern-Röteln und bOPV (orale Polio) reichen bis Juli 2023. Die derzeit auf allen Stufen verfügbaren Impfstoffe gegen Tetanus und IPV (injizierbare Polio) reichen bis Ende 2023.
Impfung für Kinder. Foto: VNVC |
Bei importierten 5-in-1-Impfstoffen (zur Vorbeugung gegen Hepatitis B, Diphtherie, Keuchhusten, Tetanus und Lungenentzündung, Meningitis durch Hib-Bakterien) besteht seit Februar 2023 ein landesweiter Mangel, da im Jahr 2022 die Ausschreibungen für den Kauf von Impfstoffen vorschriftsmäßig durchgeführt wurden, sich jedoch keine Bieter beteiligten.
Derzeit werden im Rahmen des EPI-Programms weiterhin verfügbare Impfstoffe an den Impfstellen der Gemeinden/Bezirke verteilt.
Plan zur Sicherstellung der Impfstoffversorgung für das erweiterte Immunisierungsprogramm in den Jahren 2023 und 2024
Laut dem Gesundheitsministerium können bei im Inland produzierten Impfstoffen keine Ausschreibungen durchgeführt werden, wenn diese vom Gesundheitsministerium gekauft werden. Im Falle eines Einkaufs auf Bestellung muss dieser wie folgt ablaufen: Die Gemeinden melden ihren Bedarf beim Gesundheitsministerium und ermächtigen das Gesundheitsministerium, Bestellungen aufzugeben . Das Gesundheitsministerium benachrichtigt die Produktionsstätten auf Grundlage von Menge und Nachfrage, damit diese einen Preisplan ausarbeiten können, der alle Kostenfaktoren berücksichtigt. Das Gesundheitsministerium stellt den Preisplan zusammen und sendet ihn zur Beurteilung an das Finanzministerium. Auf Grundlage der gemeldeten Menge und des genehmigten Preises unterzeichnen die Gemeinden Kaufverträge und zahlen direkt an die Produktionseinheit.
Die Umsetzung dieser Methode würde eine Änderung der Verordnungen sehr zeitaufwändig machen. Daher ist ein Regierungsbeschluss erforderlich, der es dem Gesundheitsministerium ermöglicht, im Rahmen des EPI-Programms einen Bestellmechanismus für im Inland produzierte Impfstoffe einzuführen.
Bei importierten Impfstoffen gibt es drei Arten: IPV-Polio-Impfstoff, 5-in-1-Impfstoff und Rotavirus-Impfstoff.
Für den Bedarf in den Jahren 2023 und 2024 ist jetzt ein IPV-Polioimpfstoff aus Hilfsquellen erhältlich, der vor Ort verteilt wird.
Für den 5-in-1-Impfstoff registrieren die Gemeinden die Menge, und die zentrale Beschaffungsstelle des Gesundheitsministeriums verhandelt den Preis und unterzeichnet einen Rahmenvertrag. Die Gemeinden schließen Verträge ab und bezahlen die Lieferanten direkt aus den lokalen Haushalten.
Der Rotavirus-Impfstoff verfügt derzeit über drei Registrierungsnummern (zwei für importierte Impfstoffe und eine für inländische Hersteller). Dieser Impfstoff kann jedoch nicht zentral auf nationaler Ebene ausgeschrieben werden. Daher schlägt das Gesundheitsministerium folgenden Plan für die Beschaffung dieses Impfstoffs vor: Das Gesundheitsministerium wird den Gemeinden vollständige Informationen und Preise mitteilen, damit diese ihren Bedarf auswählen und registrieren können. Auf Grundlage des Registrierungsbedarfs der Gemeinden wird das Gesundheitsministerium die Beschaffung in Form von Preisverhandlungen für importierte Impfstoffe durchführen und Bestellungen für im Inland produzierte Impfstoffe aufgeben.
Für importierte Impfstoffe (außer Rota) werden gemäß den geltenden Vorschriften Hilfsquellen oder zentrale Ausschreibungen genutzt. Für zehn im Inland produzierte Impfstoffe (einschließlich des im Inland produzierten Rota) schlägt das Gesundheitsministerium der Regierung vor, den Kauf per Bestellmethode zuzulassen.
KIM GIANG
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)