Die Konferenz wurde sowohl persönlich als auch online abgehalten. Teilnehmer waren Vertreter der Weltgesundheitsorganisation (WHO), von Abteilungen, Ämtern und Einheiten, die dem Gesundheitsministerium unterstehen oder direkt unterstehen, von Gesundheitsämtern der Provinzen und Städte sowie von zentralen und lokalen Krankenhäusern.
Blick auf die nationale Konferenz zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Infektionskontrolle in medizinischen Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen für den Zeitraum 2025 – 2030. Foto: HA AN |
In seiner Rede auf der Konferenz bekräftigte Prof. Dr. Tran Van Thuan, stellvertretender Gesundheitsminister und Vorsitzender des Nationalen Ärzterats: „Infektionskontrolle ist nicht nur eine berufliche Anforderung, sondern auch eine wichtige Aufgabe für die Patientensicherheit, die Qualität medizinischer Untersuchungen und Behandlungen und die Fähigkeit, auf Herausforderungen im Bereich der öffentlichen Gesundheit zu reagieren.“
Vizeminister Tran Van Thuan erklärte, der Gesundheitssektor habe in den letzten Jahren große Anstrengungen unternommen, um das Infektionsschutzsystem zu verbessern, vom Aufbau eines rechtlichen Rahmens über die Ausbildung spezialisierter Fachkräfte bis hin zur synchronen Umsetzung technischer und fachlicher Prozesse. Die ersten Ergebnisse hätten die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung hin zu internationalen Standards im Infektionsschutz geschaffen. Der Vizeminister räumte jedoch offen ein: Das Gesundheitssystem stehe weiterhin vor zahlreichen Schwierigkeiten. Dazu zählen die große Kapazitätslücke zwischen den Ebenen, der Mangel an Einrichtungen, Ausrüstung, Chemikalien und medizinischem Material, das mangelnde Bewusstsein für die Einhaltung von Verfahren bei vielen Gesundheitspersonal und Patienten sowie insbesondere die zunehmend ernsten Risiken durch Antibiotikaresistenzen und multiresistente Bakterien.
Darüber hinaus erfordert das Auftreten neuer und wiederkehrender Epidemien dringend Innovationen im Denken, Handeln und in den Organisationsmodellen der Infektionskontrolle. „Diese Herausforderungen erfordern starke, synchrone, kontinuierliche und nachhaltige Maßnahmen auf allen Ebenen, in allen Sektoren, an allen Standorten und in jeder medizinischen Einrichtung“, betonte der stellvertretende Minister.
Der Nationale Aktionsplan zur Infektionskontrolle für den Zeitraum 2025–2030 ist ein strategischer Leitfaden mit dem Ziel, die Infektionskontrollmaßnahmen im gesamten Gesundheitssektor zu synchronisieren und gleichzeitig den Empfehlungen der WHO und den Zielen für nachhaltige Entwicklung im Gesundheitswesen zu entsprechen. Der Plan identifiziert acht zentrale Punkte, die synchron umgesetzt werden müssen: Infektionskontrolle als grundlegende Aufgabe, eng verknüpft mit Qualitätsmanagement und Patientensicherheit. Dies liegt nicht allein in der Verantwortung der Abteilung für Infektionskontrolle, sondern in der täglichen Arbeit des gesamten medizinischen Personals in jeder medizinischen Untersuchungs- und Behandlungseinrichtung. Proaktive Entwicklung spezifischer Aktionspläne für jeden Standort und jede Einheit mit klarer Zuständigkeitsverteilung und einem Mechanismus zur Überwachung, Bewertung und kontinuierlichen Verbesserung. Optimierung des Organisations- und Personalsystems, Sicherstellung von Spezialisierung und Fachwissen, Einführung angemessener Schulungs- und Vergütungsrichtlinien sowie Integration der Infektionskontrolle in das reguläre und fortlaufende medizinische Fortbildungsprogramm. Erhöhte Investitionen in Einrichtungen, Ausrüstung und medizinisches Material zur Infektionskontrolle; Einsatz von Informationstechnologie und digitaler Transformation zur Verbesserung der Wirksamkeit von Überwachung, Warnung und Datenanalyse. Strikte Einhaltung nationaler Berufsrichtlinien, Synchronisierung technischer Prozesse und Qualitätskriterien. Achten Sie besonders auf die Kontrolle des Antibiotikaeinsatzes und die Vorbeugung von Blut-, Atemwegs-, Harnwegs- und chirurgischen Infektionen. Verknüpfen Sie die Infektionskontrolle mit nationalen Gesundheitsprogrammen wie der Prävention von Antibiotikaresistenzen, dem Qualitätsmanagement in Krankenhäusern und der Bekämpfung von Epidemien. Fördern Sie die Kommunikation und das öffentliche Bewusstsein, bauen Sie eine Kultur der Krankenhaussicherheit auf und stärken Sie das Vertrauen zwischen Patienten und Gesundheitssystem. Fördern Sie wissenschaftliche Forschung und Technologietransfer, bauen Sie die internationale Zusammenarbeit aus und nutzen Sie die Unterstützungsressourcen von Organisationen und Entwicklungspartnern optimal.
Mit einer klaren strategischen Ausrichtung, dem Engagement führender Branchenvertreter, dem Konsens des medizinischen Teams und der Unterstützung internationaler Organisationen soll der Nationale Aktionsplan zur Infektionskontrolle für den Zeitraum 2025–2030 zum Aufbau eines sicheren, qualitativ hochwertigen und zuverlässigen medizinischen Untersuchungs- und Behandlungssystems beitragen, das bereit ist, künftigen medizinischen Herausforderungen wirksam zu begegnen.
Quelle: https://baophuyen.vn/xa-hoi/202504/bo-y-te-trien-khai-ke-hoach-hanh-dong-quoc-gia-ve-kiem-soat-nhiem-khuan-giai-doan-20252030-1816022/
Kommentar (0)